die-Bibel.de

Biblia Hebraica Quinta

„Biblia Hebraica Quinta“ (BHQ) ist die von Grund auf neu bearbeitete Nachfolgerin der BHS. Ein Schwerpunkt liegt auf der möglichst umfassenden Dokumentation aller vorhandenen Lesarten des hebräischen Textes. Das Werk wird zunächst fortlaufend in voraussichtlich 20 Teillieferungen (Faszikeln) publiziert. Etwa die Hälfte ist bereits erschienen.

Die Edition Biblia Hebraica Quinta (BHQ) ist gegenwärtig in Arbeit. Sie ist die fünfte (lat. quinta) in der durch Rudolf Kittel 1906 begründeten Reihe von Ausgaben der Biblia Hebraica. Wie bereits ihre beiden Vorgängerinnen BHK3 (erschienen 1937) und BHS (erschienen 1977) ist auch BHQ eine wissenschaftliche Ausgabe des Codex Leningradensis aus dem Jahr 1008, der ältesten vollständig erhaltenen Abschrift der Hebräischen Bibel. BHQ geht jedoch in mehrfacher Hinsicht über die früheren Editionen hinaus.

In BHQ wird erstmals der komplette masoretischen Text des Codex Leningradensis in einer sogenannten diplomatischen Edition dargeboten. Das bedeutet, dass sowohl der hebräische Text als auch die kleine und die große Masora (Masora parva und Masora magna) vollständig abgedruckt werden, und zwar mit allen Besonderheiten und Details, welche sich in der Handschrift finden, soweit diese drucktechnisch wiedergegeben werden können.

Der völlig neu bearbeitete textkritische Apparat hat das Ziel, ein klares und umfassendes Bild aller vorhandenen Textvarianten zu vermitteln, die für Übersetzung und Exegese von Bedeutung sind. Der Apparat in BHQ enthält daher insgesamt eine Menge neuer, zusätzlicher Informationen. Es werden grundsätzlich sämtliche Varianten aus den Texten von Qumran und der Judäischen Wüste verzeichnet, die nicht rein orthografischer Natur sind. Aus den antiken Übersetzungen (der griechischen Septuaginta und den hexaplarischen Versionen, der lateinischen Vulgata, der syrischen Peshitta und den aramäischen Targumen) werden diejenigen Varianten genannt, die möglicherweise auf eine vom masoretischen Text abweichende hebräische Vorlage hindeuten. Jeder Apparateintrag nennt stets alle für die betreffende Stelle vorhandenen vor-tiberiensischen Textzeugen, und zwar nicht nur diejenigen, die vom masoretischen Text abweichen, sondern auch diejenigen, die den masoretischen Text bestätigen. Zu jeder im Apparat verzeichneten Lesart geben die Bearbeiter nach Möglichkeit einen Hinweis darauf, welche Faktoren ihrer Meinung nach zum Entstehen der betreffenden Lesart geführt haben. Durch diese in Klammern hinzugefügten kurzen Charakterisierungen der Varianten können Benutzer die unterschiedlichen Lesarten leichter bewerten und gewichten. Wenn an einer bestimmten Stelle das Gesamtbild der Textzeugen darauf hindeutet, dass der masoretische Text dort fehlerhaft überliefert ist, so wird am Ende des Apparateintrags ein Korrekturvorschlag gemacht. Rein hypothetische Verbesserungsvorschläge (sog. Konjekturen), für die es keinerlei Anhaltspunkte in den Textzeugen gibt, werden dagegen nur gelegentlich erwähnt, sofern sie in der Forschungsgeschichte besondere Beachtung fanden.

Die am weitesten gehende Neuerung in BHQ besteht in einem umfangreichen Kommentarteil, der zusammen mit den einzelnen Lieferungen der Edition des hebräischen Textes erscheint. Der Kommentarteil enthält jeweils eine Einleitung sowie detaillierte Erläuterungen zur Masora und zum textkritischen Apparat. In der Einleitung werden die Textzeugen für das betreffende biblische Buch und deren Eigenheiten beschrieben. Die Erläuterungen zur Masora bieten eine kommentierte Übersetzung der Masora magna und erörtern Besonderheiten und Schwierigkeiten der Masora magna und parva. Im Kommentar zum textkritischen Apparat erläutern die Bearbeiter schwierige Textstellen und begründen textkritische Entscheidungen.

Um den Kommentarteil und den Apparat der BHQ möglichst einfach und weltweit gut verständlich zu gestalten, sind beide in englischer Sprache verfasst. Die inhaltliche Verantwortung liegt ganz bei den jeweiligen Bearbeitern der einzelnen biblischen Bücher. Detailliert ausgearbeitete Richtlinien für die Bearbeitung und die wiederholte gründliche Durchsicht (peer review) von Seiten der Hauptherausgeber gewährleisten dennoch ein hohes Maß an Einheitlichkeit der Darstellung und Konsistenz im Gebrauch der Textzeugen.

Das Gesamtwerk BHQ erscheint zunächst nach und nach in Einzellieferungen, jeweils mit der Edition eines biblischen Buches und dem betreffenden Kommentarteil zusammen in einem Faszikel (Heft). Die Gesamtausgabe wird am Ende voraussichtlich drei Bände umfassen: einen Band mit der Edition des hebräischen Textes samt kritischem Apparat und zwei weitere Bände mit den darauf bezogenen Kommentarteilen.

Das BHQ Projekt

Herausgeberkomitee
Adrian Schenker, Fribourg (Vorsitzender)
Innocent Himbaza, Fribourg
Arie van der Kooij, Leiden
David Marcus, New York
Craig Morrison, Rome
Gerard J. Norton, Dublin
Martin Rösel, Rostock
Rolf Schäfer, Stuttgart

Kooptierte Mitherausgeber
Siegfried Kreuzer, Wuppertal
Matthieu Richelle, Louvain la Neuve
Malka Strasberg-Edinger, New York

Redaktion
Sarah Lind, Madison

Berater
Soetjianto, Wyndmoor (Programmierung)

Ehemalige Mitglieder im Herausgeberkomitee
Yohanan A. P. Goldman, Fribourg
Carmel McCarthy, Dublin
Stephen Pisano, Rome
Jan de Waard, Strasbourg
Richard D. Weis, Lexington

Ehemalige Redakteure
Roger Omanson, Louisville
Harold Scanlin, Allentown

Ehemalige Berater
Aron Dotan, Tel Aviv (Masora)
Alan Groves, Glenside (Datenerfassung)

Die Faszikel und ihre Herausgeber

BuchHerausgeberVeröffentlichung
GenesisAbraham Tal (Tel Aviv)erschienen (2016)
ExodusPeter Schwagmeier (Zürich)in Vorbereitung
LeviticusInnocent Himbaza (Fribourg)erschienen (2020)
NumbersMartin Rösel (Rostock)in Vorbereitung (2026)
DeuteronomyCarmel McCarthy (Dublin)erschienen (2007)
JoshuaSeppo Sipilä (Helsinki),
Cornelis G. den Hertog (Magstadt) und
Pierre Casetti (Bern)
in Vorbereitung
JudgesNatalio Fernandez Marcos (Madrid)erschienen (2011)
SamuelStephen Pisano (Rom),
Craig E. Morrison (Rom),
Leonardo Pessoa da Silva Pinto (Rom) und
Claudio Balzaretti (Rom)
in Vorbereitung
KingsAdrian Schenker (Fribourg),
Carmel McCarthy (Dublin),
Łukasz Popko (Jerusalem) und
Stephen D. Ryan (Washington)
in Vorbereitung
IsaiahArie van der Kooij (Leiden) und
Mirjam van der Vorm-Croughs (Haarlem)
in Vorbereitung
JeremiahRichard D. Weis (Lexington) und
Miika Tucker (Helsinki)
in Vorbereitung
EzekielJohan Lust (Leuven)in Vorbereitung (2025)
Twelve ProphetsAnthony Gelston (Durham)erschienen (2010)
ChroniclesZipora Talshir (Beer Sheva)in Vorbereitung
PsalmsGerard J. Norton (Dublin)in Vorbereitung
JobRobert Althann (Rom)erschienen (2024)
ProverbsJan de Waard (Strasbourg)erschienen (2008)
General Introduction and Megilloth
The volume contains the
following five biblical books:

erschienen (2004)
- RuthJan de Waard (Strasbourg)erschienen (2004)
- CanticlesPiet B. Dirksen (Leiden)erschienen (2004)
- QohelethYohanan A.P. Goldman (Fribourg)erschienen (2004)
- LamentationsRolf Schäfer (Stuttgart)erschienen (2004)
- EstherMagne Sæbø (Oslo)erschienen (2004)
DanielAugustinus Gianto (Rom) and
Marco Settembrini (Bologna)
in Vorbereitung
Ezra and NehemiahDavid Marcus (New York)erschienen (2006)
hand-swipe-horizontalWischen, um alle Daten anzuzeigen.

Biblia Hebraica Quinta

Die Biblia Hebraica Quinta (BHQ) ist eine völlig neue Handausgabe (editio minor) der hebräischen Bibel in der Tradition der Biblia Hebraica. Sie bietet allen, die sich ernsthaft mit der Hebräischen Bibel befassen, ein klares und zuverlässiges Bild der vorhandenen Textzeugen, sofern diese für Übersetzung und Exegese von Bedeutung sind.

die-Bibel.dev.4.20.15
Folgen Sie uns auf: