Deutsche Bibelgesellschaft

Exegese für die Religionspädagogik

Neues Angebot löst Online-Bibelkommentar ab.

Der Online-Bibelkommentar (OBK) wird aktuell vollständig überarbeitet. Das Angebot wird demnächst als „Exegese für die Religionspädagogik“ (EfR) neu starten.


Seit 2010 wurden im OBK frei zugängliche Kommentierungen zu lehrplanrelevanten Bibelstellen veröffentlicht. Nach 13 Jahren hat sich ein neues Herausgeber:innen-Team gebildet, welches das Projekt neu denken und aktualisieren will. Zukünftig werden als "Exegese für die Religionspädagogik" wissenschaftlich fundierte Artikel zu Bibeltexten, die in religions- und gemeindepädagogischen Handlungsfeldern relevant sind, erscheinen. Diese frei zugänglichen Texte sollen Studierenden und Menschen in religions- und gemeindepädagogischen Handlungsfeldern in ihrer Arbeit unterstützen. Das neue Angebot zeichnet sich dadurch aus, dass bei den lebensweltlichen Bezügen der Kinder und Jugendlichen zum Bibeltext angesetzt wird und diese in Dialog mit der Exegese treten.

Exegese für die Religionspädagogik

Projektidee

Der durch die Corona-Pandemie beförderte Digitalisierungsschub ruft bei Studierenden und Absolvent:innen religionspädagogischer Studiengänge die Erwartung hervor, dass relevante Fachliteratur online und ohne Zugangshindernisse verfügbar sein muss. Dies gilt insbesondere für Nachschlagewerke. Hierfür entwickelt ein Herausgeber:innenteam das Format „Exegese für die Religionspädagogik“. Dieses soll für die Religionspädagogik besonders zentrale Bibeltexte wissenschaftlich fundiert kommentieren und frei im Internet zugänglich sein.

Projektkonzept

„Exegese für die Religionspädagogik“ bietet zu einer Auswahl von ca. 70 Bibeltexten, die deutschlandweit für religionspädagogische Kontexte relevant sind, religionspädagogische Betrachtungen und eine daran anknüpfende wissenschaftlich exegetische Kommentierung. Die Textauswahl erfolgt entlang schulischer und kirchlicher Bildungspläne.

Die Struktur der Kommentare zu den einzelnen Bibeltexten orientiert sich an einem klaren Grundschema, das zunächst religionspädagogische Betrachtungen und im Dialog mit diesen wissenschaftlich-exegetische Kommentierungen bietet. Elementare Erfahrungen und elementare Zugänge von Kindern und Jugendlichen werden mit elementaren Strukturen der Bibeltexte vernetzt. Beide Teile sollen im Blick auf die Lesegewohnheiten der Zielgruppe und das Online-Format knapp gehalten bleiben. Die Kommentare sind verlinkt mit weiteren Angeboten der Deutschen Bibelgesellschaft und mit externen religionspädagogischen Medien und Materialien.

Projektteam

Zum Herausgeber:innenkreis gehören:

Wissenschaftliche Exegese

  • Prof. Dr. Jan Rüggemeier (Fachgebiet Neues Testament, Universität Bonn)
  • Dr. Nancy Rahn (Fachgebiet Altes Testament, Universität Bern)
  • Prof. Dr. Karin Lehmeier (Fachgebiet Religionspädagogik und Biblische Theologie, Hochschule Hannover)

Religionspädagogik

  • Dr. Simon-M. Schäfer (Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg)
  • Prof. Dr. Bert Roebben (Fachgebiet Religionspädagogik, Universität Bonn)

Praktische Theologie

  • Prof. Dr. Sabrina Müller (Universität Bonn)

Projektmanagment

  • Markus Hartmann (Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)
  • Maximilian Naujoks (Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)
  • Manuel Stemmler (Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)

Neben dem engeren Herausgeber:innenkreis nimmt ein Beirat von Religionspädagog:innen und Exeget:innen an den Beratungen teil. Geplant sind für die einzelnen Kommentierungen Zweierteams aus der religionspädagogischen Praxis einerseits und aus der wissenschaftlichen Exegese andererseits nach dem Vorbild des Formats „Exegese für die Predigt“.

Projekthintergrund

Der Bedarf an wissenschaftlich fundierten, leicht zugänglichen und zielgruppenorientiert angepassten Informationen zu biblischen Texten bei der Zielgruppe der Religionspädagog:innen kann nachgewiesen werden. Insofern setzt das vorgestellte Projekt wissenschaftliche Erkenntnisse um im Sinne des Wissenschaftstransfers in die Berufspraxis der Absolvent*innen und in die Gesellschaft hinein, indem ein Tool im Rahmen einer leicht zugänglichen und etablierten Plattform für die praktische religionspädagogische Arbeit entwickelt wird.

Die Kommentare sollen methodenplural angelegt sein und neuere erzählwissenschaftliche Ansätze und kontextuelle Perspektiven wie etwa die Gender-Perspektive oder die Perspektive des jüdisch-christlichen Dialogs einbeziehen. Im Studium erlernte wissenschaftlich-exegetische Zugänge zu biblischen Texten können ihre Relevanz zur Erschließung von pluralen Deutungshorizonten behalten, wenn sie an lebensweltorientierte Fragen religionspädagogischer Zielgruppen gebunden werden. Das neue Format des religionspädagogischen Bibelkommentars eröffnet die Chance, Bibeltexte neu ins Gespräch zu bringen und gleichzeitig die hermeneutische Ausgewogenheit zwischen Textwelten und modernen Lebenswelten zu wahren. In den Kommentierungen wird sich also auch ein Transfer lebensweltorientierter Fragen in die Wissenschaft hinein vollziehen. Dies führt zu einer innovativen Form der Wissenschaftskommunikation.

Projektplanung

Die Phase der Konzeptionierung wurde im Mai 2023 abgeschlossen. Unter Einbeziehung des Projektbeirats ist eine Testphase mit Probeartikeln geplant. Erste Artikel sollen voraussichtlich Ende 2024 online veröffentlicht werden. Ab dann ist die jährliche Veröffentlichung von Artikelpaketen geplant. Der oben genannte interdisziplinär qualifizierte Herausgeber:innenkreis verantwortet das Projekt im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen mit der Deutschen Bibelgesellschaft.

Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.2
Folgen Sie uns auf: