Amalek / Amalekiter
(erstellt: Mai 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13085/
Über die Amalekiter lässt sich historisch wenig sagen. Im Alten Testament gelten sie als räuberisches Nomadenvolk im Süden Palästinas und Erbfeind Israels (Ex 17,16
1. Name
Die Bedeutung des Namens Amalek / Amalekiter (עֲמָלֵק / עֲמָלֵקִי), der nur aus der hebräischen Bibel bekannt ist, ist nicht geklärt. Nach Knauf verweist er möglicherweise auf protoarabische Herkunft (< *‘Amāliq).
2. Biblische Überlieferung
2.1. Amalek, der Enkel Esaus
In der Geschlechterliste → Esaus
2.2. Lebensweise
Gesichertes lässt sich über die Lebensweise wenig sagen. Meist wird vermutet, Amalek habe als nomadisierender Stamm den Negeb bewohnt. Nach Ri 6,3-5
2.3. Erbfeind Israels
2.3.1. Das Amalekitergesetz
Im Buch → Deuteronomium
2.3.2. Kriegserzählungen
Abgesehen von der kurzen Notiz in Gen 14,7
Num 14,39-45
Ri 3,13
Die Notiz 1Sam 14,48
1Sam 27,8
Ps 83,7f
3. Lokalisierung
Amalek kann nicht eindeutig lokalisiert werden. Zum einen fehlen archäologische Zeugnisse, zum andern sind die biblischen Angaben nicht eindeutig. Nach Num 14,25
4. Geschichte
Eine Geschichte Amaleks kann kaum rekonstruiert werden, da ein historischer Kern aus Ex 17,8-16
Die übrigen Erwähnungen Amaleks ergeben kein klares Bild. Es kann aber vermutet werden, dass Amalek in vorstaatlicher Zeit Israels ein hartnäckiger Feind an Judas Südgrenze war, mit dem es immer wieder zu Konflikten um Weide- und Quellenrechte gekommen sein mag. In späterer Zeit blieben nur noch rudimentäre Erinnerungen an einen nicht mehr existierenden Feind. Amalek konnte so zur Chiffre für jede Feindschaft gegen Israel werden.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Neues Lexikon des Judentums, München 1992
2. Weitere Literatur
- Dietrich, W., 1992, David, Saul und die Propheten (BWANT 122), Stuttgart
- Dietrich, W., 1997, Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (BE 3), Stuttgart / Berlin / Köln
- Dietzfelbinger, R., 1995, Ex 17,8-16 und Dt 25,17-19 beim Wort genommen, Sef 55/1, 41-60
- Knauf, A., 1983, Zum Text von Ri 5,14, Bib. 64, 428f.
- Nöldecke, Th., 1864, Über die Amalekiter und einige andere Nachbarvölker der Israeliten, Göttingen
- Schmitt, H.-Ch., 1990, Die Geschichte vom Sieg der Amalekiter Ex 17,8-16 als theologische Lehrerzählung, ZAW 102, 335-345
- Tanner, H.A., 2005, Amalek. Der Feind Israels und der Feind Jahwes, Zürich
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., 2000, Psalmen 51-100, Freiburg
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)