Amazja
Andere Schreibweise: Amasja; Amaziah (engl.)
(erstellt: Dezember 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13145/
1. Name
Der Personenname Amazja stammt aus dem Hebräischen und ist in zwei Varianten überliefert: אֲמַצְיָה ’ǎmaṣjāh und אֲמַצְיָהוּ ’ǎmaṣjāhû. Es handelt sich um einen Satznamen, dessen erstes Element das Verb אמץ ’mṣ „stark / kräftig sein“ und dessen zweites Element der Eigenname JHWH darstellt. Der Name bedeutet „stark erwiesen hat sich JHWH“ (vergleichbar sind die Kurznamen Amzi אַמְצִי ’amṣî in 1Chr 6,31
2. Amazja, König von Juda
Von Amazja, Sohn des → Joasch
Erwähnt wird erstens (2Kön 14,5-6
Jepsen (38) hat die These aufgestellt, Amazja sei nach seinem misslungenen Feldzug abgesetzt und sein Sohn → Asarja
In der Notiz 2Kön 14,3-4
Der Bericht der → Chronik
3. Amazja, Priester von Bethel
Von dem Priester Amazja wird nur in Am 7,10-17
Nachdem Amazja den Boten zum König abgeschickt hat, wendet er sich Amos zu. Da nicht erzählt wird, dass Amazja vom König eine Antwort erhalten hat, ist vorausgesetzt, dass er die folgende Rede an Amos (Am 7,12-13
Dieser diplomatische Versuch des Amazja, den unliebsamen Judäer los zu werden, ohne dessen göttliche Sendung in Frage zu stellen, wird allerdings von Amos äußerst scharf abgewiesen (Am 7,14-17
Für diejenigen, die die Episode, vermutlich unter Veränderung einiger weniger Formulierungen, in den Visionenzyklus eingebaut haben, war aber offensichtlich, dass sich die Drohungen gegen Amazja, das Königshaus und das Nordreich, im Rahmen der assyrischen Eroberung Israels erfüllt haben. Damit war Amos als wahrer Prophet erwiesen.
Weitere → Redaktoren
Die Historizität des Vorfalls und damit auch die des Priesters Amazja wird gelegentlich bestritten (Levin 310; Gertz 157). Die gesamte Szenerie spricht aber sehr für deren historische Glaubwürdigkeit (Riede 293-294). Wer sollte z.B. später erfunden haben, dass es Amos ablehnt, ein „Prophet“ נביא nābî’ zu sein (Am 7,14
Die Auseinandersetzung zwischen Amazja und Amos wurde für die Tradenten der Amosüberlieferung insbesondere deshalb wichtig, weil Amazja den königskritischen Aspekt der Botschaft des Amos erspürt hatte. Historisch gesehen hat Amazja Amos, bewusst oder unbewusst, missverstanden, aber für die Tradenten hatte Amazja aufgedeckt, dass auch Amos genauso wie Hosea das Nordreichskönigtum als gottvergessen abgelehnt hat. Die Tradenten untermauerten dies noch dadurch, dass sie den Vers Am 7,9
Die ganze Episode Am 7,10-17
Diese Rolle dürfte der Grund sein, warum mit der Wurzel des Namens Amazja zweimal in der Amosschrift gespielt wird: In Am 2,14
Am Beispiel der Auseinandersetzung zwischen Amazja und Amos wurde erstmals in der Schriftprophetie Israels der Grundkonflikt zwischen Priester und Prophet erzählerisch entfaltet. Dabei hat sich für die Amosschrift das Gotteswort der institutionell ungebunden auftretenden, intuitiven Einzelgestalt gegenüber dem offiziellen, im Interesse des herrschenden Königs agierenden Amtsinhabers bewahrheitet.
4. Amazja aus dem Stamm Simeon
In 1Chr 4,34
5. Amazja aus dem Stamm Levi
Eine weitere Person namens Amazja wird in 1Chr 6,30
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Baltzer, K., 1991, Bild und Wort. Erwägungen zu der Vision des Amos in Am 7,7-9, in: W. Groß / H. Irsigler / Th. Seidl (Hgg.), Text, Methode und Grammatik (FS W. Richter), St.Ottilien, 11-16
- Bjørndalen, A. J., 1980, Erwägungen zur Zukunft des Amazja und Israels nach der Überlieferung Amos 7,10-17, in: R. Albertz / H.P. Müller / H.W. Wolff (Hgg.), Werden und Wirken des Alten Testaments (FS C. Westermann), Göttingen / Neukirchen-Vluyn, 236-251
- Gertz, J. C., 2003, Die unbedingte Gerichtsankündigung des Amos, in: F. Sedlmeier (Hg.), Gottes Wege suchend. Beiträge zum Verständnis der Bibel und ihrer Botschaft (FS R. Mosis), Würzburg, 153-170
- Japhet, S., 2003, 2 Chronik ausgelegt [Aus d. Engl. übers. von Dafna Mach] (HThK.AT), Freiburg u.a.
- Jepsen, A. / Hanhart, R., 1964, Untersuchungen zur israelitisch-jüdischen Chronologie (BZAW 88), Berlin
- Jeremias, J., 1995, Der Prophet Amos (ATD 24,2), Göttingen
- Levin, C., 1995, Amos und Jerobeam I., VT 45, 307-317
- Noble, P. R., 1998, Amos and Amaziah in context: synchronic and diachronic approaches to Amos 7-8, CBQ 60, 423-439
- Riede, P., 2008, Vom Erbarmen zum Gericht. Die Visionen des Amosbuches (Am 7-9*) und ihr literatur- und traditionsgeschichtlicher Zusammenhang (WMANT 120), Neukirchen-Vluyn, 283-294
- Schart, A., 1998, Die Entstehung des Zwölfprophetenbuchs. Neubearbeitungen von Amos im Rahmen schriftenübergreifender Redaktionsprozesse (BZAW 260), Berlin u.a.
- Utzschneider, H., 1988, Die Amazjaerzählung (Am 7,10-17) zwischen Literatur und Historie, BN 41, 76-101
- Würthwein, E., 1984, Die Bücher der Könige Teilbd. 2, 1. Kön. 17-2. Kön. 25 (ATD 11,2), 2. Aufl., Göttingen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)