Amminadab
Andere Schreibweise: Aminadab (lat.)
(erstellt: September 2017)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13229/
1. Name
Vergleichbar sind die Namen Ahinadab (אֲחִינָדָב ’ǎḥînādāv) „(mein) Bruder ist großzügig / hat (den Jungen) gespendet“ (nur 1Kön 4,14
Die genannten Namen sind auch in anderen semitischen Sprachen belegt, z.B. Ahinadab in keilschriftlich Aḫi-nadbi (Tallqvist 1914, 17) und phönizisch ’ḥndb (Benz, 61) und Abinadab in keilschriftlich Abu-nadib (Tallquist 1906, 1). Als Name eines moabitischen Königs findet sich in einer Inschrift Sanheribs Kamoschnadab (HTAT 331; → Kemosch
2. Personen
2.1. Amminadab, der Schwiegervater Aarons
Amminadab hatte nach Ex 6,23
Amminadabs Sohn → Nachschon
Nach der → Genealogie
Von Amminadab, der der Generation vor dem Auszug angehörte, bis zu → Salomo
2.2. Amminadab, der Levit
In 1Chr 15,1-15
2.3. Amminadab, der Vater Esters (LXX)
→ Ester
2.4. Weitere Personen im Alten Testament?
Der hebräische Text von 1Chr 6,7-9
Der Name → Abinadab
2.5. Amminadab, die Könige von Ammon
Der assyrische König → Assurbanipal
3. Amminadab in der Kunst
3.1. Quadrigae Aminadab (Hhld 6,11 Vulgata)
Eine Buchmalerei aus Salzburg (um 1150) zeigt den Wagen Amminadabs mit den Evangeliensymbolen in den Rädern. In dem Wagen hält → Sulamit
3.2. Amminadab im Stammbaum Jesu
Auch in Kirchenfenstern findet sich Amminadab im Kontext von Darstellungen der Vorfahren Jesu, z.B. in Braine in der ehemaligen Klosterkirche von St. Yved (um 1200), im Westfenster von Canterbury Cathedral (12. Jh.; Abb. 1) und in London im Westfenster der Kirche All Saints Margaret Street (Alexander Gibbs; 1877).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der christlichen Ikonographie, Freiburg i.Br. 1968-1976 (Taschenbuchausgabe, Rom u.a. 1994)
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff
2. Weitere Literatur
- Benz, F.L., Personal Names in the Phoenician and Punic Inscriptions (StP 8), Rom 1972
- Erich, O.A., Art. Aminadab, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1934), 638-641; auch in: RDK Labor, URL: http://www.rdklabor.de/w/?oldid=89268
(Zugriff: 09.09.2017) - Fowler, J.D., Theophoric Personal Names in Ancient Hebrew (JSOT 49), Sheffield 1988
- Froehlich, K., Sensing the Scriptures: Aminadab’s Chariot and the Predicament of Biblical Interpretation, Grand Rapids 2014
- Gerhards, M., Das Hohelied. Studien zu seiner literarischen Gestalt und theologischen Bedeutung (ABG 35), Leipzig 2010
- Herzner, V., Die Sixtinische Decke – warum Michelangelo malen durfte, was er wollte, Hildesheim u.a. 2015
- Hübner, U., Die Ammoniter. Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Religion eines transjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV 16), Wiesbaden 1992
- Michael, M.A., Stained Glass of Canterbury Cathedral, London 2004
- Müller, H.P., Kohelet und Amminadab, in: A.A. Diesel u.a. (Hgg), „Jedes Ding hat seine Zeit ...“. Studien zur israelitischen und altorientalischen Weisheit (FS Diethelm Michel; BZAW 241), Berlin u.a. 1996, 149-165
- Noth, M., Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung, Stuttgart 1928 (Nachdr. Hildesheim / New York 1980)
- Rudolph, W., Chronikbücher (HAT I,21), Tübingen 1955
- Schwienhorst-Schönberger, L., Das Hohelied der Liebe, Freiburg u.a. 2015
- Shea, W.H., The Siran Inscription: Amminadab’s Drinking Song, PEQ 110 (1978), 107-112
- Stamm, J.J., Hebräische Ersatznamen (1965), in: ders., Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde (OBO 30), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 59-79
- Tallquist, K.L., Neubabylonisches Namenbuch zu den Geschäftsurkunden aus der Zeit des Šamaššumukîn bis Xerxes (Acta Societatis Scientiarum Fennicae 32,2), Helsingfors 1906
- Tallqvist, K.L., Assyrian Personal Names, Helsingfors 1914 (Nachdruck: Hildesheim 1966)
- Willi, Th., Chronik (BK.AT XXIV/1), Neukirchen-Vluyn 2009
- Wisch, B., Vested Interest: Redressing Jews on Michelangelo’s Sistine Ceiling, Artibus et Historiae 48 (2003), 143-172
- Wind, E., Die Bildsprache Michelangelos, hg. und kommentiert von P. Schneider, Berlin / Boston 2017
Abbildungsverzeichnis
- Aminadab im Westfenster von Canterbury Cathedral (12. Jh.). Aus: Wikimedia Commons; © Mattana, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0 nicht portiert; Zugriff 11.9.2017 (Ausschnitt)
- Der Wagen Amminadabs (Fenster im Chorraum der Abteikirche St. Denis, links der Achse; ca. 1140 n. Chr.). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 11.9.2017
- Der Wagen Amminadabs (Miniatur, Salzburg um 1150). Wien, Staatsbibliothek; aus: O.A. Erich, Art. Aminadab, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1934), 638-641; Creative Commons 3.0 Deutschland Lizenz
- Amminadab als Vorfahre Jesu (Michelangelo, 1509). Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 11.9.2017
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)