Arauna
Andere Schreibweise: Araunah
(erstellt: April 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13697/
Arauna ist ein Jerusalemer Bürger, von dem David nach einer Erzählung in 2Sam 24
1. Der Name und seine Herkunft
1.1. Die unterschiedlichen Namensformen
Der „Name“ Arauna wird recht unterschiedlich überliefert. Bei der ersten Erwähnung findet sich für den → Jebusiter
Welche Form könnte die ursprüngliche sein? Geht man von der Form in Qumran aus, könnte man den Namen „Orna“ oder „Awranā“ rekonstruieren (Cross, 79). Damit stimmt die erste Erwähnung des „Namens“ in 2Sam 24,16
1.2. Die Herkunft des Namens bzw. der Bezeichnung
„Arauna“ ist nach übereinstimmender Meinung nicht semitisch (vgl. allerdings Hübner, 32). Umstritten ist jedoch, ob das Wort aus dem Hethitischen oder aus dem Hurritischen abgeleitet werden kann. Hinzu kommt, dass es ein Name sein kann, aber auch die Bezeichnung für einen besonderen sozialen Rang. Wenn „Arauna“ aus dem Hethitischen übernommen ist, lässt sich der Name der Gottheit Uruwna vergleichen (Stolz, 10); das Wort könnte aber auch „frei“ (arawanni) bedeuten (Rosén, 319). Zieht man das Hurritische zur Erklärung heran, bieten sich der Name Ari-wana (Feiler, 225), aber auch die Bezeichnung „Herr“ oder „König“ (evri) an (Encyclopaedia Judaica). Der Gebrauch des Artikels in 2Sam 24,16
2. Die Rolle Araunas und seiner Tenne
2.1. Die Rolle Araunas
2Sam 24
In der Chronik erblickt Arauna den Engel, bevor David zu ihm kommt (1Chr 21,20
2.2. Die Tenne Araunas
Der Name „Arauna“ ist eng mit dem Schicksal seiner Tenne verknüpft. Vielleicht ist der Name nur deshalb erhalten geblieben, weil sich die Erinnerung an seine Tenne erhalten hat (Fuß). In der Erzählung von 2Sam 24
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl., Detroit u.a. 2007
- Herders Neues Bibellexikon, Freiburg i.Br. 2008
2. Weitere Literatur
- Cross, F.M., 2006, A New Reconstruction of 4QSamuela 24:16-22, in: P.W. Flint, / E. Tov, / J.C. VanderKam (Hgg.), Studies in the Hebrew Bible, Qumran, and the Septuagint Presented to Eugene Ulrich (VT.S 101), Leiden / Boston, 77-83
- Delitzsch, F., 1920, Die Lese- und Schreibfehler im Alten Testament, Berlin
- Dietrich, W., 2. Aufl. 1992, David, Saul und die Propheten (BWANT 122), Stuttgart
- Feiler, W., 1939, Hurritische Namen im Alten Testament, ZA 45, 216-229
- Fuß, W., 1962, II Samuel 24, ZAW 74, 145-164
- Rosén, H.B., 1955, Arawna – Nom Hittite? VT 5, 318-320
- Hertzberg, H.W., 1986, Die Samuelbücher (ATD 10), 7. Auflage, Göttingen
- Hübner, U., 2002, Jerusalem und die Jebusiter, in: U. Hübner / E.A. Knauf (Hgg.), Kein Land für sich allein. Studien zum Kulturkontakt in Kanaan, Israel / Palästina und Ebirnâri (FS M. Weippert; OBO 186), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 278-293
- Mathys, H.-P., 2007, Anmerkungen zu 2 Sam 24, in: F. Hartenstein (Hg.), „Sieben Augen auf einem Stein“ (Sach 3,9). Studien zur Literatur des Zweiten Tempels (FS Ina Willi-Plein), Neukirchen-Vluyn, 229-246
- Nelson, R.D., Art. Araunah, in: The Anchor Bible Dictionary, New York, I, 353
- Stolz, F., 1970, Strukturen und Figuren im Kult von Jerusalem (BZAW 118), Berlin
- Stolz, F., 1981, Das erste und das zweite Buch Samuel (ZBK 9), Zürich
- Wyatt, N., 1985, „Araunah the Jebusite” and the Throne of David, Studia Theologica 39, 39-53
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)