Deutsche Bibelgesellschaft

Arbeitsverpflichtung / Fron

(erstellt: März 2011)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/18677/

In deutschen Bibelübersetzungen und exegetischer Fachliteratur werden vielfach die Begriffe „Fron“, „Frondienst“ etc. verwendet (im Französischen und Englischen entsprechend „corvée“), doch sollte man besser von „Arbeitsverpflichtung“ sprechen.

1. Zum deutschen Begriff „Fron“

Mit den Begriffen „Fron“ bzw. „Frondienst“ werden in den Geschichtswissenschaften „Arbeitsleistungen für unterschiedliche Herrschaftsträger“ (Rösener, 986) bezeichnet, und zwar vor allem im Mittelalter und primär in West- sowie Mitteleuropa. Dabei ist die Fron an eine grundherrschaftliche Agrarverfassung geknüpft. Frondienste konnten in unterschiedlicher Häufigkeit (zeitlich unbemessen bis nur wenige Tage jährlich) eingefordert werden; neben landwirtschaftlichen waren gewerbliche Frondienste sowie Transportleistungen üblich (Rösener, 987f).

Angesichts der geläufigen Begriffsverwendung in den Geschichtswissenschaften stellt die Wiedergabe verschiedener hebräischer Termini mit „Fron / Frondienst“ einen Anachronismus dar. Zutreffender ist deshalb von „Arbeitsverpflichtung“ zu sprechen.

Von der Arbeitsverpflichtung zu unterscheiden ist die Zwangsarbeit (mit Soggin, der sich ebenfalls gegen den Terminus „forced labor“ wendet [Soggin, 259] und gegen Pola, der von „institutionalisierte[r] Zwangsarbeit unter Salomo“ spricht [Pola, 27]), zu der die Androhung v.a. von körperlicher Strafe gehört, sowie die Sklaverei, bei der zur Arbeitsverpflichtung die Veräußerbarkeit der Arbeitenden hinzutritt (→ Sklaverei).

2. Hebräische Begriffe und ihre Bedeutungen

Das Alte Testament kennt mehr als einen Begriff für Tätigkeiten und Personen im Bereich der Arbeitsverpflichtung:

1. מַס mas. Nur dieser hebräische Terminus findet sich einzig im Bedeutungszusammenhang der Arbeitsverpflichtung; alle anderen Begriffe tragen je nach Kontext auch andere Bedeutungen. מַס mas bezeichnet die Arbeitsverpflichtung oder den Dienst eines Menschen gegenüber einem anderen. Die Herkunft der Wortwurzel ist unklar (Rainey u.a.). Ohne weitere Zusätze bezeichnet מַס mas zum einen jemanden, der zur Arbeit verpflichtet wurde – z.B. die von Salomo herangezogenen Arbeiter (1Kön 8,27; 1Kön 9,15) –, zum anderen die Arbeitspflicht und (vermutlich; vgl. ThWAT IV, 1009) den sog. „Fronerlass“ (Est 10,1). Zur Arbeit verpflichtet sind die Kanaanäer und andere ursprüngliche Landesbewohner gegenüber Israel (Jos 17,13; Ri 1,28.30.33). Den jungen Männern Assurs kündigt Jes 31,8 „Fronarbeit“ an. In Klgl 1,1 wird die zerstörte Stadt Jerusalem als eine Fürstin gezeichnet, die jetzt zu harter Arbeit gezwungen ist. In Spr 12,24 wird den Faulen angekündigt, zu schwerer Arbeiten gezwungen zu werden. Unklar ist, ob die Wendung למס עבד ləmas ‘oved „zum Aufseher über die Arbeitspflichtigen“ (von Issachar Gen 49,15; den Amoritern Ri 1,35; der nichtisraelitischen Bevölkerung 1Kön 9,21 par. 2Chr 8,8) und die Verbindung von לְמַס ləmas „zur Arbeitsverpflichtung“ mit עבד ‘bd „dienen“ (von der nichtisraelitischen Bevölkerung Dtn 20,11) die Verschärftung der Arbeitsverpflichtung in Richtung auf Zwangsarbeit oder gar Sklaverei bedeutet (so Mettinger 131f, der dies als „permanent labour force“ bzw. „fixed institution“ im Gegensatz zu einfachem מַס mas als „temporary levy for special purposes“ deutet).

Als Aufseher über die Arbeitspflichtigen diente den Königen David (2Sam 20,24), Salomo (1Kön 4,6; 1Kön 5,28) und Rehabeam (1Kön 12,18 par 2Chr 10,18) ein Mann, dessen Name – uneinheitlich – mit → Adoniram bzw. Adoram angegeben wird (dazu Mettinger, 133). Er trägt den Titel עַל הַמַּס ‘al hammas, der in der Literatur häufig mit „Fronvogt“ wiedergegeben wird. Ein anderer Ausdruck für einen Aufseher lautet סַר הַמִּסִּים sar hammissîm (für die ägyptischen Arbeitsaufseher bzw. „Fronvögte“ in Ex 1,11). Der konkrete Umfang der Arbeitsverpflichtung ist in 1Kön 5,14 angegeben: Salomo lässt die Betreffenden jeweils einen Monat lang im Libanon arbeiten und danach wieder zwei Monate daheim sein.

Weitere Begriffe für die Arbeitsverpflichtung sind – je nach Kontext – nicht immer mit „Arbeitsverpflichtung“ bzw. „Fron / Frondienst“ zu übersetzen:

2. סֵבֶל sevæl. Dieser Begriff wird in 1Kön 11,28 meist mit „Fronarbeit“ wiedergegeben, die unter Salomo zu leisten ist, sowie סִבְלָה sivlah, womit vor allem die Arbeitsverpflichtung der Israeliten in Ägypten bezeichnet wird (Ex 1,11; Ex 2,11; Ex 5,4.5; Ex 6,6.7). Die zugrunde liegende Wortwurzel סבל sāval benennt sonst das Tragen schwerer Lasten oder von Schmerzen.

3. נגשׂ nogeś. Dieses Partizip von נגשׂ ngś wird gelegentlich mit „Fronvogt“ (d.h. Arbeitsaufseher) übersetzt, sonst mit „Dränger / Bedränger“, „Treiber / Antreiber“ oder einfach „Mächtiger“ (Ex 3,7; Jes 3,12; Jes 9,3; Jes 14,2.4; Jes 60,17; Sach 9,8; Sach 10,4; Dan 11,20; Hi 3,18; Hi 39,7); lediglich in Ex 5,6.10,13.14 wird es gern mit den „Vögten“ des Pharao übersetzt.

4. חָלִיפָה ḥālîfāh. Dieses von חלף ḥlp I, „vorübergehen / wechseln“ abgeleitete Substantiv wird an einer Stelle im Kontext der Arbeitsverpflichtung verwendet. In 1Kön 5,28 bezeichnet es vermutlich die Ablösung derjenigen, die Salomo für jeweils einen Monat zum Schlagen des Holzes für den Tempelbau verpflichtet hat.

5. עבד ‘bd. Wörter dieser Wurzel sind häufiger im Bedeutungsbereich der Arbeitsverpflichtung anzutreffen. Vom Textkontext her wird entschieden, ob עבד ‘bd mit „arbeiten“ übersetzt wird oder aber mit „Sklaven- oder Fronarbeit verrichten“ (Letzteres nach ThWAT V, 997 für Ex 1,13; Ex 5,18; Ex 6,5; Ex 14,5.12). Die gleiche Ambivalenz gilt für עָבוֹדָה ‘avôdāh „Sklaven- bzw. Fronarbeit“ (in Ex 1,14; Ex 2,23; Ex 5,11; Ex 6,6; als עָבוֹדָה קָשָׁה ‘avôdāh qāšāh für „Verpflichtung zu harter Arbeit“ in Ex 1,14; Ex 6,9) sowie עֶבֶד ‘ævæd „Sklave / Arbeitsverpflichteter“ im Kontext Ägyptens (Dtn 5,15; Dtn 6,21; Dtn 15,15; Dtn 24,18.22).

3. Historische Einordnung

Wie der Überblick über die verwendeten Begriffe zeigt, ist vor allem in drei Kontexten von Arbeitsverpflichtungen die Rede. Dies ist erstens Israels „Frondienst“ in Ägypten zugunsten des Pharao (Ex 1-6), zweitens die Arbeitsverpflichtung der Kanaanäer und anderer Nichtisraeliten zugunsten Israels (Dtn, Jos, Ri, 1Kön) sowie drittens diejenige von Israeliten zugunsten der Könige David, Salomo und Rehabeam (2Sam, 1Kön).

Die im Alten Testament geschilderten Arbeitsverpflichtungen für den König waren im Alten Orient gängig (Mendelsohn 1962; Avigad), und zwar auch für Frauen (Schottroff). Eine derartige Arbeitsverpflichtung wird dabei im Alten Testament nicht an sich abgelehnt oder für illegitim gehalten (Erzberger / Jochum-Bortfeld, 177). Allerdings werden die von Salomo auferlegten Arbeitsverpflichtungen in königskritischer Tendenz gesehen und mit dem „Frondienst in Ägypten“ verknüpft (Kessler, 97).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
  • Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009

2. Weitere Literatur

  • Avigad, N., The Chief of the Corvée, IEJ 30 (1980) 170-173
  • Dietrich, W., Das harte Joch (1 Kön 12,4), BN 34 (1986), 7-16
  • Kessler, R., Die Ägyptenbilder der Hebräischen Bibel (SBS 197), 2002
  • Mendelsohn, I., State Slavery in Ancient Palestine, BASOR 85 (1942), 14-17
  • Mendelsohn, I., On Corvée Labor in Ancient Canaan and Israel, BASOR 167 (1962) 31-35
  • Mettinger, T.N.D., Solomonic State Officials, CB 1971
  • Noth, M., Könige. 1. Teilband (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn 1968
  • Pola, Thomas, Zwangsarbeit unter Salomon? in: D. Dormeyer / F. Siegert (Hgg.), Arbeit in der Antike, in Judentum und Christentum (Münsteraner Judaistische Studien 20), Berlin 2006, 27-38
  • van der Ploeg, J.P.M., Slavery in the Old Testament (VT.S 22), 1971, 72-87
  • Rainey, A., Compulsory Labor Gangs in Ancient Israel, IEJ 20 (1970), 191-202
  • Rösener, W., Art. Frondienste, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV, München 1989, 986-989
  • Rüterswörden, U., Die Beamten der israelitischen Königszeit (WMANT 117), 1985
  • Schenker, A., Corvée ou ressources de Salomon? TM 1 Rois 9.15-23 et LXX 3 Règnes 10,23-25, RevSR 73 (1999), 151-164
  • Schottroff, W., Der Zugriff des Königs auf die Töchter. Zur Fronarbeit von Frauen im alten Israel, EvTh 49 (1989), 268-285
  • Siebeck, O., Der Frondienst als Arbeitssystem. Seine Entstehung und seine Ausbreitung im Mittelalter, Tübingen 1904
  • Soggin, J.A., Compulsory Labor under David and Solomon, in: T. Ishida (Hg.), Studies in the Period of David and Solomon, Winona Lake 1982, 259-267

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.3
Folgen Sie uns auf: