Arbeitsverpflichtung / Fron
(erstellt: März 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/18677/
In deutschen Bibelübersetzungen und exegetischer Fachliteratur werden vielfach die Begriffe „Fron“, „Frondienst“ etc. verwendet (im Französischen und Englischen entsprechend „corvée“), doch sollte man besser von „Arbeitsverpflichtung“ sprechen.
1. Zum deutschen Begriff „Fron“
Mit den Begriffen „Fron“ bzw. „Frondienst“ werden in den Geschichtswissenschaften „Arbeitsleistungen für unterschiedliche Herrschaftsträger“ (Rösener, 986) bezeichnet, und zwar vor allem im Mittelalter und primär in West- sowie Mitteleuropa. Dabei ist die Fron an eine grundherrschaftliche Agrarverfassung geknüpft. Frondienste konnten in unterschiedlicher Häufigkeit (zeitlich unbemessen bis nur wenige Tage jährlich) eingefordert werden; neben landwirtschaftlichen waren gewerbliche Frondienste sowie Transportleistungen üblich (Rösener, 987f).
Angesichts der geläufigen Begriffsverwendung in den Geschichtswissenschaften stellt die Wiedergabe verschiedener hebräischer Termini mit „Fron / Frondienst“ einen Anachronismus dar. Zutreffender ist deshalb von „Arbeitsverpflichtung“ zu sprechen.
Von der Arbeitsverpflichtung zu unterscheiden ist die Zwangsarbeit (mit Soggin, der sich ebenfalls gegen den Terminus „forced labor“ wendet [Soggin, 259] und gegen Pola, der von „institutionalisierte[r] Zwangsarbeit unter Salomo“ spricht [Pola, 27]), zu der die Androhung v.a. von körperlicher Strafe gehört, sowie die Sklaverei, bei der zur Arbeitsverpflichtung die Veräußerbarkeit der Arbeitenden hinzutritt (→ Sklaverei
2. Hebräische Begriffe und ihre Bedeutungen
Das Alte Testament kennt mehr als einen Begriff für Tätigkeiten und Personen im Bereich der Arbeitsverpflichtung:
1. מַס mas. Nur dieser hebräische Terminus findet sich einzig im Bedeutungszusammenhang der Arbeitsverpflichtung; alle anderen Begriffe tragen je nach Kontext auch andere Bedeutungen. מַס mas bezeichnet die Arbeitsverpflichtung oder den Dienst eines Menschen gegenüber einem anderen. Die Herkunft der Wortwurzel ist unklar (Rainey u.a.). Ohne weitere Zusätze bezeichnet מַס mas zum einen jemanden, der zur Arbeit verpflichtet wurde – z.B. die von Salomo herangezogenen Arbeiter (1Kön 8,27
Als Aufseher über die Arbeitspflichtigen diente den Königen David (2Sam 20,24
Weitere Begriffe für die Arbeitsverpflichtung sind – je nach Kontext – nicht immer mit „Arbeitsverpflichtung“ bzw. „Fron / Frondienst“ zu übersetzen:
2. סֵבֶל sevæl. Dieser Begriff wird in 1Kön 11,28
3. נגשׂ nogeś. Dieses Partizip von נגשׂ ngś wird gelegentlich mit „Fronvogt“ (d.h. Arbeitsaufseher) übersetzt, sonst mit „Dränger / Bedränger“, „Treiber / Antreiber“ oder einfach „Mächtiger“ (Ex 3,7
4. חָלִיפָה ḥālîfāh. Dieses von חלף ḥlp I, „vorübergehen / wechseln“ abgeleitete Substantiv wird an einer Stelle im Kontext der Arbeitsverpflichtung verwendet. In 1Kön 5,28
5. עבד ‘bd. Wörter dieser Wurzel sind häufiger im Bedeutungsbereich der Arbeitsverpflichtung anzutreffen. Vom Textkontext her wird entschieden, ob עבד ‘bd mit „arbeiten“ übersetzt wird oder aber mit „Sklaven- oder Fronarbeit verrichten“ (Letzteres nach ThWAT V, 997 für Ex 1,13
3. Historische Einordnung
Wie der Überblick über die verwendeten Begriffe zeigt, ist vor allem in drei Kontexten von Arbeitsverpflichtungen die Rede. Dies ist erstens Israels „Frondienst“ in Ägypten zugunsten des Pharao (Ex 1-6
Die im Alten Testament geschilderten Arbeitsverpflichtungen für den König waren im Alten Orient gängig (Mendelsohn 1962; Avigad), und zwar auch für Frauen (Schottroff). Eine derartige Arbeitsverpflichtung wird dabei im Alten Testament nicht an sich abgelehnt oder für illegitim gehalten (Erzberger / Jochum-Bortfeld, 177). Allerdings werden die von Salomo auferlegten Arbeitsverpflichtungen in königskritischer Tendenz gesehen und mit dem „Frondienst in Ägypten“ verknüpft (Kessler, 97).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009
2. Weitere Literatur
- Avigad, N., The Chief of the Corvée, IEJ 30 (1980) 170-173
- Dietrich, W., Das harte Joch (1 Kön 12,4), BN 34 (1986), 7-16
- Kessler, R., Die Ägyptenbilder der Hebräischen Bibel (SBS 197), 2002
- Mendelsohn, I., State Slavery in Ancient Palestine, BASOR 85 (1942), 14-17
- Mendelsohn, I., On Corvée Labor in Ancient Canaan and Israel, BASOR 167 (1962) 31-35
- Mettinger, T.N.D., Solomonic State Officials, CB 1971
- Noth, M., Könige. 1. Teilband (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn 1968
- Pola, Thomas, Zwangsarbeit unter Salomon? in: D. Dormeyer / F. Siegert (Hgg.), Arbeit in der Antike, in Judentum und Christentum (Münsteraner Judaistische Studien 20), Berlin 2006, 27-38
- van der Ploeg, J.P.M., Slavery in the Old Testament (VT.S 22), 1971, 72-87
- Rainey, A., Compulsory Labor Gangs in Ancient Israel, IEJ 20 (1970), 191-202
- Rösener, W., Art. Frondienste, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV, München 1989, 986-989
- Rüterswörden, U., Die Beamten der israelitischen Königszeit (WMANT 117), 1985
- Schenker, A., Corvée ou ressources de Salomon? TM 1 Rois 9.15-23 et LXX 3 Règnes 10,23-25, RevSR 73 (1999), 151-164
- Schottroff, W., Der Zugriff des Königs auf die Töchter. Zur Fronarbeit von Frauen im alten Israel, EvTh 49 (1989), 268-285
- Siebeck, O., Der Frondienst als Arbeitssystem. Seine Entstehung und seine Ausbreitung im Mittelalter, Tübingen 1904
- Soggin, J.A., Compulsory Labor under David and Solomon, in: T. Ishida (Hg.), Studies in the Period of David and Solomon, Winona Lake 1982, 259-267
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)