Arnon
(erstellt: Juli 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/13841/
1. Name
Die exakte Bedeutung des Namens Arnon (ארנון ’arnôn bzw. defektiv ארנן ’arnon) ist unklar. Verschiedene Vorschläge sind gemacht worden: „flüchtig / dahin fließend“; „der Rauschende“; „Gemurmel“; „laut / tosend / geräuschvoll“. Eine solche Beschreibung passt sehr gut zum letzten Teil dieses Wasserlaufes, bevor er sich in das Tote Meer ergießt. Möglicherweise ist Arnon von der hebräischen Wurzel rnn „in Jubel ausbrechen / schreien / schwirren“ abgeleitet. Die → Septuaginta
2. Lage
Der Arnon / Wādī l-Mōǧib liegt östlich des Toten Meeres im heutigen Jordanien und gehört zu den vier großen Wadi-Systemen (→ Jarmuk
3. Biblischer Befund
4. Historischer und archäologischer Befund
Das Arnon / Wādī l-Mōǧib-Gebiet ist noch weitgehend unerforscht. Als im Rahmen des „Hashemite Kingdom of Jordan Southern Ghors Integrated Development Project“ ein Staudamm im Arnon / Wādī l-Mōǧib geplant wurde, begannen erste intensive Oberflächen-Surveys in dem Bereich, der geflutet werden sollte. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde neben zahlreichen kleineren Orten eine ca. 12 ha. große, prä-keramisch neolithische Anlage, eṣ-Ṣifije, entdeckt (ca. 6500-6000 v. Chr.). Verschiedene Gebäudekomplexe, deren Mauern in einer Höhe von bis zu zwei Metern noch erhalten sind, wurden freigelegt. Mauern und Fußböden waren verputzt und rot gefärbt.
In der 26. Zeile seiner Inschrift lässt der moabitische König → Mescha
Über dem Wādī š-Škafije und dem Wādī n-Nuchēle, an der Spitze des Chašm es-Sanina Plateaus, thronte ein kleines Fort (Koordinaten: N 31° 23' 58'', E 35° 49' 49''
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Archaeological Encyclopedia of the Holy Land, New York / London 2001
- The International Standard Bible Encyclopedia, Grand Rapids 1982
2. Weitere Literatur
- Abu-Shmais, A. / Waheeb, M., 1999, Wādī al-Mūjib Archaeological Survey, ADAJ 43, 545-547
- Kloner, A. / Ben-David, C., 2003, Mesillot on the Arnon. An Iron Age (Pre-Roman) Road in Moab, BASOR 330, 65-81
- Mahasneh, H. / Bienert, H.-D., 2000, Unfolding the Earliest Pages of Sedentism. The Pre-Pottery Neolithic Settlement of es-Sifiya in Southern Jordan, in: H.-D. Bienert / B. Müller-Neuhof (Hgg.), At the Crossroads. Essays on the Archaeology, History and Current Affairs of the Middle East, Amman, 1-13
- Mattingly, G., 1983, The Natural Environment of Central Moab, ADAJ 27, 597-605
- Ninow, F., 2002, Preliminary Report on the Wadi ash-Shkafiya Survey 2001, ADAJ 46, 151-156
- Ninow, F., 2004, First Soundings at Khirbat al-Mu‘mmariyya in the Greater Wādī al-MūjibArea, ADAJ 48, 257-266
- Ninow, F., 2005, Soundings at Khirbat al-Mamariyah in the Wādī el-Mōǧib Area, Studii Biblici Franciscani Liber Anuus 55, 486-488
- Ninow, F., 2006, The 2005 Soundings at Khirbat al-Mu‘mmariyya in the Greater Wādī al-Mūjib Area, ADAJ 50, 147-155
- Ninow, F., 2007-2008, Der Wadi ash-Shkafiya-Survey 2007: Ein Vorbericht zu römischen Anlagen, Spes Christiana 18-19, 117-134
- Worschech, U., 1990, Die Beziehungen Moabs zu Israel und Ägypten in der Eisenzeit (ÄAT 18), Wiesbaden
- Ziv, Y., 2001, Back to the Biblical „Mesillah“, Judea and Samaria Research Studies 10, 195-206
Abbildungsverzeichnis
- Karte zu den großen Wadi-Systemen des Ostjordanlands. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Karte zum Arnon / Wādī l-Mōǧib und seinem Tributärwadisystem. © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib vom südlichen Plateaurand (Blick Richtung Nord; Staudamm). © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib vom südlichen Plateaurand (Blick Richtung Südwest). © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib vom südlichen Plateaurand (Blick Richtung West). © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib mit Staudamm. © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib mit Staudamm. © Friedbert Ninow
- Wādī l-Mōǧib mit Staudamm. © Friedbert Ninow
- Römische Meilensteine im Wādī l-Mōǧib. © Friedbert Ninow
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)