Art / Spezies
(erstellt: April 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/72110/
1. Terminologie
Der Allgemeinbegriff für botanische oder zoologische Arten lautet im Hebräischen מִין mîn „Art / Spezies“. Es ist ein Kollektivbegriff, der die verschiedenen Arten, die zu einer Hauptgattung gehören, meint (vgl. Gesenius, 18. Aufl., 668f). Der Begriff ist im Alten Testament (ohne Apokryphen) insgesamt 31-mal belegt, davon zehnmal in der Schöpfungsgeschichte und siebenmal in der → Sintflutgeschichte
2. „Art“ (מִין) in der Priesterschrift (Gen 1; 6,20; 7,14)
„Die Verschiedenheit der Arten gründet im Plan der Schöpfung. Wie die unvergänglichen Werke dem Prinzip der Separation (hibdîl) unterworfen sind, so die vergänglichen Werke dem Prinzip der Differenzierung (mîn)“ (Beauchamp 1984, 867). Erst das Erkennen des Verschiedenen ermöglicht es dem Menschen, den Kosmos vom Chaos zu unterscheiden und die Welt insgesamt als „gut“ zu qualifizieren (vgl. Müller 1995, 140).
In Gen 1
Diese verschiedenen Arten werden in Gen 1,26
3. „Art“ (מִין) in Lev 11 und Dtn 14
In den Listen der reinen und unreinen Tiere Lev 11
4. Übrige Belege
Die Heilszeit wird dadurch gekennzeichnet sein, dass selbst das Tote Meer von zahlreichen Fischarten bevölkert sein wird (Ez 47,10
Sir 43,25
Literaturverzeichnis
1. Literatur
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
2. Weitere Literatur
- Beauchamp, P., Création et Separation, Paris 1969, 240-247
- Beauchamp, P., Art. מִין mîn, in: ThWAT IV, Stuttgart 1984, 867-869
- Cazelles, H., MYN – espèce, race ou resemblance? École des langues orientales anciennes de l’Institut catholique de Paris: Mémorial du cinquantenaire, 1914-1964, Paris 1969, 105-108
- Janowski, B., Herrschaft über die Tiere. Gen 1,26-28 und die Semantik von rdh, in: G. Braulik u.a. (Hgg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel (FS N. Lohfink), Freiburg 1993, 183-198
- Janowski, B., Schöpferische Erinnerung. Zum „Gedenken Gottes“ in der biblischen Fluterzählung, in: ders., Die Welt als Schöpfung. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 4, Neukirchen-Vluyn 2008, 172-198
- Link, Chr., Schöpfung. Schöpfungstheologie angesichts der Herausforderungen des 20. Jahrhunderts (HAST 7/2), Gütersloh 1991
- Müller, H.-P., Das Problem der Tierbezeichnungen in der althebräischen Lexikographie, SEL 12 (1995), 135-147
- Steck, O.H., Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift (FRLANT 115), Göttingen 2. Aufl. 1981
- Stipp, H.-J., „Alles Fleisch hatte seinen Wandel auf der Erde verdorben“ (Gen 6,12). Zur Mitverantwortung der Tierwelt an der Sintflut nach der Priesterschrift, ZAW 111 (1999), 167-186
- Westermann, C., Genesis 1-11 (BK I/1), Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1975, 174f
- Westermann, C., Schöpfung (TT 12), Stuttgart 2. Aufl. 1976
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)