Bann / Banngut
(erstellt: Januar 2007)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14494/
→ Tabu
Der „Bann“ (חֵרֶם ḥeræm) gehört zu den befremdlichsten und erschreckendsten Elementen der Kriegs- und Gewaltschilderungen (→ Krieg
In der Grundbedeutung meint die Wurzel חרם die Aussonderung von jemandem oder etwas aus dem normalen Gebrauch (vgl. den „Harem“). Im „Bann“-Krieg werden Besiegte nicht, wie üblich, unterworfen und versklavt, sondern getötet, und die Sieger machen Beute nicht, wie üblich, für sich, sondern für die Gottheit.
Man könnte, schon aus apologetischen Gründen, geneigt sein, dies alles für reine Fiktion zu halten, wenn es nicht die → Mescha-Stele
Anscheinend hat, wie → Moab
Der weitaus größte Teil der Belege für die Wurzel חרם – sie begegnet im Alten Testament 77-mal (48-mal das Verb, 29-mal das Nomen) – fällt in den Bereich der deuteronomistischen Literatur (→ Deuteronomismus
Diesem (angeblichen) Vorgehen Israels bei der Landnahme wurde im → Deuteronomium
An einigen spätdeuteronomistischen Stellen werden die Bannbestimmungen noch weiter verschärft: Nicht nur Nichtisraeliten sollen gebannt werden, sondern auch Israeliten, ja ganze israelitische Ortschaften: dann nämlich, wenn sie vom rechten Jhwh-Glauben abgefallen sind (Ex 22,19
Was in dieser spät-deuteronomistischen Sicht verbunden ist, tritt in der Folgezeit auseinander. In priesterlich beeinflussten Texten bezeichnet der חרם-Begriff die Übertragung von Eigentum ans Jhwh-Heiligtum (Lev 27,21
In der Spätzeit des Alten Testaments verliert die Idee der Vernichtungsweihe deutlich an Gewicht. Die Chronik verwendet den Begriff nur viermal, überwiegend im Rückgriff auf Vorlagen im → deuteronomistischen Geschichtswerk
In der → Priesterschrift
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Collins, J.J., The Zal of Phinehas. The Bible and the Legitimation of Violence, JBL 122 (2003) 3-21.
- Crüsemann, F., Gewaltimagination als Teil der Ursprungsgeschichte. Banngebot und Rechtsordnung im Deuteronomium; in: F. Schweitzer (Hg.), Religion, Politik und Gewalt, Gütersloh 2006, 343-360.
- Dietrich, W. / Link, C., Die dunklen Seiten Gottes, Bd. 1, Willkür und Gewalt, Neukirchen-Vluyn 4. Aufl. 2002, 195-201.
- Dietrich, W., Bannkriege in der frühen Königszeit; in: ders., Von David zu den Deuteronomisten. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments, 2002 (BWANT 156), 146-156.
- Lohfink, N., Art., חָרַם, ThWAT 3, 1982, 192-213.
- Lohfink, N., Die Schichten des Pentateuch und der Krieg; in: ders. (Hg.), Gewalt und Gewaltlosigkeit im Alten Testament, 1983 (QD 96), 51-110.
- Schäfer-Lichtenberger, C., Bedeutung und Funktion von Herem in biblisch-hebräischen Texten, BZ 38 (1994), 270-275.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)