Barak
Andere Schreibweise: Barac; Baraq
(erstellt: Februar 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14506/
Barak, der Sohn Abinoams aus → Kedesch
1. Name
Barak (בָּרָק) bedeutet „Blitz“ und steht für Schnelligkeit (Noth, 226). Als Personenname kommt Barak im Alten Testament nur in Ri 4-5
2. Barak in Ri 4
2.1. Die Erzählung
Barak ist neben Debora, → Jaël
2.2. Die einzelnen Textabschnitte
Ri 4,6-10 Der Textabschnitt bringt jenen Dialog zwischen Debora und Barak zur Darstellung, der zur entscheidenden Wende zugunsten des Volkes Israels in Ri 4
Barak fordert die Begleitung Deboras. Diese Forderung ist für die Lesenden nur dann nachvollziehbar, wenn Debora für Barak eine wichtige Funktion übernähme oder aber wenn es durch ihr Mitgehen zu einem Erfolg käme bzw. dadurch die Garantie der Anwesenheit JHWHs zugesichert werden könnte. Den Grund für seine Forderung nennt Barak aber nicht. Es scheint, als könne er den Auftrag nicht ohne Debora ausführen. Deshalb kann die Bedingung Baraks als Einwand gesehen werden. Dieser Einwand passt in ein klassisches Berufungsschema (Bechmann 1983, 74). Da bei Debora von keiner Berufung durch JHWH (vgl. etwa Ri 2,11ff
Ri 4,6
Ri 4,14-16 Am Berg Tabor angekommen, setzt Debora die Initiative zum Aufbruch. Barak reagiert auf Deboras Imperativ und Zusage und geht hinunter. Er kann sich der Hilfe JHWHs sicher sein (vgl. Ri 4,14
Beide Heerführer, Barak und Sisera, zeichnen sich in der Erzählung durch Bewegungsreichtum aus. Parallele Konstruktionen fallen ins Auge: So steigen beide herab (ירד), Barak vom Tabor (Ri 4,14
Sisera besitzt ein kraftvolles Heer. Mit einem ganzen Wagenzug, 900 Eisenwagen und seinem ganzen Volk zieht er in den Krieg. Barak muss sich mit Teilmengen begnügen: 10.000 Mann aus den Stämmen Sebulon und Naftali stehen zur Verfügung. Spätestens hier wird klar, dass das Volk Israel in Ri 4
Ri 4,22 Nachdem die Schlacht geschlagen und das gegnerische Heer gefallen ist, verfolgt Barak den geflohenen Sisera und erreicht dabei das Zelt der Jaël (vgl. Ri 4,22
2.3. Charakterisierung
Barak nimmt in der Erzählung von Ri 4
Barak verfügt aufgrund seiner Funktion als Heerführer über die Macht, das Heer einzuberufen (Ri 4,10
In der exegetischen Forschung wird er ambivalent charakterisiert. Einerseits setzt er als „Funktionär Gottes“ (Richter, 61) die von Debora vermittelten Worte in Handlungen um. Im Zusammenspiel zwischen Barak und Debora verkörpert Debora das Wort Gottes und Barak die entsprechende Tat (Bedenbender, 50). Die Bedingung, die er in Ri 4,8
3. Barak in weiteren Texten der Bibel
3.1. Ri 5
Wie in Ex 14-15
In Ri 5
In Ri 5,12
3.2. 1Sam 12,11
Samuel erwähnt in seiner Rede an das Volk in 1Sam 12,11
3.3. Neues Testament
Hebr 11
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1951
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Das große Bibellexikon, 2. Aufl., Wuppertal 1990
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Brunnen Bibellexikon, Gießen u.a. 1994
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 2007
2. Weitere Literatur
- Alonso-Schökel, L., 1961, Erzählkunst im Buche der Richter, Bib 42, 143-172
- Asen, B., 1997, Deborah, Barak and Bees: Apis mellifera, Apiculture and Judges 4 and 5, ZAW 109, 514-533
- Bechmann, U., 1983, Prophetin Debora. Ein methodenkritischer Versuch zur Charakterisierung einer literarischen Figur durchgeführt anhand von Ri 4, Dipl. Bamberg
- Bechmann, U., 1989, Das Deboralied zwischen Geschichte und Fiktion. Eine exegetische Untersuchung zu Richter 5 (Diss.T 33), St. Ottilien
- Bechmann, U., 1991, Art. Barak, Neues Bibel-Lexikon 1, 240
- Bedenbender, A., 1997, Biene, Fackel, Blitz. Zur Metaphorik der Namen in der Deborageschichte (Ri 4-5), TeKo 76, 43-55
- Becker, U., 1990, Richterzeit und Königtum (BZAW 192), Berlin u.a.
- Berlin, A., 1994, Poetics and Interpretation of Biblical Narrative, Indiana
- Boling, R. G., 1975, Judges (AncB 6), New York
- Bültmann, W., 2003, Art. Barak, Calwer Bibellexikon 1, 155
- Butting, K., 2001, Prophetinnen gefragt. Die Bedeutung der Prophetinnen im Kanon aus Tora und Prophetie (Erev-Rav-Hefte: Biblisch-feministische Texte 3), Wittingen
- Day, J., 1993, Bedan, Abdon or Barak in 1 Samuel XII 11?, VT 43, 261-263
- Eder, S., 2006, Machtverhältnisse. Eine feministisch-narratologische Analyse von Ri 4, Diss. Graz
- Fewell, D. N., 1998, Judges, in: Newsom, C. A. / Ringe, S. H. (Hgg.), Women´s Bible Commentary, Louisville, 73-83
- Fischer, I., 2002, Gotteskünderinnen. Zu einer geschlechterfairen Deutung des Phänomens der Prophetie und der Prophetinnen in der Hebräischen Bibel, Stuttgart
- Fuhs, H., 1993, Art. ראה, ThWAT 7, 225-266
- Görg, M., 1993, Richter (NEB.AT 31), Würzburg 1993
- Jost, R., 2006, Gender, Sexualität und Macht in der Anthropologie des Richterbuches (BWANT 164), Stuttgart
- Hasitschka, M.,1999, Die Führer Israels: Mose, Josua und die Richter, in: Öhler, M. (Hg.), Alttestamentliche Gestalten im Neuen Testament. Beiträge zur Biblischen Theologie (Wissenschaftliche Buchgesellschaft-Bibliothek), Darmstadt, 117-140
- Jacobson, H., 1992, The Judge Bedan, VT 42, 123-124
- Lowery, K., 1992, Art. Barak, AncBD 1, 608
- März, C.-P., 1990, Hebräerbrief (NEB 16), 2. Aufl., Würzburg
- McCann, J. C., 2002, Judges, Interpretation. A Bible Commentary for Teaching and Preaching, Louisville
- Murray, D. F., 1979, Narrative Structure and Technique in the Deborah-Barak Story (Judges IV, 4-22), VTS 30, 155-189
- Neef, H.-D., 1989, Der Sieg Deboras und Baraks über Sisera. Exegetische Beobachtungen zum Aufbau und Werden von Jdc 4,1-24, ZAW 101, 28-49
- Neef, H.-D., 2002, Deboraerzählung und Deboralied. Studien zu Jdc 4,1-5,31 (BThSt 49), Neukirchen-Vluyn
- Noth, M., 1928, Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung (BWANT 10), Stuttgart
- Rakel, C., 2003, Judit – über Schönheit, Macht und Widerstand im Krieg. Eine feministisch-intertextuelle Lektüre (BZAW 334), Berlin u.a.
- Richter, W., 1963, Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zum Richterbuch (BBB 18), Bonn
- Scherer, A., 2005, Überlieferungen von Religion und Krieg. Exegetische und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu Richter 3-8 und verwandten Texten (WMANT 105), Neukirchen-Vluyn
- Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Neuhausen u.a.
- Van der Kooij, A., 1996, On Male and Female Views in Judges 4 and 5, in: Becking, B. / Dijkstra, M. (Hgg.), On Reading Prophetic Texts: Gender-specific and Related Studies in Memory of Fokkelien van Dijk-Hemmes (Biblical Interpretation Series 18), Leiden u.a., 135-152
- Vincent, M., 2000, The Song of Deborah: A Structural and Literary Consideration, JSOT 91, 61-82.
- Welke-Holtmann, S., 2004, Die Kommunikation zwischen Frau und Mann. Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel (Exegese in unserer Zeit 13), Münster
- Yee, G. A., 1995, Judges and Method: New Approaches in Biblical Studies, Minneapolis
- Zakovitch, Y., 1972, יִפְתָּח = בְּדָן, VT 22, 123-125
Abbildungsverzeichnis
- Debora und Barak ziehen in den Krieg (Psalter des Hl. Ludwig; 13. Jh.).
- Orte der Erzählung. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)