Beerot
Andere Schreibweise: Beeroth
(erstellt: Dezember 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/14768/
Beerot ist ein Ort in Benjamin, dessen genaue Lage sich nicht mehr feststellen lässt.
1. Name
Beerot (בְּאֵרוֹת
bə’erôt) bedeutet „Brunnen (Pl.)“ bzw. als Ortsname „Brunnenort“ (vgl. Beirut) und dürfte damit ein Merkmal des Ortes bezeichnen. Die → Septuaginta
2. Biblische und außerbiblische Quellen
2.1. Ein nördliches Beeroth? → Thutmosis III.
Über den hebräischen Text hinaus nennen einige Septuaginta-Handschriften in
Jos 19,19
2.2. Beerot in Benjamin. Ansonsten ist im Alten Testament ein weiter südlich in Benjamin gelegenes Beerot an fünf Stellen erwähnt, dessen Bewohner, die Beerotiter, an sechs weiteren Stellen genannt werden. Nach einer Erzählung in Jos 9,3-27
Gittajim („Doppelweinpresse“) lag, falls es sich um dasselbe Gittajim wie in
Neh 11,3
Nach
2Sam 23,37
Ob mit Βερεα
Berea in 1Makk 9,4
3. Lage und Identifikation
Eine sichere Identifikation von Beerot ist nicht möglich, da wir keine zuverlässigen Angaben zur Lage des Ortes haben. Dem Alten Testament lässt sich allenfalls entnehmen, dass der Ort in der Umgebung von →
Gibeon
3.1. el-Bīre. Östlich von Ramallah („Anhöhe Gottes“) liegt der mit diesem längst zusammengewachsene, traditionell christlich bewohnte Ort el-Bīre (Koordinaten: 1704.1458; N 31° 54' 18'', E 35° 12' 52''
Ob den Angaben Eusebs entsprechend auf der Madaba-Karte unmittelbar westnordwestlich von Jerusalem KA[I B]EROUTA „und Beeroth“ zu lesen ist (O’Callaghan, 57-64; Elliger 1957b, 125-128), bleibt fraglich (Donner, 43-46).
Wenn man bei der Suche nach Beerot nicht von Hieronymus’ Nord-Route, sondern Eusebs West-Route ausgeht und 7 Meilen von Jerusalem bzw. entsprechend seinen Angaben zu Bet Horon 5 Meilen von dort misst, stehen folgende Orte zur Diskussion:
3.2. Chirbet el-Burǧ. 2,9km südsüdöstlich von el-Ǧīb bzw. 1km südsüdöstlich von Nabī Samwīl liegt Chirbet el-Burǧ (Koordinaten: 16780.13673; N 31° 49' 25'', E 35° 11' 15''
Südlich des Gipfels wurde ein Felsengrab der Mittelbronzezeit IIB gefunden (Wolff, 97), ferner die Ruinen eines Kreuzfahrerortes, dem bis ins späte Mittelalter ein arabischer Ort folgte. Die Mauern der Häuser, die sich beidseits an eine Nord-Süd-Straße reihten, sind zum Teil hoch erhalten (Onn / Rapuano, 88-90; Boas / Arbel 110.73*).
Für die Identifizierung von
Chirbet el-Burǧ mit Beerot führt Yeivin an, dass die vier Städte Beerot, Gibeon, Kefira und Kirjat Jearim, die im Alten Testament zusammen genannt werden und eine Einheit, die gibeonitische Tetrapolis, gebildet hätten bei dieser Identifizierung auf der Karte ein fast perfektes Rechteck ergäben. Der Name Beerot habe sich in Chirbet el-Bi’ār erhalten, einer Ortslage 1,5km nordöstlich von Chirbet el-Burǧ unmittelbar westlich des Sorektals (Koordinaten: 1691.1375; N 31° 49' 45.5'', E 35° 12' 01''
Die von Yeivin vorgeschlagene Identifizierung lässt sich jedoch kaum begründen. Die Formation eines Rechtecks besagt nichts, und den Angaben Eusebs wird Chirbet el-Bi’ārkaum gerecht. Außerdem dürfte der nur 0,5ha große Ort für eine so wichtige Stadt wie Beerot zu klein sein.
3.3. Chirbet ‘Īd. Ca. 700m nördlich von el-Ǧīb liegt nördlich neben Str. 437 Chirbet ‘Īd (Koordinaten: 1675.1402; N 31° 51' 11'', E 35° 11' 03''
3.4. Chirbet el-Laṭāṭīn. Ca. 2,5km nordwestlich von el-Ǧīb liegt auf einem Bergsattel mit Spuren einer größeren Ortschaft Chirbet el-Laṭāṭīn (Koordinaten: 16600.14175; N 31° 52' 10'', E 35° 10' 04''
3.5. Chirbet Raddana. 7,5km nordnordöstlich von el-Ǧīb liegt am Westrand von Ramalla Chirbet Raddana (Koordinaten: 1693.1466; N 31° 54' 45'', E 35° 12' 12''
3.6. Weitere Vorschläge. Albrights (1924,103-111, anders 1929, 4) zeitweilige Identifizierung Beerots mit Tell en-Naṣbe (Koordinaten: 1706.1436; N 31° 53' 02'', E 35° 13' 00''
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- The Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville / New York 1962 (Supp. 1976)
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Gittaim)
- The New Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville 2006-2009
- Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff
2. Weitere Literatur
- Aḥituv, S., Canaanite toponyms in ancient Egyptian documents, Jerusalem / Leiden 1984
- Albright, W.F., The Topography of the Tribe of Issachar, ZAW 44 (1926), 225-236
- Albright, W.F., Mizpah and Beeroth, in: ders., Excavations and Results at Tell el-Fūl (Gibeah of Saul) (AASOR 4), New Haven 1924, 90-111
- Albright, W.F., New Israelite and Pre-Israelite Sites: The Spring Trip of 1929, BASOR 35 (1929), 1-14
- Albright, W.F., A Tablet of the Amarna Age from Gezer, BASOR 92 (1943), 28-30
- Alt, A., Das Institut im Jahre 1925, PJ 22 (1926), 5-80
- Alt, A., Studien aus dem Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft in Jerusalem 48. Neue Erwägungen über die Lage von Mizpa, Ataroth, Beeroth und Gibeon, ZDPV 69 (1953), 1-27
- Beyer, G., Eusebius über Gibeon und Beeroth, ZDPV 53 (1930), 199-211
- Blenkinsopp, J., Gibeon and Israel. The Role of Gibeon and the Gibeonites in the Political and Religious History of Early Israel (SOTSMS 2), Cambridge 1972
- Boas, A. / Arbel, Y., Jerusalem, Khirbet el-Burj, HA 109 (1999), 110.73*.
- Callaway, J.A. / Cooley, R.E., A Salvage Excavation at Raddana, in Bireh, BASOR 201 (1971), 9-19
- Dalman, G., Jahresbericht des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Palästinajahrbuch 8 (1912 [1913]), 1-63
- Donner, H., Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes. Lehrkursus 1963, ZDPV 81 (1965), 43-46
- Elliger, K., Noch einmal Beeroth, in: Mélanges Bibliques rédigées en l’honneur de André Robert, Travaux de l’Institut Catholique de Paris 4 (1957a), 82-94
- Elliger, K., Beeroth und Gibeon, ZDPV 73 (1957b), 125-132
- Finkelstein, I. / Magen, Y. (Hgg.), Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin, Jerusalem 1993, Nr. 160
- Finkelstein, I. / Lederman, Z. / Bunimovitz, S., Highlands of Many Cultures. The Southern Sumaria Survey: The Sites (Monograph Series of the Institute of Archaeology, Tel Aviv University 14), Tel Aviv 1993
- Fischer, A.A., Von Hebron nach Jerusalem: Eine redaktionsgeschichtliche Studie zur Erzählung von König David in II Sam 1-5 (BZAW 335), Berlin / New York 2004
- Gaß, E., Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden 2005
- Görg, M., Art. Beerot, in: NBL I, Zürich 1991, 255f
- Guthe, H., Beiträge zur Ortskunde Palästinas. 6. Beeroth, MNDPV 18 (1912), 1-9
- Haran, M., The Gibeonites, the Nethinim and the Sons of Solomon’s Servant, VT 11 (1961), 159-169
- Kallai-Kleinmann, Z., An Attempt to Determine the Location of Beeroth, EI 3 (1954), 111-115 [hebr.]
- Kallai, Z., Historical Geography of the Bible. The Tribal Territories of Israel, Jerusalem 1986
- Kochavi, M. (Hg.), Judaea, Samaria and the Golan. Archaeological Survey 1967-1968, Jerusalem 1972
- Kuschke, A., Art. Gibeon, BRL, 2. Aufl., Tübingen 1977, 97f
- Naʼaman, N., Rubutu / Aruboth (2000), in: ders., Canaan in the 2nd Millennium B.C.E. Collected Essays, Bd. 2, Winona Lake 2005, , 204-215
- Noth, M., Die Schoschenkliste (1938), in: ders., Aufsätze zur biblischen Landes- und Altertumskunde 2, Neukirchen-Vluyn 1971, 73-93
- Noth, M., Lehrkursus 1956, ZDPV 73 (1957), 1-58, 7ff
- O’Callaghan, R.T., Is Beeroth on the Madeba Map, Bibl. 32 (1951), 57-64
- Onn, A. / Rapuano, Y., Jerusalem, Khirbet el-Burj, ESI 14 (1994), 88-90
- Robinson, E., Palästina und die südlich angrenzenden Länder, Bd. II, Halle 1841
- Schunck, K.-D., Benjamin. Untersuchungen zur Entstehung und Geschichte eines israelitischen Stammes (BZAW 86), Berlin 1963
- Selinger, Y., The Identification of the Jerusalem-Lydda (Diospolis) Roman Road on the Madaba Map and Khirbet el-Latatin, Bulletin of the Anglo-Israel Archaeological Society 16 (1998), 75-84
- Thomsen, P., Loca Sancta. Verzeichnis der im 1.-6. Jahrhundert n. Chr. erwähnten Ortschaften Palästinas mit besonderer Berücksichtigung der Lokalisierung der biblischen Stätten, Leipzig 1907
- Wilson, K.A., The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine (Forschungen zum Alten Testament II/9), Tübingen 2005
- Wolff, S., Jerusalem, Khirbet el-Burj, ESI 16 (1997), 97
- Yeivin, S., The Benjaminite Settlement in the Western Part of their Territory, IEJ 21 (1971), 141-154
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)