Bet-Awen
Andere Schreibweise: Bet-Aven; Beth-Awen; Beth-Aven
(erstellt: September 2007)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15092/
1. Bet-Awen – ein Spottname Bethels bei Hosea
Der Prophet → Amos
2. Der Ort Bet-Awen
Bet-Awen (בֵּית אָוֶן bêt-’āwæn) begegnet auch in einer Liste von Grenzorten (Jos 18,12
2.1. Die ursprüngliche Bedeutung des Ortsnamens
bjt-’wn
bêt-’āwæn
bêt-’ôn
Baithōn
íkos Ōn
Knauf (1984, 252f; anders ders., 1998, 1375) leitet ’wn von arab. ’wj „Schutz suchen“ ab und deutet den Ortsnamen im Sinne von „Zufluchtsstätte“. Na’aman (1987, 13-21) hat vorgeschlagen, bjt-’wn auf bjt-’bn „Steinhausen“ zurückzuführen und diesen Namen aus Gen 28,10-22
2.2. Die Lokalisierung
Über die Lage von בית און bjt-’wn machen die Texte folgende Angaben: Der Ort liegt östlich von → Bethel
Angesichts dieser Kriterien ist die von Götz Schmitt (1980, 57f.) vorgeschlagene Identifizierung mit Chirbet el-Ḥudrīja (Chirbet el-Hudrija; Koordinaten: 1774.1466; N 31° 54' 48'', E 35° 17' 26''
Archäologisch gut belegt ist in Chirbet el-Ḥudrīja die Besiedlung der hellenistischen, römischen, byzantinischen und umajjadischen Zeit (Reste einer byzantinischen Kirche, Gräber, eine Öl- und eine Weinpresse; vgl. Finkelstein / Magen, 1993, Nr. 98). Man hat im Umfeld jedoch auch Keramik der Mittleren Bronzezeit IIB und der Eisenzeit I gefunden, so dass der Befund die Identifizierung mit Bet-Awen nicht ausschließt, zumal das Verzeichnis der Grenzstationen in Jos 18,12f
Es gibt jedoch auch andere Vorschläge zur Lokalisierung von Bet-Awen:
1) Bethel. בית און bjt-’wn ist bei Hosea zwar ein Spottname für → Bethel
2) Tell Mirjam (Koordinaten: 1755.1418; N 31° 52' 09'', E 35° 16' 04''
3) Chirbet Tell el-‘Askar (Koordinaten: 1767.1430; N 31° 52' 50'', E 35° 16' 50''
4) Burqā (Koordinaten: 1740.1448; N 31° 53' 46'', E 35° 15' 15''
5) Dēr Dibwān (Koordinaten: 175.146; N 31° 54' 42'', E 35° 16' 08''
6) et-Tell (Koordinaten: 1748.1471; N 31° 55' 00'', E 35° 15' 40''
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Albright, W.F., 1924, Ai and Beth-Aven, in: ders., Excavations and Results of Tell el-Fûl (Gibeah of Saul) (AASOR 4), New Haven, 141-149
- Callaway, J.A. / Nicol, M.B., 1966, A Sounding at Khirbet Haiyān, BASOR 183, 12-19
- Finkelstein, I. / Magen, Y., 1993, Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin, Jerusalem
- Grintz, J.M., 1961, „‘Ai Which is Beside Beth-Aven“. A Re-Examination of the Identity of ‘Ai, Bib. 42, 201-216
- Kallai, Z., 1991, Beth-el–Luz and Beth-Aven, in: R. Liwak / S. Wagner (Hgg.), Prophetie und geschichtliche Wirklichkeit im alten Israel (FS S. Herrmann), Stuttgart, 171-188
- Kallai-Kleinmann, Z., 1956, Notes on the Topography of Benjamin, IEJ 6, 180-187
- Knauf, E.A., 1984, Beth Aven, Bib. 65, 251-253
- Knauf, E.A., 1998, Art. Bethel, in: RGG, 4. Aufl. Tübingen, I, 1375f.
- Kochavi, M. (Hg.), 1972, Judaea, Samaria and the Golan. Archaeological Survey 1967-1968, Jerusalem
- Koenen, K., 2003, Bethel. Geschichte, Kult und Theologie (OBO 192), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Na’aman, N., 1987, Beth-aven, Bethel and Early Israelite Sanctuaries, ZDPV 103, 13-21
- Schmitt, G., 1980, Bet-Awen, in: R. Cohen / G. Schmitt, Drei Studien zur Archäologie und Topographie Altisraels (BTAVO B 44), Wiesbaden, 33-76
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Bet Awen. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Karte: Das Gebiet nördlich von Jerusalem. © public domain (angefertigt von Klaus Koenen)
- Satellitenbild des Gebiets von Muchmās und Ǧeba‘. © Google Earth (Zugriff 30.10.2007); Beschriftung Klaus Koenen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)