Blutrache
(erstellt: April 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15513/
1. Rache als Begriff des Rechts
Rache ist im biblischen Sprachgebrauch ein Begriff des → Rechts
2. Die Blutrache
2.1. Das Blut als Sitz des Lebens und das Hoheitsrecht des Schöpfers
Insofern das Alte Testament → Blut
Dies geschieht in der „Speiseregelung“ von Gen 9
Ging es in Gen 9,4
Wenn nun Gen 9,6
2.2. Der Vorgang der Blutrache
Blutrache zwischen verschiedenen Sippen eines Stammes oder Volkes wird nicht allein durch die vorsätzliche Tötung eines Menschen sowie die Tötung eines Menschen in Kriegshandlungen oder Notwehrsituationen (Ri 8,18
Die Einrichtung der Blutrache ist somit nicht Ausdruck von Willkür, sondern Vollzug der von Gott als dem Herrn des Lebens verhängten Strafe (Gen 9,5
Die Ausübung der Blutrache obliegt dem go’ēl haddām „Bluträcher“ – nach der aus Lev 25,48-49
Durch die Beauftragung eines Einzelnen mit der Blutrachepflicht wurde diese in gesetzliche Bahnen gelenkt und eine Potenzierung von Blutracheaktionen ausgeschlossen. Zugleich suchte man durch die Unterscheidung zwischen vorsätzlichem Mord und fahrlässiger Tötung die Zahl möglicher Blutfehden zu verhindern (Ex 21,18-19
Die geistige, kulturelle und wirtschaftliche Umstrukturierung Judas in der nachexilischen Zeit führte dazu, dass sich die Ausübung der Blutrache als ein an der Gruppe orientiertes Denken überlebte und bedeutungslos wurde.
3. Das Verbot der Rache
Mit der Übertragung der Rache auf Gott (Dtn 32,35
Literaturverzeichnis
- Christ, H., Blutvergießen im Alten Testament: der gewaltsame Tod des Menschen untersucht am hebräischen Wort dām (Theologische Dissertationen 12), Basel 1977
- Dietrich, C., Asyl: vergleichende Untersuchung zu einer Rechtsinstitution im Alten Israel und seiner Umwelt, Stuttgart 2008 (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 182)
- Dietrich, W., Rache. Erwägungen zu einem alttestamentlichen Thema, EvTh 36 (1976), 450-472
- Houtman, C., Der Altar als Asylstätte im Alten Testament, Revue biblique 103 (1996), 343-366
- Jeremias, J., JHWH – ein Gott der „Rache“, in: Chr. Karrer-Grube u.a. (Hgg.), Sprachen – Bilder – Klänge. Dimensionen der Theologie im Alten Testament und in seinem Umfeld (FS R. Bartelmus; AOAT 359), Münster 2009, 89-104
- Lipinski, E., Art. nāqam, in: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Bd. V., Stuttgart u.a. 1986, 602-612
- Loehr, M., Das Asylwesen im Alten Testament (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse; Jahr 7, H. 3), Halle (Saale) 1930
- Maag, V., Unsühnbare Schuld, in: ders., Kultur, Kulturkontakt und Religion, Göttingen 1980, 243-255
- Merz, E., Die Blutrache bei den Israeliten (Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament 20), Leipzig 1916
- Otto, E., Theologische Ethik des Alten Testaments, Stuttgart 1994
- Ruwe, A., Das Zusammenwirken von „Gerichtsverhandlung“, „Blutrache“ und „Asyl“, Zeitschrift für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte 6 (2000), 190-221
- Schmidt, L., Leviten- und Asylstädte in Num XXXV und Jos XX; XXI 1-42, VT 52 (2002), 103-121
- Singer, K.-H., Alttestamentliche Blutrachepraxis im Vergleich mit der Ausübung der Blutrache in der Türkei: ein kultur- und rechtshistorischer Vergleich (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23, Theologie Bd. 509), Frankfurt am Main 1994
- Singer, K.-H., Art. Blutrache, in: Neues Bibel-Lexikon, Bd. I, Zürich u.a. 1991, 311
- Stolz, F., Art. Rache, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 28, Berlin / New York 1997, 82-88
- Zimmerli, W., 1 Mose 1-11. Urgeschichte (ZBK.AT 1.1), Zürich 1991
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)