Chirbet ed-Dawwāra
(erstellt: Februar 2014)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15945/
1. Lage
2. Name und Identifizierung
3. Grabungsbefund
Chirbet el-Qubba: 600m westlich liegt jenseits eines kleinen → Wadis
4. Geschichte
4.1. Datierung
4.2. Funktion
Bei Chirbet ed-Dawwāra handelt es sich kaum um ein Bauerndorf, da der Ort in wenig fruchtbarem Gebiet liegt und weder Sichelklingen noch die für landwirtschaftlich geprägte Orte typischen Silos gefunden worden sind. Angesichts der für einen kleinen Ort einzigartigen Befestigungsmauer dürfte Chirbet ed-Dawwāra vielleicht eine militärische Funktion gehabt haben. Zwingenberger (468f; vgl. 178f) hält eine landwirtschaftliche Funktion jedoch für möglich. Falls es sich um einen militärischen Ort gehandelt hat, sollte er vermutlich die wichtige Ost-West-Straße schützen, die von → Bet Horon
Angesichts von 1Sam 13f
Literaturverzeichnis
- Faust, A., Settlement Patterns and State Formation in Southern Samaria and the Archaeology of (A) Saul, in: C. Ehrlich / M. White (Hgg.), Saul in Story and Tradition (FAT 47), Tübingen 2006, 14-38 (26f)
- Finkelstein, I., The Archaeology of the Israelite Settlement, Jerusalem 1988, 64 (mit Luftbild)
- Finkelstein, I., Excavations at Kh. ed-Dawwara: An Iron Age Site Northeast of Jerusalem, Tel Aviv 17 (1990), 163-208
- Finkelstein, I., Art. Dawwara, Khirbet ed-, in: The New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Jerusalem 1993, Bd. 1, 332-334
- Finkelstein, I., The Campaign of Shoshenq I to Palestine. A Guide to the 10th Century BCE Polity, ZDPV 118 (2002), 109-135
- Finkelstein, I., The Forgotten Kingdom. The Archaeology and History of Northern Israel (SBL.ANEM 5), Atlanta 2013
- Finkelstein, I. / Magen, Y. (Hgg.), Archaeological Survey of the Hill Country of Benjamin, Jerusalem 1993, 196 (und 194 Chirbet el-Qubba)
- Finkelstein, I. / Piasetzky, E., The Iron I-IIA in the Highlands and Beyond: 14C Anchors, Pottery Phases and the Shoshenq I Campaign, Levant 38 (2006), 45-61
- Fritz, V., Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 2), Stuttgart / Berlin / Köln 1996
- Kochavi, M. (Hg.), Judaea, Samaria and the Golan. Archaeological Survey 1967-1968, Jerusalem 1972, 182
- Na’aman, N., Ḫirbet ed-Dawwāra – a Philistine Stronghold on the Benjamin Desert Fringe, ZDPV 128 (2012), 1-9
- Zwickel, W., Gibeat-Amma und Giach, BN 69, 1993, 29-31
- Zwingenberger, U., 2001, Dorfkultur der frühen Eisenzeit in Mittelpalästina (OBO 180), Fribourg / Göttingen, 144f.178f.214-219.275f.347.349-357.358-364.409f.438f.468f.526f
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Chirbet ed-Dawwāra. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Karte zur Lage von Chirbet ed-Dawwāra. © Israel Finkelstein
- Die Grabungsareale von Chirbet ed-Dawwāra. Nach Finkelstein, 1990, 166; mit freundlicher Erlaubnis von © Israel Finkelstein; bearbeitet von E. Gaß.
- Wohnhäuser in Chirbet ed-Dawwāra (Plan). Nach Finkelstein, 1990, 197; mit freundlicher Erlaubnis von © Israel Finkelstein; bearbeitet von E. Gaß.
- Wohnhäuser in Chirbet ed-Dawwāra. Mit freundlicher Erlaubnis von © Israel Finkelstein.
- Wohnhäuser in Chirbet ed-Dawwāra. Mit freundlicher Erlaubnis von © Israel Finkelstein.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)