Demetrios
Andere Schreibweise: Demetrius
(erstellt: September 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/16293/
1. Verfasser
Demetrios (Ende 3. Jh. v. Chr.) ist der erste namentlich bekannte, griechisch schreibende jüdische Autor. Seiner Bildung und literarischen Prägung nach wurzelt er tief in der hellenistischen Kultur. Die Ausrichtung der biblischen Chronologie auf das ptolemäische Königtum lässt eine ägyptische Herkunft des Autors vermuten. Er zeigt sich beeinflusst von den im Alexandrien seiner Zeit aufblühenden literarischen Wissenschaften, insbesondere der Philologie und der Chronographie, und wendet ihre Prinzipien inhaltlich und formal auf die jüdischen Geschichtstraditionen an. Dabei fällt auf, dass in seinem Werk nichts von der kulturellen Ambivalenz zu spüren ist, welche die Schriften späterer griechisch schreibender Autoren so nachhaltig prägt, die dem übermächtigen griechischen Einfluss mit dem Mittel der Überhöhung der jüdischen Tradition und Rückführung der griechischen Zivilisation auf das kulturschaffende Wirken der eigenen Heroen entgegentreten (→ Eupolemos
2. Werk
2.1. Inhalt
Von Demetrios sind als Zitat aus Alexander Polyhistors Werk „Über die Juden“ bei → Euseb von Cäsarea
Die Darstellung der Ereignisse ist, nach dem Vorbild der hellenistischen Chronographie, vom Bemühen um die Systematisierung des Geschichtsverlaufs getragen. Nicht sicher zu beantworten ist die Frage nach der thematischen Zusammengehörigkeit des sechsten, von Clemens Alexandrinus als Teil einer Schrift „Über die Könige in Judäa“ überlieferten Fragments, das in nur wenigen Sätzen den Bogen vom Ende des Nordreiches (722 v. Chr.) über die Einnahme Jerusalems durch Nebukadnezar und die Exilierung der Südstämme (587 v. Chr.) bis zu Ptolemaios IV. (222/1-204 v. Chr.) spannt.
2.2. Titel
Während Euseb von Cäsarea, vermutlich aufgrund fehlender Angaben bei Alexander Polyhistor, die ihm vorliegenden Texte des Demetrios ohne Nennung des Werkes zitiert, aus dem sie stammen, findet sich bei Clemens von Alexandrien der Titel „Über die Könige in Judäa“ (Περὶ τῶν ἐν τῇ Ιουδαία βασιλέων; Stromata I 141,1). Da Clemens im Gesamtzusammenhang seiner Ausführungen über die Chronologie der Geschichte Israels auch auf das textlich umfangreicher erhaltene Geschichtswerk des Eupolemos als ein „ähnliches Werk“ (ὅμοια πραγματεία) verweist (Stromata I 141,1), ist zu vermuten, dass die Übereinstimmungen zwischen beiden Autoren sich nicht nur auf ihr gemeinsames chronographisches Interesse erstreckten, sondern auch auf die Thematik als solche. Es ist also auch unabhängig vom Titel davon auszugehen, dass das Geschichtswerk des Demetrios einen Überblick über die Königszeit Israels enthielt. Der Titel selbst ist gewissermaßen von Demetrios zu Eupolemos gewandert, da die Forschung den ursprünglich für Demetrios überlieferten Titel wegen der von Clemens beschworenen Ähnlichkeit der Werke auch für die Schrift des Eupolemos übernommen hat. Letztere berichtet über den Beginn des Königtums in Israel, den Tempelbau unter Salomo und die Einnahme Jerusalems durch Nebukadnezar, wird aber von Euseb als Abhandlung über die Prophetie Elias gekennzeichnet (Praeparatio evangelica IX 30,1). Dass Demetrios in seinem vermutlich auf die Königszeit konzentrierten Geschichtswerk auch die Väter- und Mosegeschichten behandelte, entspricht der historischen Konvention (Eupolemos [Praeparatio evangelica IX 26,1; 30,1]; Justus von Tiberias [Jacoby, FGH III C 2, 695-699, Nr. 734]; vgl. → Philo
2.3. Quellen
Alleinige Quelle für die Darstellung der jüdischen Väter- und Königszeit ist die LXX, auf deren Chronologie Demetrios sich in seinen Geschichtsberechnungen stützt und deren Wortlaut er seinen exegetischen Überlegungen zugrunde legt. Dass Demetrios sich darüber hinaus mit den griechischen und vielleicht auch den orientalischen chronographischen Traditionen (→ Manetho
3. Theologie
Das Werk des Demetrios unterliegt einer doppelten Systematik, einer chronologischen und einer genealogischen. Die entsprechenden Erzählstränge sind miteinander verschränkt und lassen in dieser Verschränkung den geschichtlichen Weg Israels als einen heilsgeschichtlichen Prozess erscheinen, der – nach Vernichtung und Zerstreuung – in der endzeitlichen Restitution des Zwölf-Stämme-Volkes mündet.
3.1. Israels Vergangenheit im Licht der Chronologie
Das chronologische System wird erkennbar in der in nahezu allen Fragmenten gehäuften Verwendung des Exodus- und damit verbunden des Exilmotivs zur Fixierung historischer Zeiträume: Aufbruch Abrahams von Haran in Mesopotamien nach Kanaan (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,16.18), Flucht Jakobs von Kanaan nach Haran (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,1f.19), Auszug aus Haran und Rückkehr nach Kanaan (F 1: Praeparatio evangelica IX 21,7), Zug Jakobs und seiner Söhne nach Ägypten (F 1: Praeparatio evangelica IX 21,17f), Flucht Moses nach Midian (F 3: Praeparatio evangelica IX 29,1), Exodus der Israeliten aus Ägypten (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,19), Exilierung der Nordstämme (F 6: Stromata I 141,1f), Exilierung der Südstämme (ebd.). Diese Fixierung der Geschichte anhand des stetigen Landeswechsels der Vätergeneration ist, obwohl sie sachlich dem biblischen Bericht folgt, um so auffälliger, als Demetrios sich in der weiteren Ausgestaltung des Erzählmaterials durch erzählerische Knappheit und Motivarmut auszeichnet. So erscheint das Leben der Väter, insbesondere das des Stammvaters „Israel“ (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,7), der seine Heimat zweimal verlassen muss, zur Exils- bzw. Exodusexistenz stilisiert. Die Wanderschaft des Volkes impliziert den steten Kontakt mit den Völkern und Kulturen der Umwelt, allen voran den Assyrern und Babyloniern (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,1f.18f; F 6: Stromata I 141,1f) sowie den Ägyptern (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,11-13.17-19), aber auch den Griechen, die am Schluss in Gestalt Ptolemaios’ IV. ins Bild treten (F 6: Stromata I 141,2). Diese Stilisierung Israels als eines wandernden Volkes ist ein theologischer Reflex der Diasporaexistenz des Autors, der sein Leben fern dem Mutterland als göttlich verordnet zu legitimieren, ja zu würdigen weiß, da er in großer geistiger Aufgeschlossenheit aus dem Reichtum der griechischen Kultur schöpft. Sie ist aber auch Reflex der Sehnsucht nach der Heimat und einer Existenz im Verband des eigenen Volkes. Die aus dieser Spannung erwachsende eschatologische Frage, ob und wann Gott sein Volk sammeln und wiederherstellen werde, beantwortet Demetrios in exegetisch diffiziler Auseinandersetzung mit der in den Geschichtsbüchern ganz unterschiedlich durchgeführten Ordnung des aus Jakob hervorgehenden Zwölf-Stämme-Volkes. Dabei wird ihm der Wandel dieser Ordnung zum Hinweis auf den Heilsplan Gottes, der sich am Ende der Zeit in der Vernichtung des in Israel wohnenden Bösen realisiert.
3.2. Israels Zukunft im Licht der Genealogie
Dass Demetrios seine eschatologische Erwartung aus der besonderen Konstitution Israels als eines der Zwölfzahl der Jakobsöhne entsprechenden Zwölf-Stämme-Verbandes gewinnt, zeigt die dreifache tabellarische Erfassung der Kinder Jakobs in seinem Werk (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,3-5; 21,8; 21,17-18a). Dabei bezieht sich Demetrios erzählerisch auf Gen 29,31-30,24
Was in der Forschung lange Zeit als Ergebnis fehlerhafter Textüberlieferung erklärt und mit Hilfe von Konjekturen und Ergänzungen wieder „richtig gestellt“ wurde, erweist sich im Licht der im Frühjudentum mit Dan verbundenen Endzeiterwartungen als bewusste Änderung der Genesisvorlage. Denn Dan galt als Sinnbild eines mit den Göttern der heidnischen Umwelt paktierenden Judentums. Er war derjenige Stammvater, der wegen seiner Abtrünnigkeit die standesgemäße Zugehörigkeit zum Zwölf-Stämme-Verband verwirkt hatte.
Diese negative Sicht Dans entwickelte sich aus der Identifizierung Dans mit der → Schlange
Die Auslassung bzw. Deklassierung Dans in der Liste der Jakobnachkommen bei Demetrios entspricht dem negativen Urteil über Dan in der Tradition. Die religiöse Fremdorientierung Dans begründet für Demetrios den Ausschluss aus der durch Jakob konstituierten Israelgemeinschaft. Das Bewusstsein religiöser und nationaler Exklusivität zeigt sich auch im angestrengten Bemühen des Autors, die in Num 12,1
Das Ringen des Autors um die Wiederherstellung der zwölf Stämme Israels zeigt sich auch in der Neuordnung der Mägde und ihrer Kinder. Die Korrektur des Genesisberichts erfolgt über die Kennzeichnung Silpas als Magd Rahels (F 2: Praeparatio evangelica IX 21,3), ohne dass im Gegenzug → Bilha
Das von Gen 29f
Die Stellung Dans, der nach Gen 30,5f
Dieses Bild eines ins Gleichgewicht gekommenen und damit heilen Israel scheint auch in F 6 als Ideal hindurch, wo Demetrios auf die Exilierung Israels zunächst durch die Assyrer, dann durch die Babylonier zu sprechen kommt. Hier werden für die Stunde des Gerichts zunächst noch dreizehn Stämme benannt. Von ihnen werden zehn Stämme – fünf Lea- und fünf Rahelstämme – von den Assyrern in die Verbannung geführt, während drei – Juda, Benjamin und Levi – zunächst noch im Land bleiben. Sie entgehen der späteren Exilierung nicht, repräsentieren aber denjenigen Teil des Volkes, der historisch zurückgekehrt ist und seiner heilsgeschichtlichen Wiederherstellung durch die „verloren gegangenen“ Nordreichstämme harrt. Hier, am Ende des Geschichtsüberblicks, wird deutlich, warum es notwendig zur heilsgeschichtlichen Ausgrenzung Dans kommen musste: Nur durch die Ausgrenzung desjenigen Stammes, auf dem die israelitische Gesamtschuld der Abkehr von Gott lastete, konnte die Zwölfzahl der Stämme restituiert und das Volk zu einer heilvollen Ganzheit geführt werden.
3.3. Der historische Rahmen
Im theologischen Ringen des Demetrios um den von Zertrennung und Fremdlingschaft geprägten Weg Israels bis hin zur eschatologischen Wiederherstellung des Volkes offenbart sich das Grundproblem jüdischer Diasporaexistenz in der Antike: die nationale Separation und die Bewahrung jüdischer Identität fern dem Mutterland. Wie dringlich der Autor die Frage zu beantworten sucht, ob und wann Israel nach Gottes Willen wieder als freies und geeintes Volk existieren würde, zeigt die akribische Aufarbeitung und eschatologische Auswertung der in den Geschichtstraditionen unterschiedlichen Systeme der Stämme Israels als Grundlage eines Gesamtüberblicks über Israels Geschichte. Demetrios erscheint hier als Repräsentant eines sich seiner Erwählung und seiner Verschuldung gleichermaßen bewussten Volkes, das im 3. Jh. v. Chr. auch im Mutterland der ptolemäischen Fremdherrschaft unterworfen war und somit als Ganzes der theokratischen Souveränität ermangelte. Der negative Bezug auf Dan als Sinnbild für Israels Verschuldung und Abkehr von Gott ist daher nicht allein im Diasporakontext zu deuten, sondern im geschichtlichen Gesamtkontext einer politisch versklavten Nation, deren äußere Versehrtheit für Demetrios der Spiegel innerer Heillosigkeit und daher Zeichen des Gerichts ist.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft, Stuttgart 1894-1972
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Der Neue Pauly, Stuttgart / Weimar 1996-2003
- Dictionary of Judaism in the Biblical Period. 450 B. C. E. to 600 C. E., New York 1996
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Denis, A.-M., Fragmenta Pseudepigraphorum quae supersunt graeca una cum historicorum et auctorum Judaeorum hellenistarum fragmentis (PVTG 3b), Leiden 1970, 175-179
- Doran, R., The Jewish Hellenistic Historians Before Josephus, in: W. Haase / H. Temporini (Hgg.), Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II: Principat, Bd. 20/1, Berlin 1987, 246-297
- Hanson, J., Demetrius the Chronographer, in: J.H. Charlesworth (Hg.), The Old Testament Pseudepigrapha 2: Expansions of the „Old Testament“ and Legends, Wisdom and Philosophical Literature, Prayers, Psalms, and Odes, Fragments of Lost Judeo-Hellenistic Works, Garden City 1985, 843-854
- Holladay, C.R., Fragments from Hellenistic Jewish Authors, Volume I: Historians (SBLTT 20. Pseudepigrapha Series 10), Chico 1983, 51-91
- Horst, P. van der, The Interpretation of the Bible by the Minor Hellenistic Authors, in: J. Mulder / H. Sysling (Hgg.), Mikra. Text, Translation, Reading and Interpretation of the Hebrew Bible in Ancient Judaism and Early Christianity (Compendia Rerum Iudaicarum ad Novum Testamentum. The Literature of the Jewish People in the Period. Sect. 2,1), Assen 1988
- Jacoby, F., Die Fragmente der griechischen Historiker II-III, Leiden 1954-1962 [= FGH]
- Mittmann-Richert, U., Demetrios the Exegete and Chronographer – A New Theological Assessment, in: I.H. Henderson / G.S. Oegema (Hgg.), The Changing Face of Judaism, Christianity, and Other Greco-Roman Religions in Antiquity (Studien zu den Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit 2), Gütersloh 2006, 186-209
- Mras, K. (Hg.), Eusebius, Die Praeparatio Evangelica, Werke Bd. 8.1 (GCS 43,1), Berlin 1954, 505.508-512.528.536.538
- Schürer, E., The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 B.C.-A.D. 135). A New English Version. Revised and edited by G. Vermes, F. Millar, M. Black, and M. Goodman, Vol. IIII/1, Edinburgh 1986, 513-517
- Stählin, O. (Hg.), Clemens Alexandrinus, Stromata, Werke 2 (GCS 15), 4. Aufl., Berlin 1985 (1. Aufl., 1960, 3. Aufl. hg. von L. Früchtel, 4. Aufl. mit Nachtr. von U. Treu), 87
- Walter, N., Fragmente jüdisch-hellenistischer Exegeten: Aristobulos, Demetrios, Aristeas (JSHRZ III/2), Gütersloh 1980, 280-292
Abbildungsverzeichnis
- Das System der Israelstämme nach 1Chr 2,1f (in der Interpretation des Demetrios). © Ulrike Mittmann
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)