Diebstahl / Stehlen (AT)
(erstellt: Februar 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/16425/
1. Definition
Diebstahl (Stehlen) meint im Unterschied zu (a) gewaltsamem und offenem → Raub
2. Begriff
Das hebräische Verb גנב (gānav; davon dt. „Ganove“) mit der Grundbedeutung „stehlen / entfernen / täuschen“ begegnet im Alten Testament 36-mal und bezeichnet bis auf wenige Ausnahmen (u.a. Hi 21,18
An einigen wenigen Stellen kann auch לקח (lāqaḥ) „nehmen / fassen / ergreifen“ Diebstahl oder Raub meinen (u.a. Ri 17,2
3. Sanktion, Bestrafung, Erstattung
Während in älterer Zeit sowohl das babylonische als auch das hethitische und assyrische Strafrecht für Sachdiebstahl drakonische Strafen wie → Todesstrafe
(1) Die Todesstrafe sah das alttestamentliche Recht allein für den Diebstahl von Menschen vor (Ex 21,16
(2) Bei Sachdiebstahl wurden Ersatz- und Bußleistungen festgelegt; so hatte der Dieb das Zweifache des gestohlenen Wertgegenstandes zu ersetzen (Ex 22,3
(3) Bei Viehdiebstahl musste ebenfalls der doppelte Wert zurückerstattet werden. War das Tier bei der Rückgabe allerdings nicht mehr unversehrt, hatte der Dieb eine höhere Ersatzleistung zu erbringen (Ex 21,37-22,6
Unmittelbarer Mundverzehr in fremden Getreidefeldern und Weinbergen wurde nicht als Diebstahl angesehen (Dtn 23,25f
Grundsätzlich bestand jedoch die Möglichkeit, einen Dieb in die → Schuldknechtschaft
4. Moralische Beurteilung
Das Diebstahlverbot stellt einen elementaren, für die biblischen Menschen aller Zeit gültigen Rechtsgrundsatz dar. Als sündhafte und verbrecherische, gegen Volksgemeinschaft und Gott gerichtete Handlungsweise wird Diebstahl paradigmatisch in der Erzählung von → Achans
Das alttestamentliche Diebstahlverbot findet im Neuen Testament seine Bestätigung (Mt 19,17
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Paulys Realencyclopädie, Stuttgart, 1893-1978
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, München / Zürich 1978-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Der Neue Pauly, Stuttgart / Weimar 1996-2003
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Handbuch theologischer Grundbegriffe des Alten und Neuen Testaments, Darmstadt 2006
2. Weitere Literatur
- Braulik, G., 1991, Die deuteronomischen Gesetze und der Dekalog (SBS 141), Stuttgart
- Carasik, M., 1999, To See a Sound: A Deuteronomic Rereading of Exodus 20:15, Prooftexts 19, 257-264
- Cassuto, U., 1987, A Commentary on the Book of Exodus, Jerusalem
- Chinitz, J., 1999, The Ten and the Torah, JBQ 27, 186-191
- Dohmen, C., 2004, Exodus 19-40 (HThKAT), Freiburg
- Frevel, C., u.a. (Hgg.), 2005, Die Zehn Worte (QD 212), Freiburg
- Gnuse, R.K., 1985, You shall not steal: community and property in the biblical tradition
- Graupner, A., 2001, Die zehn Gebote im Rahmen alttestamentlicher Ethik. Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand der Forschung, in: Reventlow, H. Graf (Hg.), Weisheit, Ethos und Gebot (BThSt 43), Neukirchen-Vluyn, 61-95
- Groß, W., 1995, Wandelbares Gesetz – unwandelbarer Dekalog?, ThQ 175, 161-170
- Hirsch, S.R., 1912, Der Pentateuch, 2. Teil: Exodus, 5. Aufl., Frankfurt
- Hossfeld, F.L., 1982, Der Dekalog (OBO 45), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Houtman, C., 1993, Exodus, Bd.1, Leuven
- Jacob, B., 1997, Das Buch Exodus, Stuttgart
- Miller, P.D., 2004, Divine Command and Beyond: The Ethics of the Commandments, in: Brown, W.P. (Hg.), The Ten Commandments: The Reciprocity of Faithfulness, Louisville-London, 12-32
- Nocquet, D., 2003, Les Dix Paroles, patrimoine universel. Réflexions sur le décalogue et la loi dans l` Ancien Testament, MscRel 60, 21-33
- Scharbert, J., 1989, Exodus (NEB 24), Würzburg
- Schmidt, W.H., 1993, Die Zehn Gebote im Rahmen alttestamentlicher Ethik (EdF 281), Darmstadt
- Schwienhorst-Schönberger, L., 1990, Das Bundesbuch (Ex 20,22-23,33). Studien zu seiner Theologie und Entstehung (BZAW 188), Berlin / New York
- Schwienhorst-Schönberger, L., 2000, Die Zehn Gebote – Der Freiheit eine Form geben, WUB 17, 9-15
- Veijola, T., 2000, Moses Erben (BWANT 149), Stuttgart u.a.
- Veijola, T., 2004, Das fünfte Buch Mose. Deuteronomium 1,1-16,17 (ATD 8), Göttingen
Abbildungsverzeichnis
- Achan hatte einen kostbaren babylonischen Mantel (d.h. einen künstlerisch gestalteten Umhang) und eine Stange Gold nicht zum Banngut gegeben (Jos 7,21). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)