Dornbusch
(erstellt: Januar 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/16615/
1. Vorkommen in der Bibel
Die große Vielfalt an Stachelpflanzen in Palästina drückt sich auch in der Vielzahl entsprechender Bezeichnungen in der Hebräischen Bibel aus (vgl. → Dornen
Der wirkmächtigste biblische Text, in dem ein Dornbusch eine Rolle spielt, ist sicherlich Ex 3,1-5
2. Versuche einer botanischen Identifizierung des „brennenden Dornbuschs“
Im Laufe der Auslegungsgeschichte wurde immer wieder versucht, den Dornbusch aus Ex 3
3. Exegetische Überlegungen zur Dornbuschszene
In Ex 3
Die Exposition der Erzählung über „Moses Berufung“ in Ex 3,1-5
Jüngere Arbeiten zur Redaktionsgeschichte des Buches → Exodus
Außerhalb von Ex 3
4. Wirkungsgeschichte
Hinter der Erzählung in Ex 3f
Pilgerziel und Wohnort christlicher Mönche wird der Sinai schon in der Spätantike; bereits die Pilgerin Egeria erzählt in ihrem Bericht über ihre Reise ins Heilige Land (381-384 n. Chr.), dass ihr am Sinai der biblische Dornbusch gezeigt worden sei (Egeria, Peregrinatio 4,6f. [Röwekamp / Thönnes]).
Deutungen des Dornbuschs in der rabbinischen Literatur zielen häufig auf einen Vergleich zwischen Israel und dem Dornbusch ab (z.B. hinsichtlich des geringen Status); vgl. zu den Belegen Hermann, 191.
In der christlichen Literatur wurde der brennende Dornbusch als Typos der Jungfrau Maria populär: Wie der Dornbusch, in dem Gott erscheint, brennt, aber nicht verbrennt, so trug Maria Gott in sich, ohne zu vergehen. Belegt ist dieser Vergleich schon für die Zeit der Kirchenväter (z.B. bei Cyrill von Alexandrien, vgl. PG 76,1130A); vielfältig variiert wird er in den Marienhymnen des Mittelalters (vgl. z.B. Dreves, 77). Eine entsprechende bildliche Darstellung von Mose, der Maria mit dem Jesuskind im Dornbusch sieht, findet sich auf dem Triptychon von N. Froment in der Kathedrale St. Saveur in Aix-en-Provence (vgl. Harris).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff. (Art. Dornstrauch)
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
2. Weitere Literatur
- Beyerle, S., 1997, Der Mosesegen im Deuteronomium. Eine text-, kompositions- und formkritische Studie zu Deuteronomium 33 (BZAW 250), Berlin / New York
- Blum, E., 2002, Die literarische Verbindung von Erzvätern und Exodus. Ein Gespräch mit neueren Endredaktionshypothesen, in: J.C. Gertz / K. Schmid / M. Witte (Hgg.), Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (BZAW 315), Berlin / New York, 119-156
- Dreves, G.M. (Hg.), 1890, Sequentiae ineditae. Liturgische Prosen des Mittelalters II. Aus Handschriften und Wiegendrucken herausgegeben (AHMA 9), Leipzig
- Gertz, J.C., 2000, Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung (FRLANT 186), Göttingen
- Harris, E., 1938, Mary in the Burning Bush: Nicolas Froment’s Triptych at Aix-en-Provence, JWCI 1, 281-286
- Hermann, A., 1959, Art. Dornstrauch, RAC IV, 189-197
- Römer, Th., 2006, Exodus 3-4 und die aktuelle Pentateuchdiskussion, in: R. Roukema u.a. (Hgg.), The Interpretation of Exodus (Contributions to Biblical Exegesis and Theology 44; FS C. Houtman), Leuven u.a., 65-79
- Röwekamp, G. / Thönnes, D. (Hgg.), 2. Aufl. 2000, Egeria. Itinerarium. Reisebericht. Mit Auszügen aus Petrus Diaconus: De locis sanctis (FC 20), Freiburg i.B. u.a.
- Schmid, K., 1999, Erzväter und Exodus (WMANT 81), Neukirchen-Vluyn
- Schmidt, W.H., 1988, Exodus. 1. Teilband. Exodus 1-6 (BK II/1), Neukirchen-Vluyn
- Zwick, R., 2003, Moses Moviestar. Zur Wirkungsgeschichte der Dornbusch-Szene (Ex 2,23-4,18), in: K. Kiesow / Th. Meurer (Hgg.), Textarbeit. Studien zu Texten und ihrer Rezeption aus dem Alten Testament und der Umwelt Israels (AOAT 294; FS P. Weimar), Münster, 585-610
Abbildungsverzeichnis
- Mose vor dem Dornbusch (S. Vitale in Ravenna; 6. Jh.).
- Der Dornbusch im Katharinenkloster auf dem Sinai, der als der Dornbusch des Mose gilt. © public domain (Foto Klaus Koenen, 1994)
- Maria im brennenden Dornbusch (Mittelteil eines Triptychons von Nicolas Froment in der Kathedrale St. Saveur in Aix-en-Provence; 1476).
- Mose vor dem Dornbusch (Synagoge von Dura Europos; 3. Jh.).
- Mose vor dem brennenden Dornbusch, der auf die Jungfrauengeburt Jesu verweist (Nordfenster des Kölner Doms, 1507 n. Chr.). © public domain (Foto Klaus Koenen, 2007)
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)