Efron
(erstellt: Februar 2018)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/16860/
1. Name
Etymologie und Bedeutung des Namens Efron (עֶפְרוֹן ‘æfrôn) sind unsicher. Bei einem Personennamen dürfte die Endung וֹן ôn als Deminutiv-Endung zu verstehen sein (vgl. z.B. → Simson
Bei einem Ortsnamen dürfte es sich bei der Endung וֹן ôn um eine Lokalendung handeln (vgl. שֹׁמְרוֹן šomrôn „Samaria“). Die Wurzel könnte entweder ebenfalls auf das Nomen עֹפֶר ‘ofær „Junghirsch / Junggazelle“ oder auf das Nomen עָפָר ‘āfār „Staub“ bzw. auf ein von dieser Wurzel gebildetes Adjektiv „staubfarben / erdfarben / ocker / rosa“ (vgl. arabisch ‘ufrat „ocker / rosa“) zurückgehen. Der Name wäre dann wie → Ofra
2. Efron, der Hethiter
Gen 23,1-20
3. Der Berg Efron an der Nordgrenze Judas
Jos 15,1-12
Welcher Berg damit in dem bergigen Gelände genau gemeint ist, lässt sich nicht sicher sagen. Albrecht Alt (1926, 25f) vermutet, der Berg Efron habe zu der Bergkette gehört, die sich von Nebī Samwīl (Koordinaten: 167.137; N 31° 49' 59'', E 35° 10' 50''
4. Die Stadt Efron im Westjordanland
Der Ort Efron wird im Alten Testament nur in 2Chr 13,19
5. Die Stadt Efron im Ostjordanland
1Makk 5,45-54
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff
2. Weitere Literatur
- Alt, A., Das Institut im Jahre 1925, Palästinajahrbuch 22 (1926), 5-80
- Alt, A., Das Institut im Jahre 1931, Palästinajahrbuch 28 (1932), 5-47
- Blenkinsopp, J., Abraham as Paradigm in the Priestly History in Genesis, JBL 128 (2009), 225-241
- Cohn, R.L., Negotiating (with) the Natives: Ancestors and Identity in Genesis, HTR 96 (2003), 147-166
- Dalman, G., Jahresbericht des Instituts für das Arbeitsjahr 1912/13, Palästinajahrbuch 9 (1913), 1-78
- Elliger, K., Studien aus dem Deutschen evangelischen Institut für Altertumswissenschaft in Jerusalem. 42. Die Grenze zwischen Ephraim und Manasse, ZDPV 53 (1930), 265-309
- Gaß, E., Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden 2005
- Guthe, H., Beiträge zur Ortskunde Palästinas (Fortsetzung), ZDPV 36 (1913), 81-99
- Heller, J., Noch zu Ophra, Ephron und Ephraim, VT 12 (1962), 339-341
- Hölscher, G., Bemerkungen zur Topographie Palästinas, ZDPV 29 (1906), 133-151
- Kallai-Kleinmann, Z., Notes on the Topography of Benjamin, IEJ 6 (1956), 180-187
- Kallai (Kleinmann), Z., Historical Geography of the Bible. The Tribal Territories of Israel, Jerusalem / Leiden 1986
- Levin, Chr., Abraham erwirbt seine Grablege (Genesis 23), in: R. Achenbach / M. Arnet, „Gerechtigkeit und Recht zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie (FS Eckart Otto; Beihefte zur Zeitschrift für die Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 13), Wiesbaden 2009, 96-113
- North, R., Three Judaean Hills in Josue 15,9f, Bibl. 37 (1956), 209-216
- Parker, V.L., Judas Maccabaeus’ Campaigns against Timothy, Bibl. 87 (2006), 457-476
- Sarna, N.M., Genesis Chapter 23: The Cave of Machpelah, Hebrew Studies 23 (1982), 17-21
- Schunck, K.-D., Ophra, Ephron und Ephraim, VT 11 (1961), 188-200
- Seebass, H., Genesis II/2. Vätergeschichte II (23,1-36,43), Neukirchen-Vluyn 1999
- Simons, J.J., The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament, Leiden 1959
- Wöhrle, J., Fremdlinge im eigenen Land. Zur Entstehung und Intention der priesterlichen Passagen der Vätergeschichte (FRLANT 246), Göttingen 2012
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage des Berges und der Orte namens Efron. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)