Entweihung (AT)
(erstellt: April 2009)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/17556/
1. Bedeutung und sprachlicher Befund
Entweihung bedeutet, Gottheiten, Personen, Orte, Sachen oder Institutionen, die dem heiligen Bereich angehören, diesem Bereich zu entziehen, also zu profanieren oder zu entsakralisieren. Vorgang und Ergebnis der Entweihung werden im Alten Testament v.a. mit der verbalen Wurzel חלל chālal benannt, vgl. auch חנף chānaf und בוס bûs im Polel. Das der ersten Wurzel entsprechende Adjektiv lautet חל chol „profan“; die semantischen Opposita werden mit den Wurzeln קדשׁ qādaš „heilig sein“ (→ Heilig / profan / Heiligkeit
Anders als die einfache kultische → Unreinheit
Der Belegschwerpunkt des Themas wie der entsprechenden Terminologie in → Leviticus
Im Neuen Testament wird Entweihung mit den Begriffen und Derivaten von κοινός koinos „profan“ und βέβηλος bebēlos „profan“ umrissen (vgl. den Vorwurf einer Tempelentweihung in Apg 24,6
2. Entweihung der Gottheit und ihres heiligen Namens
Die alte Vorstellung von der Entweihung der Gottheit, also → Jahwes
Jahwes Name wird zunächst durch kultische oder soziale Missstände entweiht. Im kultischen Bereich werden Götzendienst (Ez 20,39
Weiterhin entheiligt nach Ez 36,20-23
3. Entweihung des Heiligtums
Auch dem heiligen Ort, dem Jerusalemer → Tempel
Aber auch die Verletzung heiliger Gebote, etwa durch Kinderopfer (Ez 23,39
4. Entweihung von Menschen
Entsprechend der Entweihung des Heiligtums können Menschengruppen entweiht werden, etwa das Gottesvolk durch die Katastrophe von 587/586 v. Chr. (Jes 47,6
Ez 28,7
5. Entweihung von Institutionen
Verschiedentlich sind auch (sakrale) Institutionen gefährdet. Die Entweihung des → Sabbats
Israels heilige Gaben dürfen ebenso wenig entweiht werden (Lev 19,8
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 6. Aufl., München / Zürich 2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
2. Weitere Literatur
- Pohlmann, K.-F., 1992, Ezechielstudien. Zur Redaktionsgeschichte des Buches und zur Frage nach den ältesten Texten (BZAW 202), Berlin / New York, 54-77
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)