Ernte
(erstellt: September 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/17664/
→
Ackerbau
1. Terminologie
Im Hebräischen wird die Ernte mit dem Terminus קׇצִיר
qāṣîr bezeichnet, abgeleitet vom Verb קצר qṣr „ernten“ (vgl. 1Sam 6,13
2. Altes Testament
2.1. Die Ernte und ihre Bedeutung im Alltag
Die Ernte war für die Menschen im Alten Testament von immenser Wichtigkeit, hing doch ihr Überleben entscheidend davon ab, dass durch das Ernten genügend Vorräte für den täglichen Lebensunterhalt vorhanden waren. Eine gute Ernte bedeutete Glück, eine schlechte oder gar eine ausbleibende (
Gen 45,6
Schon der Geserkalender aus dem 10. Jh. v. Chr. nennt die Ente neben anderen wichtigen landwirtschaftlichen Arbeiten: „Zwei Monate (für das) Einsammeln. Zwei Monate (für das) Säen. Zwei Monate (für das) Spätgras. Ein Monat (für das) Schneiden von Flachs. Ein Monat (für das) Ernten von Gerste. Ein Monat (für das) Ernten und Abmessen. Zwei Monate (für das) Schneiden von Trauben. Ein Monat (für die) Sommerfrucht“. Am Anfang steht die Olivenernte im Herbst, am Ende die Lese der sommerlichen Früchte (Trauben, Feigen, Obst). Vgl. →
Fest
Die Gerstenernte (
Gen 30,14
Auf die Getreideernte folgte in den Monaten August und September die Ernte der Sommerfrüchte (
Jer 40,10.12
Besonders die Weinlese (בָּצִיר) wird mehrfach erwähnt (
Ri 8,2
Die Olivenernte wurde mithilfe von Stöcken vorgenommen, mit denen man die reifen Oliven abschlug. Man konnte die Bäume auch schütteln und die herabgefallenen Früchte dann einsammeln (
Dtn 24,20
2.2. Metaphorischer Gebrauch
Vor allem in Zusammenhang mit dem →
Tun-Ergehen-Zusammenhang
2.3. Ernte und Kult
Den Menschen war bewusst, dass man die Früchte der Ernte Gott verdankt (
Gen 8,22
3. Neues Testament
Der neutestamentliche Gebrauch entspricht dem im Alten Testament. Zum einen ist die alltagspraktische Bedeutung der Ernte für das Leben (vgl.
Mt 25,24.26
Zum andern finden sich vielfältige metaphorische Zusammenhänge, in denen auf die Ernte Bezug genommen wird. So wird auf den Tun-Ergehen-Zusammenhang in Erntebildworten (vgl.
Mt 7,16-20
Vor dem Hintergrund der Missionstheologie wird
Mt 9,37f
Auch im Neuen Testament kann das Bild der Ernte für das Gericht (
Gal 6,7b
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft, Stuttgart 1894-1972
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009
2. Weitere Literatur
- Borowski, O., Agriculture in Iron Age Israel, Winona Lake 1983, 57-69
- Bultmann, R., Das Johannesevangelium (KEK II), 11. Aufl. Göttingen 1950
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. 2: Der Ackerbau, Gütersloh 1932; Bd. 3: Von der Ernte zum Mehl, Gütersloh 1933
- Gemünden, P. von, Vegetationsmetaphorik im Neuen Testament und seiner Umwelt. Eine Bildfelduntersuchung (NTOA 18), Göttingen 1993
- Zwickel, W., Leben und Arbeit in biblischer Zeit. Eine Kulturgeschichte, Stuttgart 2013, 92-96.101-114
Abbildungsverzeichnis
- Erntearbeiten (Wandmalerei im Grab des Sennudjem in Dēr el-Medīna; 19. Dynastie). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Der sog. Bauernkalender aus Geser (10. Jh. v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Dreschschlitten (Ägypten; 20. Jh.). © public domain (Foto: Ludwig Koenen, 1964)
- Bei der Olivenernte werden die Früchte mit einem Stock vom Baum geschlagen. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)