Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: November 2007)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/17905/

1. Klassifizierung

Die genaue zoologische Identifizierung verschiedener Eulenarten, die in Texten des Alten Testaments vorkommen, ist kaum möglich. Das liegt einerseits daran, dass sie zum Teil lediglich in den Listen der unreinen Tiere in Lev 11,1-6 // Dtn 14,14-17 genannt werden, andererseits daran, dass das Alte Testament keine der heutigen Zoologie ähnliche Systematisierung von → Tieren kennt.

2. Eulen als unreine Vögel

Ausschließlich in den Listen der unreinen Tiere finden sich unter den Vögeln (Lev 11,1-6 // Dtn 14,14-17) folgende Begriffe, die vermutlich Eulen bezeichnen:

1) תחמס tachmās „Waldohr-Eule“ (Asio otus; ?); Lev 11,16 // Dtn 14,15 (LXX „Eule / → Käuzchen“ [γλαύξ glayx]; Luther „Nachteule“);

2) שׁחף šāchaf „Kuckuck“ (?); → Kuckuck; Lev 11,16 // Dtn 14,15 (LXX „Möwe“ [λάρος laros]; Luther „Kuckuck“);

3) שׁלך šālākh Eulenart (?); → Uhu Lev 11,17 // Dtn 14,17 (LXX in Lev 11,17 „Wasservogel / Lappentaucher“ [καταρράκτης katarraktēs], in Dtn 14,17 „Nachtrabe“ [νυκτικόραξ nyktikorax]; Luther jeweils „Schwan“);

4) תנשׁמת tinšæmæt „Ohreule“ (?); > נשׁם nšm „schnauben / atmen“; Lev 11,18 // Dtn 14,16 (LXX in Lev 11,18 „Wasserhuhn“ [πορφυρίων porphyriōn], in Dtn 14,16 „Ibis“ [ἴβις ibis]; Luther jeweils → „Fledermaus“);

5) ינשׁוף janšôf „Eule“ (s.u.); Lev 11,17 // Dtn 14,16 (LXX in Lev 11,17 „Ibis“ [ἴβις ibis], in Dtn 14,16 „Schwan“ [κύκνος kyknos]; Luther jeweils → „Uhu“);

6) כוס kôs „Käuzchen“ (?); → Käuzchen; Lev 11,17 // Dtn 14,16 (LXX in Lev 11,17 „Nachtrabe“ [νυκτικόραξ nyktikorax], in Dtn 14,16 „Reiher“ [ἐρωδιός erōdios]; Luther jeweils „Käuzchen“);

7) קאת qā’āt „Rohrdommel“ (?); → Rohrdommel; Lev 11,18 // Dtn 14,17 (LXX in Lev 11,18 „Pelikan“ [πελεκάν pelekan], in Dtn 14,17 „Wasservogel / Lappentaucher“ [καταρράκτης katarraktēs]; Luther jeweils „Rohrdommel“).

Daneben werden auch die Begriffe אחים ’ochîm (s.u.) und קפוד qippôd, die sich in den Listen nicht finden, für Eulenbezeichnungen gehalten.

2.1. ינשׁוף janšôf (Luther „Uhu“)

Die genaue zoologische Zuordnung des Begriffs ינשׁוף janšôf ist schwierig. Möglicherweise besteht ein etymologischer Zusammenhang mit נשׁף nšf „anblasen“ bzw. „wehen lassen“ und נשׁף næšæf „Dämmerung / Dunkelheit“, der auf die Eule als Nachtvogel verweisen könnte (vgl. Riede, 2002, 203). Meist wird daher der Begriff als Bezeichnung für eine Art Eule interpretiert (vgl. akkadisch enšūpu bzw. eššebu).

Nach Lev 11,17 (LXX „Ibis“ [ἴβις ibis]) und Dtn 14,16 (LXX „Schwan“ [κύκνος kyknos]) gilt der Vogel als unrein. Er findet sich sonst nur noch in Jes 34,11-15, und zwar unter den die Trümmer Babylons heimsuchenden Vögeln → Rohrdommel (?; קאת qā’āt), Eule (oder → Igel [?]; קפוד qippôd) und → Rabe (ערב ‘orev) sowie anderen Tieren (→ Schakale [תנים tannîm], „Wüstlinge“ [ציים ṣijjîm; → Wüstentiere], „Heuler“ [איים ’ijjîm; → Dämonen ], → Ziegenbock [שׂעיר śā’îr], → Strauße [בנות יענה bənôt ja’anāh]) und → Lilit. Die Eule gehört damit zu den Tieren, die die Gegenwelt zur menschlichen Zivilisation repräsentieren.

2.2. אחים ’ochîm (Luther „Eulen“)

Die Bezeichnung אחים ’ochîm ist vermutlich als „Schallwort“ aufzufassen, das mit der Interjektion אח ’āch „Weh!“ (vgl. Ez 6,11) zusammenhängt. Das Wort bezeichnet danach Wesen, die klagende Laute von sich geben. Weil es sich um ein hapax legomenon handelt, variieren die Übersetzungsvorschläge zwischen „Dämon“, „Schakal“, „Eule“ oder „Uhu“. Eine genaue zoologische Bestimmung lässt sich kaum begründen.

אחים ’ochîm findet sich nur in der Schilderung der Vernichtung Babylons in Jes 13,21f. Gemeinsam mit → Schakalen (תנים tannîm), „Wüstlingen“ (ציים ṣijjîm; → Wüstentiere) und „Heulern“ (איים ’ijjîm; → Dämonen ), → Ziegenböcken (שׂעירים śə‘îrîm) und Straußen (בנות יענה bənôt ja‘anāh) bevölkern sie die Trümmer. Wenn der Begriff אחים ’ochîm die Eule bezeichnet, spielt Jes 13,21 auf die Unheimlichkeit der Nacht an. Zudem gilt die Eule als einsamer Vogel (Fischer, 2002, 89f. [Anm. 395]).

Möglicherweise ist aber auch die Allgemeinheit des Wortes intendiert, so dass der Begriff אחים ’ochîm die heulenden Wesen der Wüste wie in einer Überschrift zusammenfasst. Gerade die Unbestimmtheit der Bezeichnung unterstreicht dann das Unheimliche der Szene. Dass die Parallele Jes 34,11-15 das Wort nicht aufnimmt, könnte ebenfalls ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Kunstbegriff handelt, der Jes 34 unverständlich war bzw. insofern unnötig erschien, als dass dort heulende Tiere in Form von verschiedenen Vögeln bereits in v11 genannt werden.

2.3. Eule oder Igel

s. → Igel קפוד qippôd.

2.4. Käuzchen

s. → Käuzchen כוס kôs.

2.5. Uhu

s. → Käuzchen כוס kôs; → Uhu.

2.6. Rohrdommel / Dohle

s. → Rohrdommel קאת qā’āt.

Literaturverzeichnis

  • Beuken, W.A.M., 2000, Isaiah, Bd. 2: Chapters 28-39 (Historical Commentary on the Old Testament), Kampen.
  • Driver, G.R., 1955, Birds in the Old Testament I: Birds in Law / Birds in the Old Testament II: Birds in Life, PEQ 87, 5-20.129-140.
  • Erlandsson, S., 1970, The Burden of Babylon. A Study of Isaiah 13:2-14:23, Lund.
  • Firmage, E., 1992, Art. Zoology, in: The Anchor Bible Dictionary 6, 1109-1167.
  • Fischer, C., 2002, Die Fremdvölkersprüche bei Amos und Jesaja. Studien zur Eigenart und Intention in Am 1,3-2,3.4f. und Jes 13,1-16,14 (BBB 136), Berlin / Wien.
  • Görg, M., 1992, „Dämonen“ statt „Eulen“ in Jes 13,21, BN 62, 16-17.
  • Gray, G.B., 2. Aufl. 1928, A Critical and Exegetical Commentary on the Book of Isaiah (ICC 18/1), Edinburgh.
  • Janowski, Bernd / Neumann-Gorsolke, Ute / Gleßmer, Uwe (Hgg.), 1993, Gefährten und Feinde des Menschen. Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn.
  • Riede, P., 2000, Im Netz des Jägers. Studien zur Feindmetaphorik der Individualpsalmen (WMANT 85), Neukirchen-Vluyn.
  • Riede, P., 2002, „Denn wie der Mensch jedes Tier nennen würde, so sollte es heißen“. Hebräische Tiernamen und was sie uns verraten, in: ders. (Hg.), Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel (OBO 187), Freiburg (Schweiz) / Göttingen.
  • Riede, P., 2003, Art. Eule, Calwer Bibellexikon I, Stuttgart, 328f.
  • Watts, J.D.W., 1985, Isaiah 1-33 (WBC 24), Dallas.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.3
Folgen Sie uns auf: