Fenster
(erstellt: Oktober 2021)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/201001/
Glasfenster gibt es erst seit römischer Zeit. Davor verfügten Häuser allenfalls über Wandlöcher, die Licht und Wind hereinließen und je nach Witterung mit Tüchern oder Hölzern verschlossen werden konnten (vgl. 2Kön 13,17
1. Wandlöcher als Fenster
Archäologisch sind Fenster bislang kaum belegt (zu einigen Funden vgl. Galling, 124; zur Balustrade eines Balkons oder Fensters s. → Ramat Rahel
2. Fenster im Alten Testament
2.1. Der häufigste Begriff für „Fenster“ ist das auch im Ugaritischen belegte Nomen חַלּוֹן ḥallôn, das von der Wurzel חלל ḥll „durchbohren“ stammt und einen „Fensterdurchbruch“, ein „Fensterloch“ bezeichnet.
Fenster ermöglichen es, nach draußen zu schauen. Beim Blick aus dem Fenster sieht der Philisterkönig → Abimelech
Nach Nehama Aschkenasy verdichtet sich in der Frau am Fenster „the conception of the female sphere as hemmed-in and sedentary, juxtaposed with that of the male as free and mobile“ (16). Zugespitzt formuliert sie weiter: „If women were doomed to always look through the window, they were removed not only from geography but also from history“ (17). Auch für Cheryl Exum (89) manifestiert sich in den genannten Erzählungen, dass Frauen darauf beschränkt sind, aus dem Fenster zu blicken, um zu sehen, was Männer erreicht haben. Gegenüber derartiger Zuspitzung ist hervorzuheben, dass Frauen auch außerhalb des Hauses auftreten, z.B. arbeiten (vgl. z.B. Gen 24,15ff
Auch an weiteren Stellen geht der Blick durch ein Fenster nach draußen (Spr 7,6
Als Parallelbegriff zu חַלּוֹן ḥallôn verwenden Ri 5,28
Diebe können durch ein Fenster einbrechen (Jo 2,9
Der Salomonische Tempel war nach 1Kön 6,4
Auf die Fenster des Palastes bezieht sich Jer 22,14
In einer in 2Kön 13,14-25
Ein besonderes Fenster ist das der Arche, das → Noah
Am Anfang der → Sintfluterzählung
Nach einer Erzählung in 2Kön 1,1ff
2.2. Der nur in 1Kön 7,4-5
Im ugaritischen Baalsmythos (→ Ugarit
2.4. In den aramäischen Passagen des Alten Testaments ist von einem Fenster nur in Dan 6,11
3. Das Bildmotiv „Frau am Fenster“
Die Frage, wen die Frau darstellt und was dieser Bildtyp ausdrückt, wurde breit diskutiert. Das Problem ist, dass aus dem Fundgebiet keine schriftlichen Quellen vorliegen, die die Szene erklären könnten. Handelt es sich bei der Frau um eine Kultprostituierte (Herbig 1927), eine Göttin, etwa → Ischtar / Astarte
4. Fenster im Neuen Testament
Im Neuen Testament ist von einem Fenster nur an zwei Stellen die Rede. Paulus berichtet von seiner Flucht aus Damaskus, bei der er durch ein Fenster in einem Korb an der Stadtmauer heruntergelassen worden sei (2Kor 11,33
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Alt, A., 1959, Der Stadtstaat Samaria (Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse. Bd. 101/5), Berlin 1954; auch in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel III, München, 258-302
- Aschkenasy, N., 1998, Woman at the Window: Biblical Tales of Oppression and Escape, Detroit
- Baker, R., 2017, A Mother’s Refrain. Judges 5:28-30 in Cultural Context, VT 67, 505-518
- Exum, J.Ch., 1992, Tragedy and Biblical Narrative. Arrows of the Almighty, Cambridge
- Fauth, W., 1967, Aphrodite Parakyptusa. Untersuchungen zum Erscheinungsbild der vorderasiatischen Dea Prospiciens (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1966, Nr. 6, 329-437), Wiesbaden
- Galling, K., 1967, Miscellanea Archaeologica, ZDPV 83, 123-135
- Galling, K. / Rösel, H., 2. Aufl. 1977, Art. Fenster, in: Biblisches Reallexikon, Tübingen, 79-80
- Herbig, R., 1927, Aphrodite Parakyptusa (Die Frau im Fenster), OLZ 11, 917-922
- Keel, O., 1981, Zeichen der Verbundenheit: zur Vorgeschichte und Bedeutung der Forderungen von Deuteronomium 6,8f. und Par., in: P. Casetti / O. Keel / A. Schenker (Hgg.), Mélanges Dominique Barthélemy (OBO 38), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 159-240
- Keel, O. / Uehlinger, C., 5. Aufl. 2001, Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), Freiburg i.Br. / Basel / Wien
- Köhler, L., 1941, Hebräische Vokabeln III, ZAW 58, 228-234 (zu אֶשְׁנָב)
- Maier, C., 1995, Die „fremde Frau“ in Proverbien 1-9. Eine exegetische und sozialgeschichtliche Studie (OBO 144), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Mittmann, S., 2003, Architektonisches „Geflecht” an Ahasjas Palast in Samaria, ZDPV 119, 106-118
- Noth, M., 1968, Könige. 1. Teilband (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn
- O’Connell, R.H., 1991, Proverbs VII 16-17: A Case of Fatal Deception in a „Woman and Window“ Type Scene, VT 41, 235-241
- Pruin, D., 2006, Geschichten und Geschichte: Isebel als literarische und historische Gestalt (OBO 222), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Rehm, E., 2003, Abschied von der Heiligen Hure. Zum Bildmotiv der „Frau am Fenster“ der phönizisch-nordsyrischen Elfenbeinschnitzerei, UF 35, 487-519
- Rudolph, W., 3. Aufl. 1968, Jeremia (HAT 12), Tübingen
- Schroer, S., 2013, Altorientalische Bilder als Schlüssel zu biblischen Metaphern, in: C.M. Maier / N. Calduch-Benages (Hgg.), Hebräische Bibel – Altes Testament. Schriften und spätere Weisheitsbücher (Die Bibel und die Frauen 1.3), Stuttgart, 123-152
- Schroer, S., 2018, Die Ikonographie Palästinas / Israels und der Alte Orient. Eine Religionsgeschichte in Bildern, Band 4: Die Eisenzeit bis zum Beginn der achämenidischen Herrschaft, Basel / Berlin
- Seeman, D., 2004, The Watcher at the Window: Cultural Poetics of a Biblical Motif, Prooftexts 24, 1-50
- Suter, C.E., 1992, Die Frau am Fenster in der orientalischen Elfenbein-Schnitzkunst des frühen 1. Jahrtausends v. Chr., Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 29, 7-28
- Stark, C., 2006, „Kultprostitution“ im Alten Testament? Die Qedeschen der Hebräischen Bibel und das Motiv der Hurerei (OBO 221), Fribourg / Göttingen
- Stipp, H.-J., 2009, Die Qedešen im Alten Testament, in: A.C. Hagedorn / H. Pfeiffer (Hgg.), Die Erzväter in der biblischen Tradition (FS M. Köckert; BZAW 400), Berlin u.a., 209-240 (= ders., Alttestamentliche Studien. Arbeiten zu Priesterschrift, Deuteronomistischem Geschichtswerk und Prophetie [BZAW 442], Berlin u.a. 2013, 357-390)
- Timm, S., 1982, Die Dynastie Omri. Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Israels im 9. Jahrhundert vor Christus (FRLANT 124), Göttingen
- Winter, I.J., 2016, The „Woman at the Window“. Iconography and Inferences of a Motif in First-Millennium B.C. Levantine Ivory Carving, in: J. Aruz / M. Seymour (Hgg.), Assyria to Iberia. Art and Culture in the Iron Age (Metropolitan Museum of Art Symposia), New York, 180-193
- Winter, U., 1983, Frau und Göttin. Exegetische und ikonographische Studien zum weiblichen Gottesbild im Alten Israel und in dessen Umwelt (OBO 53), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
Abbildungsverzeichnis
- Die assyrische Darstellung der Eroberung von Lachisch zeigt im Turm der Stadtmauer kleine, hoch gelegene Fenster mit einem Rahmen (Südwestpalast von Ninive; um 700 v. Chr.). Mit Dank an © The Trustees of the British Museum, BM124906
- Pfeilerhäuser der Eisenzeit II (oben: rekonstruierter Grabungsbefund in Beerscheba; unten: Rekonstruktionszeichnung der Pfeilerhäuser in Megiddo). Oben: © public domain; Foto: Klaus Koenen, 2018; unten aus: R.S. Lamon / G.M. Shipton, Megiddo 1. Seasons of 1925-34: Strata I-V (OIP 42), Chicago 1939, 36 Fif. 43 (Ausschnitt)
- Pharao Amenophis IV Echnaton mit Familie am sog. Erscheinungsfenster. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Unterirdisches Columbarium mit Reihen von Nischen, in denen Tauben nisteten (Tel Marescha). Aus: Wikimedia Commons; © עמוס גיל, Wikimedia Commons, lizenziert unter Creative-Commons
-Lizenz, Attribution-Share Alike 2.5 generic ; Zugriff 28.9.2021 - Frau am Fenster (Elfenbeinplakette; 7,8 x 9,7 cm; Arslan Tasch; 9.-8. Jh. v. Chr.; BIBEL+ORIENT Datenbank Online
). Mit Dank an © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)