(erstellt: Mai 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/18341/
Im Alten Testament bezeichnet das Wort „Fett“ meist Fettpartien von Tieren, dient als abstrakter Begriff aber auch zur Qualifizierung bestimmter Eigenschaften.
1. Begriffe für „Fett“ im Alten Testament
Der häufigste Begriff für „Fett“ ist im Alten Testament חֵלֶב ḥelæv. Die zugrundeliegende Wurzel „scheint ursprünglich term. techn. für das Zwerchfell zu sein“ (Münderlein, ThWAT 2, 952). Verwandte Formen sind auch in anderen semitischen Sprachen belegt (vgl. syrisch ḥelbo; arabisch ḫilbun). Der Begriff חֵלֶב ḥelæv begegnet vor allem im Pentateuch (z.B. Gen 4,4
Andere Begriffe für „Fett“ oder „fett“ leiten sich von der Wurzel שׁמן šmn ab: Sie bedeutet als Verb „fett werden“ (Dtn 32,15
2. Der Umgang mit Fett im Opferkult
Nach der Kultkonzeption der → Priesterschrift
Andere Verhältnisse liegen etwa der alten Erzählung über die Kultpraktiken in → Silo
3. Das Verbot von Fett- und Blutverzehr
Solchen alttestamentlichen Kultbestimmungen entspricht, dass der menschliche Verzehr von Fett untersagt ist. Die Verbote beziehen sich auch stets auf Tierblut (Lev 3,17
4. Übertragene Bedeutungen des Begriffs „Fett“
Da Fett im alten Orient einerseits – im Gegensatz zu modernen Essgepflogenheiten – als besondere Delikatesse galt und andererseits für kultische Zwecke reserviert war, liegt dessen qualitative Wertschätzung nahe. Daher erklärt sich die übertragene Bedeutung des Begriffs als „das Beste“, der sich auch auf Wein und Korn beziehen kann (Num 18,29-30
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
2. Weitere Literatur
- Eberhart, C., 2002a, Studien zur Bedeutung der Opfer im Alten Testament. Die Signifikanz von Blut- und Verbrennungsriten im kultischen Rahmen (WMANT 94), Neukirchen-Vluyn
- Eberhart, C., 2002b, Beobachtungen zum Verbrennungsritus bei Schlachtopfer und Gemeinschafts-Schlachtopfer, Bib. 83, 88-96
- Marx, A., 2005, Les systèmes sacrificiels de l’Ancien Testament. Formes et fonctions du culte sacrificiel à Yhwh (VT.S 105), Leiden / Boston
- Marx, A., 2006, Tuer, donner, manger dans le culte sacrificiel de l’ancien Israël, in: S. Georgoudi / R. Koch Piettre / F. Schmidt (Hgg.), La cuisine et l’autel. Les sacrifices en questions dans les sociétés de la Méditerranée ancienne (BEHE.R 124), Turnhout, 3-13
- Milgrom, J., 1991, Leviticus 1-16. A New Translation with Introduction and Commentary (AncB 3), New York u.a.
- Rendtorff, R., 2004, Leviticus. 1. Teilband (BK.AT 3), Neukirchen-Vluyn
- Staubli, T., 1996, Die Bücher Levitikus, Numeri (NSK.AT 3), Stuttgart
- Zwickel, W., 1990, Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament (OBO 97), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)