Fürbitte (AT)
(erstellt: November 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/18749/
Bei der Fürbitte trägt eine Mittlerperson (→ Mittler
Von der Fürbitte zu unterscheiden ist der Wunsch. Relativ häufig finden sich im Alten Testament und auch in altbabylonischen Privatbriefen wohlwollende Wünsche wie die allgemein gehaltene Formulierung „Jahwe sei mit dir!“. Anders als in Fürbitten wird in Wünschen nicht Gott bzw. der, der eine Gunst erweisen soll, angeredet, sondern derjenige, dem die Gunst zuteil werden soll. Damit drückt der Sprecher seinem Gegenüber seine Anteilnahme aus (vgl. z.B. in 1Sam 24,20
In den Psalmen kommen Segenswünsche vor, die Gottes Gunst für das Volk aussprechen, bes. im sog. Wallfahrtspsalter (Ps 120-134
1. Fürsprecher
1.1. Fürbitte durch einen Propheten
Die Fürbitte gehört zu den zentralen Aufgaben von → Propheten
1.2. Fürbitte durch einen Repräsentanten
Außer den Propheten können in Erzählungen andere Beter Fürbitten sprechen. Es handelt sich durchweg nicht um „Laien“ oder Privatleute, sondern um Repräsentanten oder Anführer ihrer Gruppe oder Familie bzw. um Protagonisten der Geschichte des Gottesvolkes, z.B. um → Isaak
Der wichtigste dieser Fürbitter ist → Mose
2. Begünstigte von Fürbitten
Begünstigte von Fürbitten sind häufig das Volk Israel (z.B. Ex 32,11-14
Als Einzelperson wird beispielsweise → Rebekka
Die Fürbitte kann darüber hinaus auch die „andersgläubige Umwelt der israelitischen Exulanten“ (K.F. Wiggermann) im Blick haben:
„Und sucht das Wohl der Stadt, in die ich euch in die Verbannung geführt habe, und betet für sie zum HERRN, denn in ihrem Wohl wird euer Wohl liegen.“ (Jer 29,7
Exkurs: Ausblick auf die entgrenzte Fürbitte im Neuen Testament
Strukturell ähnlich schließt im Neuen Testament einerseits die Fürbitte das Gebet des Apostels Paulus für die Gemeinde (z.B. Phil 1,3f
Der griechische Begriff parakletos kann mit „Beistand“, „Anwalt“ und „Fürsprecher“ übersetzt werden. Die Sache eines Beklagten oder Klägers wird vom Fürsprecher vor Gericht angeführt, welcher für ihn spricht und für ihn eintritt. 1Joh 2,1
In der lukanischen Überlieferung bittet Jesus am Kreuz selbst für diejenigen, die ihn töten (Lk 23,34
3. Gegenstand von Fürbitten
Die Fürbitten des Alten Testaments widmen sich im Wesentlichen drei größeren Themen: Im Bereich der Gesundheit wird in der Fürbitte um Heilung von Krankheit (1Kön 13,6
Im Kontext militärischer Auseinandersetzung findet sich die Fürbitte um Abwehr der Bedrohung und Hilfe im Krieg (Jer 21,2
Wichtigstes Thema der Fürbitten ist die Vergebung von Schuld und Abwendung des angedrohten Gerichts Gottes (Ex 32,11-14
4. Ungewöhnliche Fürbitten
Einen Sonderfall der Fürbitte bildet die Erzählung von → Abraham
Eine ebenfalls ungewöhnliche Fürbitte präsentiert Hi 42,7-9
Der Gottesknecht des vierten Gottesknechtsliedes wird als jemand beschrieben, der die Sünden vieler getragen und für Übeltäter gebeten habe (Jes 53,12
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 5. Aufl., München / Zürich 1994-1995
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
2. Weitere Literatur
- Aurelius, E.,1988, Der Fürbitter Israels. Eine Studie zum Mosebild im Alten Testament, Lund.
- Becker, U., 2001, Der Prophet als Fürbitter. Zum literarhistorischen Ort der Amosvisionen, VT 51, 141-165.
- Brueggemann, W., 2008, Great Prayers of the Old Testament, Louisville.
- Erbele-Küster, D., 2001, Lesen als Akt des Betens. Eine Rezeptionsästhetik der Psalmen (WMANT 87), Neukirchen-Vluyn.
- Fischer, G. / Backhaus, K., 2009, Beten (NEB.Themen 14), Würzburg.
- Gerstenberger, E.S., 1991, Der bittende Mensch (1980), in: H.P. Müller / Th. Harrison (Hgg.), Babylonien und Israel. Historische und religiöse Beziehungen (WdF 633), Darmstadt, 372-380.
- Marböck, J., 1985, Vergessene Aspekte des Betens. Anregungen aus dem Alten Testament, ThPQ 133, 290-295.
- Nielsen, E., 1989, Der Fürbitter Israels, SJOT 2, 94-99.
- Ostmeyer, K.-H., 2006, Kommunikation mit Gott und Christus. Sprache und Theologie des Gebets im Neuen Testament (WUNT 197), Tübingen.
- Reventlow, H. Graf, 2003, Das Gebet im Alten Testament, in: R. Egger-Wenzel (Hg.), Prayer from Tobit to Qumran. Inaugural conference of the ISDCL at Salzburg Austria 5-9 July 2003, Berlin / New York, 1-15.
- Rohde, M. (2007), Der Knecht Hiob im Gespräch mit Mose. Eine traditions- und redaktionsgeschichtliche Studie (ABG 28), Leipzig.
- van Oorschot, J., 2003, Strukturen des Gebets, in: R. Egger-Wenzel (Hg.), Prayer from Tobit to Qumran. Inaugural conference of the ISDCL at Salzburg Austria 5-9 July 2003, Berlin / New York, 17-39.
- von Rad, G., 10. Aufl. 1992, Theologie des Alten Testaments. Die Theologie der geschichtlichen Überlieferung Israels, Bd. 1, München.
- Widmer, M., 2004, Moses, God and the Dynamics of Intercessory Prayer. A study of Ex 32-34 and Numbers 13-14 (FAT 2/8), Tübingen.
- Witte, M. / Diehl, J.F. (Hgg.), 2009, Orakel und Gebete. Interdisziplinäre Studien zur Sprache der Religionen in Ägypten, Vorderasien und Griechenland in hellenistischer Zeit (FAT 2 / 38), Tübingen.
- Zgoll, A., 2009, Der betende Mensch. Zur Anthropologie in Mesopotamien, in: B. Janowski / K. Ließ (Hgg.), Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie (HBS 59), Freiburg u.a., 121-140.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)