Deutsche Bibelgesellschaft

Gabler, Johann Philipp (AT)

(1753-1826)

(erstellt: Februar 2010)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/45582/

1. Leben

Johann Philipp Gabler wurde am 4. Juni 1753 als Sohn des Aktuarius am Konsistorium Johann Paul Gabler (1715-1785) und der Anna Maria Becker (1723-1792) in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums studierte er von 1772-1778 an der Universität Jena u.a. bei Johann Jakob Griesbach (1745-1812) und → Johann Gottfried Eichhorn (1752-1827). Nachdem er in seiner Heimatstadt das theologische Examen abgelegt hatte, ging er 1780 als Repetent nach Göttingen. Drei Jahre später wurde er Professor der Philosophie und Prorektor am Archigymnasium in Dortmund. Von dort berief man ihn 1785 als Professor der Theologie an die nürnbergische Universität Altdorf. 1804 kehrte er an die Universität Jena zurück. 1785 heiratete er Josine Isabelle Christine Hoffmann (geb. 1763), Tochter des aus Glaucha (heute Stadt Halle [Saale]) stammenden Hauptpastors an der Dortmunder Marienkirche und Prorektors am Archigymnasium, Gotthilf August Hoffmann (1720-1769). Unter den 9 Kindern Gablers befindet sich Georg Andreas Gabler (1786-1853), seit 1835 Nachfolger von Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) als Professor für Philosophie in Berlin. Zwei weitere Söhne Gablers, beide promovierte Theologen, gaben 1831 die kleineren theologischen Schriften ihres Vaters postum in zwei Bänden heraus. Es waren Theodor August Gabler (1788-1849; 1831 Hauptprediger in Bayreuth; später Oberkonsistorialrat in München) und Johann Gottfried Gabler (1798-1879; 1825-1847 Pfarrer in Oßmannstedt, heute Landkreis Weimarer Land, Thüringen; später Superintendent in Dornburg, heute Dornburg-Camburg, Saale-Holzland-Kreis, Thüringen). Der erste Band enthält deutschsprachige Aufsätze Gablers, die zwischen 1798 und 1811 in seinen wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind, der zweite lateinische, akademische Schriften. Johann Philipp Gabler starb am 17. Februar 1826 in Jena kurz nach einer Vorlesung in seinem Arbeitszimmer.

2. Einordnung

Theologisch ist Gabler als Spätneologe einzuordnen, d.h. als ein Vermittlungstheologe der bereits fortgeschrittenen Aufklärungszeit. → Johann Christoph Döderlein (1746-1792) beschreibt ihn in seinem Gutachten für die Altdorfer Berufung so: „ein Mann, der gleich weit von steifer Anhänglichkeit an das alte und von unbehutsamer Neuerungssucht entfernt ist, der doch Bekanntschaft mit dem jetzigen Zustand der Religion hat und behutsam die Aufklärungen der neueren Theologen benützt.“ (zitiert bei Leder 1965, 276f.). In seiner historisch-kritischen Grundhaltung geprägt vom klassischen Philologen Christian Gottlob Heyne (1729-1812), den er in Göttingen kennenlernte, setzte Gabler sich u.a. kritisch mit der moralischen Schriftauslegung des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) auseinander. Zeit seines Lebens beschäftigte er sich mit der Relevanz der Bibel und insbesondere des Neuen Testaments für die protestantische Dogmatik. Seine Exegese richtet sich gegen eine rationalistische Diskreditierung der Bibel als Betrug, gegen eine allegorische Auslegung (die er nur dann zulässt, wenn der Text dies nahelegt) und gegen eine Gleichsetzung der biblischen Offenbarungsurkunde mit der Offenbarung selbst (im Sinne einer eng verstandenen Theopneustie nach 2Tim 3,16).

3. Begründer der Biblischen Theologie

Einen bleibenden Namen erwarb sich Gabler durch seine 1787 vorgelegte Altdorfer Antrittsrede mit dem Titel „De iusto discrimine theologiae biblicae et dogmaticae regundisque recte utriusque finibus“ („Von der rechten Unterscheidung der biblischen und der dogmatischen Theologie und der rechten Bestimmung ihrer beider Ziele“; lat. Text und deutsche Übersetzung bei Niebuhr / Böttrich 2003, 15-41; Letztere aus Merk 1972, 273-284; engl. Übersetzung bei Sandys-Wunsch / Eldredge 1980, 134-144). Darin beschrieb er die Biblische Theologie als eine von der Dogmatik unabhängige, aber zugleich auf diese ausgerichtete Wissenschaftsdisziplin. Ihre Aufgabe als eine historisch orientierte Wissenschaft sei es, die normativen Grundwahrheiten oder allgemeinen Vorstellungen (notiones universae; notiones purae) der Bibel von ihren zeitbedingten Einkleidungen abhzuheben. Dagegen müsse die Dogmatik die christliche Glaubenslehre in eine sich immerzu wandelnde Gesellschaft hinein vermitteln.

Est vero theologia biblica e genere historico, tradens, quid scriptores sacri de rebus divinis senserint; theologia contra dogmatica e genere didactico docens, quid theologus quisque pro ingenii modulo, vel temporis, aetatis, loci, sectae, scholae, similiumque id genus alienorum, ratione super rebus diuinis philosophetur. … atque secretis iis, quae in libris sacris proxime ad illa tempora, illosque homines spectent, eas modo notiones puras, quas prouidentia diuina omnium locorum et temporum esse voluit, philosophiae nostrae super religione fundamenti loco substernamus“ (De iusto discrimine, 183f.185; ed. Niebuhr / Böttrich 2003, 22.24).

„Die biblische Theologie besitzt historischen Charakter, überliefernd, was die heiligen Schriftsteller über die göttlichen Dinge gedacht haben; die dogmatische Theologie dagegen besitzt didaktischen Charakter, lehrend, was jeder Theologe kraft seiner Fähigkeit oder gemäß dem Zeitumstand, dem Zeitalter, dem Orte, der Sekte, der Schule und anderen ähnlichen Dingen dieser Art über die göttlichen Dinge philosophierte. … und [dass wir] nach Ausscheidung von dem, was in den heiligen Schriften allernächst an jene Zeiten und jene Menschen gerichtet ist, nur diese reinen Vorstellungen unserer philosophischen Betrachtung über die Religion zugrundelegen, welche die göttliche Vorsehung für alle Orte und Zeiten gelten lassen wollte“ (Merk bei Niebuhr / Böttrich 2003, 23.25).

Gabler unterscheidet in seinen späteren Schriften die „reine“ Biblische Theologie, die philosophische Synthese bzw. „Erklärung“, von der „wahren“ Biblischen Theologie, der historischen Analyse bzw. „Auslegung“. Diese stellt die Grundlage für jene dar. „[D]en Philologen interessirt nur die Auslegung; den Theologen hingegen hauptsächlich die Erklärung der Bibel. Der ächte Exegete verbindet beides; von Auslegung geht er aus, und Erklärung ist sein Ziel.“ ([1801] Kleinere theologische Schriften, 1831, I, 214). Das Verhältnis von Exegese und Dogmatik beschreibt er so: „Dogmatik muß von Exegese, und nicht umgekehrt Exegese von Dogmatik abhängen.“ (Urgeschichte 1790, I, XV). Gabler hat sein Konzept nicht umfassend ausgeführt; allerdings ist seine Vorlesung zur Biblischen Theologie von 1816 in einer Mitschrift von E.F.C.A.H. Netto erhalten geblieben (Auszüge bei Merk 1972, 114-134). – Gablers Konzeption von überzeitlich gültigen biblischen Vorstellungen spielt in der heutigen Diskussion keine Rolle mehr.

4. Mythosbegriff

Wie Heyne (s.o.) teilt Gabler die Mythen als die Ausdrucksformen der frühesten Zeit der Menschheit in drei Gruppen ein: den historischen Mythos, dem ein historisches Geschehen zu Grunde liegt; den poetischen Mythos, bei dem das künstlerische Werk im Vordergrund steht; und den philosophischen Mythos, der aus der Frage nach der Welt und dem Menschen erwächst. „Man versetze sich ganz in das Zeitalter der Geschichte und erkläre dies nicht nach unseren philosophischen Vorstellungen von der Natur Gottes, seinen Eigenschaften und Wirkungen. Man bedenke, daß man Geschichte des Kinderalters und räsonnierende Erzählung und Dichtung aus dem Kinderalter vor sich hat, folglich auch mehr sinnliche Vorstellung und Sprache, mehr Gemälde und Dichtung als nackte Geschichte und abstrakte Vorstellung und Sprache erwarten darf.“ (Urgeschichte, 1790, I, 4; zitiert bei Hartlich / Sachs 1952, 24) Die Texte in Gen 1-3 stellen nach Gabler einen philosophischen Mythos dar.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Leipzig 1818-1889
  • Allgemeine Deutsche Biographie, München 1875-1912
  • Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, Leipzig 1896-1913
  • Neue Deutsche Biographie, Berlin 1953ff
  • Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
  • Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
  • Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
  • Dictionary of Biblical Interpretation, Nashville 1999
  • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (im Internet)

2. Werke (in Auswahl)

  • [vgl. Bibliographie in Niebuhr / Böttrich 2003, 172-200]
  • Neuestes theologisches Journal, Bd. 12-17 [= Bd.1-6], Nürnberg 1798-1801
  • Journal für theologische Literatur, Bd. 1-6, Nürnberg 1801-1803
  • Journal für auserlesene theologische Literatur, Bd.1-6, Nürnberg 1804-1811
  • Urgeschichte (von J.G. Eichhorn), mit Einleitungen und Anmerkungen herausgegeben, 3 Teile, Altdorf Nürnberg (Monath und Kußler) 1790-1793
  • Neuer Versuch über die Mosaische Schöpfungsgeschichte aus der höhern Kritik. Ein Nachtrag zum ersten Theil seiner Ausgabe der Eichhorn'schen Urgeschichte, Altdorf Nürnberg (Monath und Kußler) 1795
  • Kleinere theologische Schriften, hrsg. von Th.A. Gabler / J.G. Gabler, 2 Bände, Ulm (Stettinische Buchhandlung) 1831

3. Sekundärliteratur

  • Baird, W., History of New Testament Research, Bd. 1: From Deism to Tübingen, Minneapolis 1992
  • Bauks, F.W., Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945, Bielefeld 1980 (zu Gotthilf August Hoffmann)
  • Beutel, A., Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung (UTB 3180), Göttingen 2009
  • Boers, H., What is New Testament Theology? The Rise of Criticism and the Problem of a Theology of the New Testament (Guides to Biblical Scholarship), Philadelphia 1979
  • Dohmeier, H.-J., Die Grundzüge der Theologie Johann Philipp Gablers, Diss. Münster 1976
  • Hartlich, C. / Sachs, W., Der Ursprung des Mythosbegriffs in der modernen Bibelwissenschaft, Tübingen 1952
  • Heussi, K., Geschichte der Theologischen Fakultät zu Jena, Weimar 1954
  • Knierim, R.P., The Task of Old Testament Theology. Substance, Method, and Cases, Grand Rapids / Cambridge 1995
  • Kraus, H.-J., Geschichte der historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments, 2. Aufl. Neukirchen-Vluyn 1969
  • Kümmel, W.G., Das Neue Testament. Geschichte der Erforschung seiner Probleme (Orbis Academicus), 2. Aufl. Freiburg i.Br. / München 1970
  • Leder, K., Universität Altdorf. Zur Theologie der Aufklärung in Franken. Die theologische Fakultät Altdorf 1750-1809 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft 14), Nürnberg 1965
  • Merk, O., Biblische Theologie des Neuen Testaments in ihrer Anfangszeit. Ihre methodischen Probleme bei Johann Philipp Gabler und Georg Lorenz Bauer und deren Nachwirkungen, Marburg 1972
  • Neuer Nekrolog der Deutschen, hrsg. v. F.A. Schmidt, Bd. 27, Weimar 1851 (zu Theodor August Gabler)
  • Niebuhr, K.-W. / Böttrich, C. (Hgg.), Johann Philipp Gabler (1753-1826) zum 250. Geburtstag, Leipzig 2003
  • Reventlow, H. Graf, Epochen der Bibelauslegung, Bd. IV: Von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, München 2001
  • Reventlow, H. Graf, Towards the End of the ‘Century of Enlightenment’: Established Shift from the Sacra Scriptura to Literary Documents and Religion of the People of Israel, in: M. Saebø (Hg.), Hebrew Bible / Old Testament: The History of Its Interpretation, Bd. 2 From the Renaissance to the Enlightenment, Göttingen 2008, 1024-1063
  • Saebø, M., Johann Philipp Gablers Bedeutung für die Biblische Theologie. Zum 200-jährigen Jubiläum seiner Antrittsrede vom 30. März 1787, ZAW 99 (1987), 1-16
  • Sandys-Wunsch, J. / Eldredge, L., J.P. Gabler and the Distinction between Biblical and Dogmatic Theology: Translation, Commentary, and Discussion of his Originality, SJTh 33 (1980), 133-158
  • Smend, R., Johann Philipp Gablers Begründung der Biblischen Theologie (1962), in: Ders., Epochen der Bibelkritik. Gesammelte Studien, Bd. 3 (BEvTh 109), München 1991, 104-116
  • Stuckenbruck, L.T., Johann Philipp Gabler and the Delineation of Biblical Theology, SJTh 52 (1999), 139-157
  • Wittenberg, G.H., Johann Philipp Gabler and the consequences: In search of a new paradigm for Old Testament Theology, OTA 8 (1995), 103-128

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: