Gehorsam (AT)
(erstellt: Mai 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19146/
1. Hebräische Begriffe
In der Hebräischen Bibel wird das, was traditionell im Deutschen mit „gehorchen“ bzw. „Gehorsam“ übersetzt wird, vor allem durch שׁמע šm‘ (meist mit entsprechenden Präpositionen) „hören (auf)“ zum Ausdruck gebracht (→ hören
2. Gehorsam gegenüber Menschen
2.1. Gegenüber Eltern und anderen Familienangehörigen
Von Gehorsam im menschlichen Bereich wird im Alten Testament vor allem im Verhältnis von Kindern gegenüber ihren Eltern gesprochen: Den Gehorsam gegenüber dem Vater und der Mutter sprechen schon vorexilisch zu datierende Sprüche des → Sprüchebuches
Vom Gehorsam der Kinder gegenüber ihren Eltern wird ferner in den → Erzelternerzählungen
Von Gehorsam gegenüber Familienangehörigen wird z.B. an folgenden Stellen gesprochen: Mose gehorcht seinem Schwiegervater → Jitro
Gleichzeitig finden sich Berichte über den Ungehorsam von Söhnen gegenüber ihrem Vater. So berichtet 1Sam 2,25
2.2. Gegenüber Lehrern
In Spr 1-9
2.3. Gegenüber politischen und religiösen Führern
Häufig thematisiert wird das Hören eines Volkes auf seine Führer: Gen 34,24
Vom Ungehorsam gegenüber den Großen Richtern berichtet Ri 2,20
Von Gehorsam gegenüber dem König spricht u.a. 1Chr 29,23
Schließlich wird auch mehrfach von Gehorsam bzw. Ungehorsam gegenüber Mose und Josua gesprochen (u.a. Dtn 34,9
2.4. Problematik des Gehorsams gegenüber dem Volk
Bemerkenswert ist, dass in 1Sam 8,7
Andererseits kann aber auch der Gehorsam des Königs gegenüber dem Volk als Ungehorsam gegenüber Gott verstanden werden (vgl. 1Sam 15,24
3. Gehorsam gegenüber Gott
3.1. In der deuteronomistischen Tradition
Innerhalb von Gen 1 - 2Kön 25 lassen sich deutlich drei Entwicklungsstufen der Vorstellung des Gehorsams gegenüber göttlichen Geboten erkennen.
3.1.1. Loyalität gegenüber Jahwe (Urdeuteronomium)
In dem traditionell als Prolog des „Urdeuteronomium“ (zur Diskussion über die Datierung in das spätvorexilische Juda vgl. zuletzt Pakkala 2009; → Deuteronomium
So Veijola 2004, 177-179, vgl. Braulik 1986, 55f.; van Oorschot 2002, 125; Kaiser 2003, 370-372; auch Loretz 1997, 57-60 mit Hinweis vor allem auf die Äußerung Baals in KTU I. 4 VII 49b-52a „einzig (aḥdy) ich bin es, der herrscht über die Götter…“, dagegen für ein ausschließlich monojahwistisches Verständnis u.a. Kratz 2000, 128.222; Schmid 2008, 107, der Dtn 6,4
Dieses monolatrische Verständnis wird durch die Forderung der „Liebe mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft" in Dtn 6,5
Anders Veijola 2004, 158f., der V. 5 für sekundär hält unter Hinweis auf den deuteronomistischen (im Folgenden: dtr.) bzw. spätdeuteronomistischen (im Folgenden: spätdtr.) Charakter der sonstigen Aussagen über Liebe zu Jahwe in Dtn 5,10
Mit dem „Loyalitätsgebot“ von Dtn 6,5
Diese Loyalität zu Jahwe wird dann in den einzelnen Bestimmungen des Urdeuteronomium Dtn 12,13ff
3.1.2. Gehorsam gegenüber dem Gebot der Alleinverehrung Jahwes (DtrH)
Zu einem von Mose unmittelbar vor der Landnahme Israels verkündeten Gesetz wird der in Dtn 6,4ff
Vgl. Dtn 12,25
Ungehorsam wird hier bezeichnet als „Tun, was das Rechte in den eigenen Augen ist“ bzw. als „Tun, was böse ist in den Augen Jahwes“.
Vgl. besonders Dtn 12,8
Dabei steht beim DtrH in Dtn 1 - Ri 16* vor allem die Monolatrieforderung an das Volk im Mittelpunkt, in Ri 17 - 2Kön 25* dagegen das Ideal der Reichseinheit und die Kultzentralisation. Doch sind auch in der DtrH-Schicht der Königsbücher Beurteilungskriterien „die kultischen Forderungen des Dtn., Einheit und Reinheit des Kultes“ (Würthwein 1984, 492; Hervorhebung von mir), d.h. nicht nur das Kultzentralisationsgebot (vor allem Ablehnung der „Sünde Jerobeams“ bei Nordreichkönigen; → Jerobeam I.
Vgl. bei Zugrundelegung der Abgrenzung von DtrH durch Schmid 2008, 82-84, z.B. 1Kön 16,29-31
Auch beurteilt DtrH in den Königsbüchern nicht nur Könige, sondern wie im Richterbuch auch das Volk negativ.
Vgl. u.a. 1Kön 14,22
3.1.3. Gehorsam gegenüber dem Gesetz (spätdtr. nachpriesterliche Schicht in Gen 1 - 2Kön 25)
In der spätdtr. Schicht des Enneateuch von Gen 1 - 2Kön 25 (vgl. vor allem Kaiser 1993, 159f.), die wohl auf mehrere nicht mehr eindeutig zu unterscheidende (anders Aurelius 2003, 4f.; Veijola 2004, 4f.) Hände zurückgeht, stellen die Formel „auf die Stimme Jahwes hören“ (meist šm‘ bəqôl Jhwh, in gleicher Bedeutung auch šm‘ ləqôl Jhwh: vgl. z.B. Ex 15,26
1) Jahwegehorsam als Bewahren des Bundes und der Gesetze Jahwes. Besonders deutlich wird dies im Sinaiprolog von Ex 19,3
Bestätigt wird dieses Verständnis von Ex 19,3b-9
2) Die Zehn Gebote (Dekalog) als Zusammenfassung des Jahwewillens. In den spätdtr. Stellen Dtn 4,13
3) Jahwegehorsam und Glaube. Auch kann in dieser spätdtr. Schicht der Ungehorsam gegenüber den Geboten Jahwes auf den Unglauben (= das fehlende Vertrauen auf die Alleinmächtigkeit Jahwes; vgl. Ex 14,31
Vgl. die theologische Deutung des Untergangs des Nordreiches in 2Kön 17,14f
Im Rahmen dieses komplexen spätdtr. Gehorsamsverständnisses kann daher einerseits in Num 14,11-25
4) Hoffnung auf zukünftigen Jahwegehorsam des Volkes. Schließlich spricht diese spätdtr. Schicht auch von der Hoffnung, dass Israel jenseits des Gerichts wieder auf die Stimme Jahwes hören wird. So erwartet Dtn 4,29-31
5) „Fortschreibung“ des Jahwewillens. Beachtenswert ist, dass in dieser spätdtr. Schicht – trotz des Gebotes von Jos 23,6
Gegen die Annahme eines auf Gen-Jos beschränkten „Hexateuch“ spricht dabei die wohl ebenfalls spätdtr. Stelle 1Sam 10,25
Mit einer deutlich weitergehenden Fortschreibung des göttlichen Gesetzes rechnen schließlich die → Chronikbücher
Mit einer prophetischen Fortschreibung des mosaischen Gesetzes rechnet auch Dan 9
3.2. In den nichtdeuteronomistischen Schichten des Tetrateuch
3.2.1. Prüfung von Gehorsam / Gottesfurcht (die vordtr. Erzväter-Mose-Erzählung)
Während in der spätdtr. Schicht das „Hören auf die Stimme Jahwes“ gelegentlich mit „Jahwe fürchten“ parallelisiert wird (vgl. 1Sam 12,16
3.2.2. Lebensminderung wegen Ungehorsam (die nichtpriesterliche Urgeschichte Gen 2,4bff.)
Noch nicht auf das Gesetz bezogen ist der Gehorsam gegenüber Gott auch in der nichtpriesterlichen Urgeschichte. Dabei werden in der → Paradiesgeschichte
3.2.3. Gottes Zusage unabhängig vom Gehorsam (die Priesterschrift)
Eine Sonderstellung innerhalb des alttestamentlichen Verständnisses des Gehorsams gegenüber Gott nimmt die → Priesterschrift
3.3. In den Prophetenbüchern
Der in den Prophetenbüchern geforderte Gehorsam gegenüber der Stimme Jahwes bezieht sich meist auf den Einzelspruch eines Propheten. Allerdings wird in den Geschichtsrückblicken der Prophetenbücher auch vom immer erneuten Ungehorsam Israels gegenüber den Mahnungen der Propheten bzw. dem Gesetz Jahwes gesprochen.
3.3.1. Gehorsam gegenüber der prophetischen Botschaft
Auch wenn in Gen 1 - 2Kön 25 die Wendung šm‘ bəqôl JHWH „auf die Stimme Jahwes hören“ meist das Halten des Jahwegesetzes bedeutete, ist die Wendung in den Prophetenbüchern noch häufig auf die spezifische prophetische Verkündigung bezogen. Dabei geht sie auch im → Jeremiabuch
Dass das Hören auf die Stimme Jahwes die jeweilige konkrete prophetische Botschaft meint, kommt besonders deutlich zum Ausdruck in Jer 38,20
3.3.2. Dauernder Ungehorsam des Volkes gegenüber Jahwes Propheten und Jahwes Tora
Nach dem zur deuteronomistischen Redaktionsschicht gehörenden Abschnitt Jer 7,21-28
In anderen Geschichtsrückblicken der deuteronomistischen Schicht des Jeremiabuches geht es um Ungehorsam gegenüber der Tora Jahwes: So wird in dem Rückblick Jer 9,12-13
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, dass sich im → Ezechielbuch
3.3.3. Gehorsam der Völker gegenüber Gott
In den Prophetenbüchern wird auch der Gehorsam der Völker gegenüber Jahwe thematisiert. Vor allem ist hier der Aufbau des → Michabuches
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 5. Aufl., München / Zürich 1994-1995
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Achenbach, R., 1991, Israel zwischen Verheißung und Gebot (EHS 23/422), Frankfurt am Main
- Arambarri, J., 1990, Der Wortstamm „hören“ im Alten Testament. Semantik und Syntax eines hebräischen Verbs (SBB 20), Stuttgart
- Aurelius, E., 2003, Zukunft jenseits des Gerichts. Eine redaktionsgeschichtliche Studie zum Enneateuch (BZAW 319), Berlin / New York
- Beck, M., 2006, Messiaserwartungen in den Geschichtsbüchern? Bemerkungen zur Funktion des Hannaliedes (1Sam 2,1-10) in seinen diversen literarischen Kontexten (vgl. Ex 15; Dtn 32; 2Sam 22), in: M. Beck / U. Schorn (Hgg.), Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum (FS H.-C. Schmitt; BZAW 370), Berlin / New York, 231-252
- Blum, E., 2010, Pentateuch-Hexateuch-Enneateuch?, in: ders., Textgestalt und Komposition. Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten (FAT 69), Tübingen, 375-404
- Braulik, G., 1986, Deuteronomium 1-16,17 (NEB.AT 15), Würzburg
- Fenz, A.K., 1964, Auf Jahwes Stimme hören. Eine biblische Begriffsuntersuchung (Wiener Beiträge zur Theologie 6), Wien
- Gertz, J.C., 2000, Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung (FRLANT 186), Göttingen
- Groß, W., 1998, Zukunft für Israel (SBS 176), Stuttgart
- Jeremias, J., 2006, Gen 20-22 als theologisches Programm, in: M. Beck / U. Schorn (Hgg.), Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum (FS H.-C. Schmitt; BZAW 370), Berlin / New York, 59-73
- Jeremias, J., 2007, Die Propheten Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24,3), Göttingen
- Kaiser, O., 1993, Der Gott des Alten Testaments. Wesen und Wirken. Theologie des Alten Testaments 1: Grundlegung (UTB 1747), Göttingen
- Kaiser, O., 2003, Der Gott des Alten Testaments. Wesen und Wirken. Theologie des Alten Testaments 3: Jahwes Gerechtigkeit (UTB 2392), Göttingen
- Köckert, M., 2009, Art. Dekalog / Zehn Gebote, in: Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (Zugriffsdatum: 10.3.2010).
- Konkel, M., 2008, Sünde und Vergebung. Eine Rekonstruktion der Redaktionsgeschichte der hinteren Sinaiperikope (Exodus 32-34) vor dem Hintergrund aktueller Pentateuchmodelle (FAT 58), Tübingen
- Kratz, R.G., 2000, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments. Grundwissen der Bibelkritik (UTB 2157), Göttingen
- Levin, C., 1985, Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt (FRLANT 137), Göttingen
- Levinson, B.M., 1997, Deuteronomy and the Hermeneutics of Legal Innovation, New York / Oxford
- Lohfink, N., 1991, Die Väter Israels im Deuteronomium. Mit einer Stellungnahme von T. Römer (OBO 111), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Lohfink, N., 2009, Israels Unglaube in Kadesch-Barnea (Dtn 1,32) und die Enneateuchhypothese, in: J.N. Aletti / J.L. Ska (Hgg.), Biblical Exegesis in Progress. Old and New Testament Essays (AnBibl 176), Rom, 33-65
- Loretz, O., 1997, Des Gottes Einzigkeit, Darmstadt
- Maier, C., 2002, Jeremia als Lehrer der Tora (FRLANT 196), Göttingen
- Nentel, J., 2000, Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks. Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1; 23; 24; 1Sam 12 und 1Kön 8 (BZAW 297), Berlin / New York
- Oorschot, J. van, 2002, „Höre Israel…!“ (Dtn 6,4f.). Der eine und einzige Gott Israels im Widerstreit, in: J. van Oorschot / M. Krebernik (Hgg.), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients (AOAT 298), Münster, 113-135
- Oswald, W., 2009, Staatstheorie im Alten Israel, Stuttgart
- Otto, E., 1999, Das Deuteronomium. Politische Theologie und Rechtsreform in Juda und Assyrien (BZAW 284), Berlin / New York
- Otto, E., 2000, Das Deuteronomium im Pentateuch und Hexateuch (FAT 30), Tübingen
- Pakkala, J., 2009, The Date of the Oldest Edition of Deuteronomy, ZAW 121, 388-401
- Perlitt, L., 1990ff., Deuteronomium (BKAT 5), Neukirchen-Vluyn
- Römer, T., 1990, Israels Väter (OBO 99), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Rüterswörden, U., 1996, Art. šāma‘, in: ThWAT VII, Stuttgart, 255-279
- Rüterswörden, U., 2006a, Die Liebe zu Gott im Deuteronomium, in: M. Witte / K.Schmid / D. Prechel / J.C. Gertz / J.F.Diehl (Hgg.), Die deuteronomistischen Geschichtswerke (BZAW 365), Berlin / New York, 229-238
- Rüterswörden, U., 2006b, Das Buch Deuteronomium (NSKAT 4), Stuttgart
- Ruppert, L., 2002, Genesis 2: Gen 11,27-25,18 (fzb 98), Würzburg
- Saur, M., 2004, Die Königspsalmen (BZAW 340), Berlin / New York
- Schmid, K., 2008, Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung, Darmstadt
- Schmidt, L., 2004, Das vierte Buch Mose Numeri 10,11-36,13 (ATD 7,2), Göttingen
- Schmidt, W.H., 2008, Das Buch Jeremia Kapitel 1-20 (ATD 20), Göttingen
- Schmidt, W.H. / Delkurt, H. / Graupner, A., 1993, Die Zehn Gebote im Rahmen alttestamentlichen Ethik (EdF 281), Darmstadt
- Schmitt, H.-C., 2009, „Das Gesetz ist neben eingekommen“. Spätdeuteronomistische nachpriesterschriftliche Redaktion und ihre vorexilische Vorlage in Ex 19-20*, in: R. Achenbach / M. Arneth (Hgg.), „Gerechtigkeit zu üben“ (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie (FS E. Otto; BZAR 13), Wiesbaden, 155-170
- Schorn, U., 2006, Genesis 22 – Revisited, in: M. Beck / U. Schorn (Hgg.), Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum (FS H.-C. Schmitt; BZAW 370), Berlin / New York, 89-109
- Schult, H., 1995, Art. šm‘ hören, in: THAT II, 5. Aufl., Darmstadt (Nachdr. von 1975), 974-982
- Seebass, H., 1997, Genesis II: Vätergeschichte I (11,27-22,24), Neukirchen-Vluyn
- Veijola, T., 2004, Das 5. Buch Mose Deuteronomium Kapitel 1,1-16,17 (ATD 8,1), Göttingen
- Van Seters, J., 2003, A Law Book for the Diaspora, Oxford
- Wanke, G., 1995, Jeremia. Teilband 1: Jeremia 1,1-25,14 (ZBKAT 20,1), Zürich
- Werner, W., 2003, Das Buch Jeremia Kapitel 25,12-52 (NSKAT 19/2), Stuttgart
- Witte, M., 1998, Die biblische Urgeschichte (BZAW 265), Berlin / New York
- Würthwein, E., 1984, Die Bücher der Könige. 1.Kön. 17-2.Kön. 25 (ATD 11,2), Göttingen
- Zimmer, F., 1999, Der Elohist als weisheitlich-prophetische Redaktionsschicht (EHS 23/656), Frankfurt am Main
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)