Glöckchen
(erstellt: November 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19664/
1. Belege
Als „Glöckchen“ oder „Schellen“ (Luther) werden zwei verschiedene hebräische Begriffe übersetzt:
1) Als Teil des hohepriesterlichen Ornats erscheinen Glöckchen (pa‘ǎmon) in Ex 28,33-35
2) In Sach 14,20
2. Etymologie
Während das Wort məṣillāh leicht von dem Verb ṣll I „klingen“ abgeleitet werden kann, ist die Etymologie von pa‘ǎmon unklar (Sæbø, 707). Ein Zusammenhang besteht offenbar zu pa‘am, das auch die Bedeutung „Schlegel“ oder „Klöppel“ haben kann.
3. Archäologische Funde
Durch Funde belegt sind meist bronzene, 2-5cm große Glöckchen mit eisernen Klöppeln. An der Oberseite sind sie mit einem Ring versehen, womit sie offenbar an Kleidung befestigt oder als Schmuckelement getragen werden konnten (Meyers). Pferde mit Glöckchen sind auf assyrischen Abbildungen belegt (Rüger, 236; Meyers).
4. Bedeutung
Diskutiert wird vor allem die Funktion der Glöckchen am hohepriesterlichen Gewand. Sie werden mit unter die → Musikinstrumente
Literaturverzeichnis
- Haran, M., 1985, Temples and Temple Service in Ancient Israel, Winona Lake
- Houtman, C., 1990, On the Pomegranates and the Golden Bells of the High Priest's Mantle, VT XL, 223-229
- Kammerer, St., 2006, Art. Musik / Musikinstrumente, in: WiBiLex 2006, http://www.wibilex.de
(Zugriffsdatum: 14.11.2008) - Meyers, C., 1992, Art. Bells, in: Anchor Bible Dictionary I, 657
- Rauschenbach, B., 1991, Art. Glocke, in: Neues Bibel-Lexikon I, 857
- Rüger, H.P., 1977, Art. Musikinstrumente, in Biblisches Reallexikon (2. Aufl.), 234-236
- Sæbø, M., 1989, Art. פעם p‘m, in: Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament VI, 703-708
Abbildungsverzeichnis
- Granatäpfel und Glöckchen. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Die Assyrer schmückten ihre Pferde. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)