Goliat
Andere Schreibweise: Goliath
(erstellt: Januar 2007)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/19844/
1. Name und Herkunft
Goliat (hebr. גָּלְיָת; gåljāt) ist ein aus → Gat
Die Ableitung seines Namens ist unklar. Aus phonetischen Gründen ist die vielfach vorgeschlagene Verbindung mit dem lydischen Fürstennamen Alyattes nicht möglich. M. Görg denkt an eine Hebraisierung des ägyptischen Ausdrucks qnytj „Leibwächter“.
2. Goliat im Alten Testament
2.1. Die Darstellung der Auseinandersetzung zwischen David und Goliat in 1 Sam 17
In 1Sam 17 wird berichtet, dass Goliat von David im → Zweikampf
In der der Erzählung von 1 Sam 17 lassen sich nach W. Dietrich sechs Szenen unterscheiden:
● 1Sam 17,1-11
● 1Sam 17,12-31
● 1Sam 17,32-40
● 1Sam 17,41-47
● 1Sam 17,48-53
● 1Sam 17,54-58
2.2. Zur Frage der Entstehung der David-Goliat-Erzählung
Die Überlieferung von 2Sam 21,19
a) eine knappe Darstellung der Tötung Goliats durch David und den dadurch ermöglichten Sieg der Israeliten über die Philister (V.1-9.48b.50.51b-53),
b) eine legendarisch ausgeschmückte Erzählung vom Hirtenknaben David, der sich dem König als Kämpfer gegen den Philister anbot und diesen mit seiner Hirtenschleuder und dessen Schwert tötete (V.12-14a.15b.17f.20-23aα.24-34a.36.40.42abα.43.49.51.54-58).
Ein Kompositor habe die Erzählungen durch eine Reihe von Querverweisen miteinander verflochten und in den größeren Kontext der David-Saul-Geschichte eingebettet. Da der Name Goliat in 1Sam 17 nur an zwei Stellen vorkommt und sonst nur von „dem Philister“ die Rede ist, wird vermutet, dass er ursprünglich nicht mit der Erzählung verbunden war.
Eine Besonderheit ergibt sich im Blick auf die Textüberlieferung von 1Sam 17 in der → Septuaginta:
2.3. Tendenz der David-Goliat-Geschichte
In der Gesamterzählung verkörpert Goliat exemplarisch die Bedrohung Israels durch die Philister. Im Sieg Davids über ihn spiegelt sich die Befreiung von diesem Druck durch dessen spätere Herrschaft (demgegenüber wird in 1Sam 17,11
3. Rezeptionsgeschichte
In der seleukidischen Zeit widmete → Jesus Sirach
In der Kriegsrolle von → Qumran
Josephus gewichtet die Begebenheit in Antiquitates VI, 171ff. etwas anders als 1Sam 17, indem er David eine aktivere Rolle zuschreibt (Text gr. und lat. Autoren
In der Spätantike hat man auf christlicher Seite Julian Apostata als „zweiten Goliat“ betrachtet. Während des Mittelalters war der Rekurs auf die Geschichte vor allem durch den Bezug auf die Christologie bestimmt. So wird etwa im Rahmen der typologischen Auslegung der Biblia Pauperum Christus, der den Menschen aus dem Rachen der Hölle befreit, der David-Goliat-Erzählung gegenübergestellt. Im Zeitalter der Reformation spielte die Erzählung keine herausragende Rolle.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
2. Weitere Literatur
- Barthélemy, D. u.a. (Hgg.), 1986, The Story of David and Goliath: Textual and Literary Criticism: Papers of a Joint Research Nature (OBO 73), Freiburg (Schweiz) / Göttingen
- Dietrich, W., 1996, Die Erzählung von David und Goliat in I Sam 17, ZAW 108, 172-191.
- Galling, K., 1966, Goliath und seine Rüstung, in: Volume du Congrès Genève (1965), VT.S XV, Leiden, 150-169
- Görg, M., 1986, Goliat aus Gat, BN 34, 17-21
- Görg, M., 1991, Art. Goliat, in: Neues Bibel-Lexikon, Zürich, 902
- Grønbæk, J.H., 1971, Die Geschichte vom Aufstieg Davids (1.Sam. 15 - 2.Sam. 5), AThD X, Kopenhagen
- Hertzberg, H.W., 6. Aufl. 1982, Die Samuelbücher (ATD 10), Göttingen
- Nitsche, S.A., 1998, David gegen Goliath: Die Geschichte der Geschichten einer Geschichte: Zur fächerübergreifenden Rezeption einer biblischen Story (Altes Testament und Moderne 4), Münster
- Stoebe, H.J., 1973, Das erste Buch Samuelis (KAT 8,1), Gütersloh
- Stoebe, H.J., 1989, Die Goliathperikope 1 Sam. XVII 1 – XVIII 5 und die Textform der Septuaginta, in: ders., Geschichte, Schicksal, Schuld und Glaube (BBB 72), Frankfurt a. M., 74-90
- Stolz, F., 1981, Das erste und zweite Buch Samuel (ZBK.AT 9), Zürich
- Yadin, A., 2004, Goliath’s Armor and Israelite Collective Memory, VT 54, 373-395
Abbildungsverzeichnis
- David mit dem Kopf Goliats. Caravaggio (1606/07) stellt David als Straßenjungen dar und porträtiert in dem Gesicht Goliats sich selbst. In welcher Weise der Künstler damit sein Leben reflektiert, wird diskutiert.
- David und Goliat (Raffael, 1518/19)
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)