Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Februar 2015)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/20593/

Harz ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Pflanzensäfte, die von Bäumen und Sträuchern natürlich ausgesondert oder künstlich durch Einritzungen ihrer Rinde, durch Abkratzen der Blätter oder Auskochen von Zweigen gewonnen werden. Diese Säfte verklumpen nach dem Ausfließen und bilden dann eine körnerartige oder dickliche Masse, die wasserunlöslich ist. Viele der Harzprodukte waren Artikel, die nach Israel importiert werden mussten. Sie waren begehrt und wertvoll und gehörten zu den Luxusartikeln.

1. Harzarten

Harz 1

Die folgende Liste stellt die wichtigsten hebräischen Bezeichnungen für Harze zusammen und nennt jeweils neben den Pflanzen, aus denen die Harze gewonnen wurde, die Farben der Harze, deren Herkunft und die biblischen Belege. Die beigegebenen Identifizierungen sind nicht immer sicher (vgl. die Angaben nach Gesenius, 18. Aufl., und HALAT).

1. בְּדֹלַח bədolaḥ „Bdellium“; gewonnen aus: Commiphora mukul Engler; Farbe: gelblich; Herkunft: Südarabien (Gen 2,12; Num 11,7; → Bedolachharz).

2. בֹּשֶׂם bośæm „Balsam (Balsamöl)“; gewonnen aus: Balsamstrauch, Balsamodendron Opobalsamum; Farbe: grün, später braun; Herkunft: Südarabien (Ex 25,6; Ex 30,23; Ex 35,38; 1Kön 10,10; Hhld 5,1.13; Hhld 6,2; Hhld 8,14 u.ö.; → Balsam).

3. דְּרוֹר dərôr „Stakte“; gewonnen aus Körnern der erstarrten Myrrhe; Farbe: rötlichgelb mit weißer Sprenkelung (Ex 30,23; → Stakte).

4. חֶלְבְּנָה ḥælbənāh „Galbanum“; gewonnen aus: Ferualarten; Farbe: grün; Herkunft: Persien (Ex 30,34; Sir 24,15 [Lutherbibel: Sir 24,20]).

5. לְבֹנָה ləbônāh „Weihrauch“; gewonnen aus: Boswellia Carteri und Frereana; Farbe: je nach Sorte unterschiedlich: gräulich-braun, grünlich, weiß, goldfarben, bräunlich; Herkunft: Hadramaut, Somaliland (Ex 30,34; Lev 24,7; Jes 60,6; Jer 6,20 u.ö.).

6. לֹט loṭ „Ladanum“: gewonnen aus: Blättern der Cistusrose oder aus Pistacia mutica; Farbe: dunkelbraun, schwarz; Herkunft: Palästina (Gen 37,25; Gen 43,11).

Harz 2

7. מֹר mor „Myrrhe“: gewonnen aus: Commiphora abessinica u.a.; Farbe: gelbrot bis braun; Herkunft: Arabien, Abessinien, Somaliland (Ps 45,9; Hhld 1,13; Hhld 3,6; Spr 7,17 u.ö.).

8. נָטָף nāṭāf „Staktetropfen“: gewonnen aus: Pistacia lentiscus oder Styrax officinale; Farbe: gelb bis braun; Herkunft: Mittelmeergebiet (Ex 30,34).

9. נְכֹאת nəkho᾿t „Ladanumharz (?) / Tragakanthgummi“; gewonnen aus: Cistusrose (?); Farbe: schwarzgrau; Herkunft: Palästina (Gen 37,25; Gen 43,11).

10. נֵרְדְּ nerd „Narde“; gewonnen aus: Nardos tachys Jatamansi; Nardos tachys grandiflora (?); Farbe: blassgelb; Herkunft: Indien, Himalaja (Hhld 1,12; Hhld 4,13f; vgl. Mk 14,3; Joh 12,3).

11. צֳרִי ṣărî „Mastix-Harz“; gewonnen aus: Pistacia mutica / lentiscus oder Styraxart; Farbe: blassgelb; Herkunft: Gilead (Gen 37,25; Gen 43,11; Jer 8,22; Jer 46,11; Jer 51,8; Ez 27,17; → Mastix).

2. Verwendung

Harze wurden als → Räucherwerk und bei der Bereitung von Salben im Kult verwendet (Lev 2,1f; Ex 30,23f34f); innerhalb der → Kosmetik waren sie als Duftstoffe wichtig (Hhld 1,13). Sie hatten aber auch in der Medizin eine große Bedeutung (Jer 8,22; Jer 46,11).

3. Handel

Die verschiedenen Harzarten wie Balsam, Bdellium, Galbanum, Ladanum, Myrrhe, Stakte oder Weihrauch waren ein wichtiger Handelsgegenstand (vgl. Gen 37,25; Gen 43,11). Seit dem 1. Jt. v. Chr. wurden viele dieser Sorten mit → Kamelen auf der Weihrauchstraße von Arabien ins Mittelmeergebiet transportiert (→ Handel; → Karawane).

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
  • Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
  • Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006

2. Weitere Literatur

  • Anderson, D.A., All the Trees and Woody Plants of the Bible, Washington 1979, 87-90.110-113.119.121.142
  • Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. I, Gütersloh 1928, 385.342
  • Harrison, R.H., Healing Herbs of the Bible, Leiden 1966, 17f.20.43.45f.48f
  • Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 147f
  • Knauf, E.A., Ismael. Untersuchungen zur Geschichte Palästinas und Nordarabiens im 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV), Wiesbaden 1985,15f
  • Löw, I., Die Flora der Juden, Nachdruck: Darmstadt 1967, Bd. I, 195-198.299-314; Bd. III, 455-457.482-488
  • Moldenke, H.N. und A.L., Plants of the Bible, New York 1952, 56-59.77.81-86.102.148f.177f. 224f
  • Nielsen, K., Incense in Ancient Israel (VT.S 38), Leiden 1986, 60-67
  • Walker, W., All the Plants of the Bible, London 3. Aufl. 1959, 26f.32f.84-87.128f.136-139.198f.
  • Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1986, 194.197-201.205

Abbildungsverzeichnis

  • Myrrhe. Aus: Wikimedia Commons; © public domain; Zugriff 7.4.2015.
  • Mastix-Harz. Aus: Wikimedia Commons; © Slashme, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0 unported; Zugriff 8.4.2015

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.3
Folgen Sie uns auf: