Hawila
Andere Schreibweise: Hevila; Havilah (engl.)
(erstellt: Juni 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/20725/
1. Name
Der Name Hawila (חֲוִילָה ḥǎwîlāh) wird von dem Wort חוֹל ḥôl „Sand“ abgeleitet und bedeutet „Sandland“ (→ Sand
2. Biblische Überlieferung
2.1. Ortsname
In der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10-14
Darüber hinaus dient Hawila in der Wendung „von Hawila bis Schur“ zur Umschreibung der Siedlungsgebiete der → Ismaeliter
2.2. Personenname
Die Genealogien von Gen 10
3. Lage: Sandwüsten der arabischen Halbinsel und Ostafrikas
3.1. „Von Hawila bis Schur“
Mit der Bezeichnung Hawila ist in erster Linie die arabische Halbinsel bzw. der westliche, am Roten Meer gelegene Teil derselben gemeint. Heute gehört diese Region zu Saudi-Arabien und zum Jemen. Für ein solches Verständnis spricht zunächst der Name „Sandland“. Auch die Wendung „von Hawila bis Schur“ (Gen 25,18
Zur näheren Lokalisierung von Hawila wird mitunter auf den südwestarabischen Landschaftsnamen Ḫaulān verwiesen, der erstmals in altsabäischen Inschriften aus dem 1. Jt. v. Chr. belegt ist. Die Landschaftsbezeichnung scheint jedoch mehrfach südlich und nördlich von Saana, der Hauptstadt des Jemen, nachgewiesen zu sein (Niebuhr, 270.292f), so dass eine präzisere Lokalisierung von Hawila auch mit dem Hinweis auf Ḫaulān nicht möglich ist. Bemerkenswert ist lediglich, dass der Name seit dem Altertum an Teilen der arabischen Halbinsel haftet.
3.2. Hawila in der „Paradiesgeographie“
Ein eigenes Problem ist die Erwähnung von Hawila in der „Paradiesgeographie“ Gen 2,10-14
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
2. Weitere Literatur
- Delitzsch, F., 1881, Wo lag das Paradies? Eine biblisch-assyriologische Studie, Leipzig
- Dietrich, M., 2001, Das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten. Überlegungen zur Lage des Gartens Eden, in: B. Janowski / B. Ego (Hgg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (FAT 32), Tübingen, 281-323
- Gispen, W.H., 1966, Genesis 2:10-14, in: Studia biblica et semitica (FS Th.Ch. Vriezen), Wageningen, 115-124
- Görg, M., 1977, „Wo lag das Paradies?“. Einige Beobachtungen zu einer alten Frage, Biblische Notizen 2, 223-232
- Görg, M., 1987, Zur Identität des Pischon, Biblische Notizen 40, 11-13
- Hieke, T., 2003, Die Genealogien der Genesis (Herders Biblische Studien 39), Freiburg u.a.
- Hölscher, G., 1949, Drei Erdkarten. Ein Beitrag zur Erkenntnis des hebräischen Altertums (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1944/48, 3. Abhandlung), Heidelberg
- Jericke, D., 2001, Königsgarten und Gottes Garten. Aspekte der Königsideologie in Genesis 2 und 3, in: C. Maier / K.-P. Jörns / R. Liwak (Hgg.), Exegese vor Ort (FS P. Welten), Leipzig, 161-176
- Lemaire, A., 1981, Le Pays d’Eden et le Bît-Adini. Aux origines d’un mythe, Syria 58, 313-330
- Nebes, N., 2010, Die Inschriften aus dem ’Almaqah-Tempel in ‘Addi ’Akawəh (Tigray), Zeitschrift für Orient-Archäologie 3, 214-237
- Niebuhr, C., 1772, Beschreibung von Arabien. Aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten, Kopenhagen
- Staubli, T. 2003, Verortungen im Weltganzen. Die Geschlechterfolgen der Urgeschichte mit einem ikonographischen Exkurs zur Völkertafel, Bibel und Kirche 58, 20-29
- Stordalen, T., 2000, Echoes of Eden. Genesis 2-3 and Symbolism of the Eden Garden in Biblical Hebrew Literature, Leuven
- Stordalen, T., 2008, Heaven on Earth – Or Not? Jerusalem as Eden in Biblical Literature, in: K. Schmid / C. Riedweg (Hgg.), Beyond Eden. The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and its Reception History (FAT, 2. Reihe 34), Tübingen, 28-57
- Wolf, P. / Nowotnick, U., 2010, Das Heiligtum des Almaqah von Meqaber Ga’ewa in Tigray / Äthiopien, Zeitschrift für Orient-Archäologie 3, 164-21
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)