Heber
Andere Schreibweise: Cheber; Chever
(erstellt: März 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/20773/
1. Der Name
Heber (hebr. חֶבֶר chævær) bedeutet „Gefährte / Freund“ bzw. „Verbindung / Gemeinschaft“ sowie „Bannspruch / Beschwörung“ (vgl. Jes 47,9
2. Heber in Genealogien
(1) In den genealogischen Notizen von Gen 46,17
(2) 1Chr 4,18
(3) In 1Chr 8,17
3. Heber, der Keniter, der Mann Jaëls (Ri 4-5)
Heber, der Keniter, ist der Mann der → Jaël
3.1. Hebers Zugehörigkeit zu den Kenitern
Heber wird in Ri 4-5
Soggin versteht חֶבֶר chævær nicht als Eigennamen Heber, sondern denkt angesichts der Grundbedeutung „Gemeinschaft“ an einen Klan. חֶבֶר הַקֵּינִי übersetzt er nicht „Heber, der Keniter“, sondern mit „der kenitische Klan“. Nach den Regeln der hebräischen Grammatik müsste man dann in Ri 4,17
3.2. Hebers Verhältnis zu Israel
Die Stammeslinie des Heber geht laut Ri 4,11
Ri 4,11
Als Jaël Sisera in Ri 4,18
Im Blick auf das Zelt, zu dem Sisera flieht, kann man fragen, ob es sich um das Zelt Hebers oder um ein Haremszelt handelt oder ob Jaël ein eigenes Zelt besitzt. Ist es das Zelt der beiden, dann drängt sich die Frage auf, wo sich Jaëls Mann befindet, als Sisera in das Zelt tritt. Ri 4,17
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Bibel-Lexikon, Einsiedeln 1951
- Lexikon zur Bibel, 2. Aufl., Wuppertal 1960
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Das große Bibellexikon, 2. Aufl., Wuppertal 1990
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Brunnen Bibellexikon, Gießen 1994
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 5. Aufl., München / Zürich 1994-1995
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Amit, Y., 1999, The Book of Judges: The Art of Editing (BIS 38), Leiden u.a.
- Bedenbender, A., 1997, Biene, Fackel, Blitz. Zur Metaphorik der Namen in der Deborageschichte (Ri 4-5), Texte und Kontexte 76, 43-55
- Block, D.I., 1999, Judges, Ruth (NAC 6), Nashville
- Boling, R.G., 1975, Judges (AncB 6), New York
- Donner, H., 1984, Geschichte des Volkes Israels und seiner Nachbarn in Grundzügen. Teil 1: Von den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit, Göttingen
- Eder, S., 2008, Wie Frauen und Männer Macht ausüben. Eine feministisch-narratologische Analyse von Ri 4 (HBS 54), Freiburg u.a.
- Fischer, I., 2002, Gotteskünderinnen. Zu einer geschlechterfairen Deutung des Phänomens der Prophetie und der Prophetinnen in der Hebräischen Bibel, Stuttgart
- Groß, W., 2009, Richter (HThK.AT), Freiburg / Basel / Wien
- Gunn, D.M., 2005, Judges (Blackwell Bible Commentaries), Oxford
- Matthews, V.H., 2004, Judges and Ruth (New Cambridge Bible Commentary), Cambridge
- Margalit, B., 1995, Observations on the Jael-Sisera-Story (Judges 4-5), in: D. Wright u.a. (Hgg.), Pomegranates and Golden Bells. Studies in Biblical, Jewish, and Near Eastern Ritual, Law, and Literature (FS J. Milgrom), Winona Lake / Indiana, 629-641
- Mayfield, T., 2009, The Accounts of Deborah (Judges 4-5) in Recent Research, CBR 7, 306-335
- McCann, J.C., 2002, Judges (Interpretation. A Bible Commentary for Teaching and Preaching), Louisville
- Moore, G.F., 7. Aufl. 1958, A Critical and Exegetical Commentary on Judges (ICC), Edinburgh
- Neef, H.D., 2002, Deboraerzählung und Deboralied: Studien zu Jdc 4,1-5,31 (BThSt 49), Neukirchen-Vluyn
- Olson, D.T., 1998, The Book of Judges: Introduction, Commentary, and Reflections (The New Interpreter’s Bible 2), Nashville, 721-888
- Pfeiffer, H., 2005, Jahwes Kommen von Süden. Jdc 5; Hab 3; Dtn 33 und Ps 68 in ihrem literatur- und theologiegeschichtlichen Umfeld (FRLANT 211), Göttingen
- Richter, W., 2. Aufl. 1966, Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zum Richterbuch (BBB 18), Bonn
- Sarna, N. / Sperling, S., 2007, Art. Jael, in: Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl., 58-59
- Scherer, A., 2005, Überlieferungen von Religion und Krieg. Exegetische und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu Richter 3-8 und verwandten Texten (WMANT 105), Neukirchen-Vluyn
- Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Neuhausen u.a.
- Soggin, J.A., 1981, „Ḥeber, der Quenit“. Das Ende eines biblischen Personennamens?, VT 31, 89-92
- Worschech, U., 1995, Art. Keniter, in: NBL 2, Zürich u.a., 464
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)