(erstellt: Januar 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/20977/
1. Name
Die Etymologie von „Heman“ (הֵימָן Hêmān; griech. Αιμαν Aiman) ist nicht eindeutig: Der Name könnte sich von ימן jmn Hif. „nach rechts gehen“ ableiten und „Glückskind“ bedeuten (so Noth, 224) oder von אמן ’mn Hif. „glauben / Gott vertrauen / treu sein“ (so meist in der rabbinischen Literatur) kommen.
Mit dem Namen „Heman“ werden im Alten Testament unterschiedliche Personen bezeichnet. In 1Kön 5,11
2. Heman, Sohn des Mahol
In 1Kön 5,11
3. Heman, Sohn des Serach
Innerhalb des Juda-Stammbaumes nennt 1Chr 2,6
4. Heman, der Esrachiter
In der Überschrift von Ps 88
Es ist zu vermuten, dass sowohl Heman als auch Etan in ihrer Funktion als „weise Männer“ in die Psalmüberschriften aufgenommen worden sind, während die chronistische Redaktion in ihnen dann führende Musiker in Entsprechung zu → Asaf
5. Heman, Sohn des Joel
Heman, der Sohn Joels und Nachkomme → Samuels
Innerhalb des → chronistischen Geschichtswerks
Nach 1Chr 6
Darüber hinaus gibt es aber auch Stellen, die eine andere Rangordnung der Sänger nahelegen: In 1Chr 16
6. Wirkungsgeschichte
Im Neuen Testament wird keiner der Kultsängergruppen aus dem Alten Testament genannt. In der rabbinischen Literatur beschränken sich die Nennungen Hemans auf zwei Aspekte: Zum einen wird von Heman gesagt, er habe Anteil an der kommenden Welt (gemeinsam mit Simri, Etan, Kalkol und Darda, vgl. Babylonischer Talmud, Traktat Sanhedrin 44b; Text Talmud
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
2. Weitere Literatur
- Gese, H., 1963, Zur Geschichte der Kultsänger am Zweiten Tempel, in: O. Betz / M. Hengel / P. Schmidt (Hgg.), Abraham unser Vater. Juden und Christen im Gespräch über die Bibel (FS O. Michel; AGSU 5), Leiden / Köln, 222-234
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., 2002, Die Psalmen II. Psalm 51-100 (NEB.AT), Würzburg
- Japhet, S., 2002, 1 Chronik (HThK.AT), Freiburg / Basel / Wien
- Noth, M., 1928, Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung (BWANT 3. Folge Heft 10), Stuttgart
- Seybold, K., 1996, Die Psalmen (HAT I/15), Tübingen
- Steins, G., 1995, Die Chronik als kanonisches Abschlußphänomen. Studien zur Entstehung und Theologie von 1 / 2 Chronik (BBB 93), Weinheim
- Willi, Th., 2009, Chronik. 1. Teilband. 1. Chronik 1,1-10,14 (BK XXIV), Neukirchen-Vluyn
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)