Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: Januar 2006)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/40761/

1. Botanisch

Hirse, hebr. דחן dochan, gehört zu den ältesten kultivierten Getreidearten und stammt ursprünglich aus Indien oder Persien. Umstritten ist die botanische Zuordnung. Möglich wäre z.B. die Indische Hirse (Sorghum vulgare), ein Sommergetreide, das auch ohne Bewässerung im Tiefland und den Bergen guten Ertrag bringt. Ihre aufrechten, von Blättern umsäumten Stängel ragen hoch auf und enden in einer dicken, verzweigten Rispe. Aus den Blüten entwickeln sich weißliche Körner, die als Viehfutter oder zum Backen einfacher Brotteige Verwendung finden. Sie scheint für den Anbau in Palästina geeignet, ist aber archäologisch nicht nachgewiesen. Wahrscheinlicher ist daher, dass der hebräische Begriff die Rispenhirse (Panicum miliaceum) bezeichnet, die in nachbiblischer Zeit verbreitet war. In Mesopotamien war diese Hirse (akkadisch d/tuchnu), die von einer äthiopischen Wildform abstammt, sogar schon um 3000 v. Chr. bekannt. Sie bildet große, überhängende Rispen, aus deren Blüten sich kleine Körner entwickeln. Während die Halme als Tierfutter dienen, wird das Korn als Hirsebrei gegessen oder unter den Brotteig gemischt.

2. Alttestamentlich

Alttestamentlich wird Hirse nur einmal erwähnt. In Ez 4,9 beauftragt JHWH den Propheten, Hirse mit Weizen, Gerste, → Bohnen, Linsen und Emmer zu vermengen und zu Brot zu verbacken. Mit dem Vermengen ist nicht der Gedanke der Unreinheit verbunden, der auf die Unreinheit des Exils hindeuten soll. Vielmehr weisen die – zum Teil minderwertigen – Backbestandteile darauf hin, dass die Zeichenhandlung des Propheten den Mangel an Nahrungsmitteln in der belagerten Stadt ankündigen will. Hirse galt nämlich im Vergleich zu Weizen als minderwertige Getreidesorte.

Literaturverzeichnis

1. Lexikonartikel

  • Kurzes Bibelwörterbuch, Tübingen/Leipzig 1903
  • Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003

2. Weitere Literatur

  • Hepper, F.N., 1992, Pflanzen der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart.
  • Neumann-Gorsolke, U. / Riede, P., 2003, Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, Stuttgart / Neukirchen-Vluyn.
  • Löw, I., 1967 (Nachdruck von 1928), Die Flora der Juden I, Hildesheim
  • Zohary, M., 1995, Pflanzen der Bibel, Stuttgart, 3. Aufl.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.26.9
Folgen Sie uns auf: