Holofernes
(erstellt: September 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/21466/
1. Name
Der Name Holofernes gehört zu den x-varnah- / x-farnah-Namen wie Artafarna (Brandenstein / Mayrhofer, 118). Er ist als „nach Wunsch Herrschaftsglorie habend“ zu deuten. Belege des persischen Namens Orofernes finden sich in Inschriften (Knidos), auch Münzen (Priene) und in antiker Literatur (u.a. ein General Artaxerxes’ III. und später ein König von Kappadokien; Diodorus Siculus 31,19,2-3.31f); s. Justi, 234. Der dabei bezeugte r/I-Wechsel in Orofernes / Olofernes ist ein Indiz für einen der persischen l-Dialekte.
Im griechischen Bibeltext (s.u.) lautet der Name Ολοφέρνης, Olophérnēs. Die Aspiration im Anlaut, also die Fassung mit „H“ (Holofernes), die sich in der Vulgata findet, geht vermutlich auf eine Assoziation mit griechisch hólos „ganz“ zurück.
2. Biblischer Befund
Holofernes ist im Buch → Judit
Gegen den Rat des Ammoniters → Achior
3. Rezeption
Holofernes ist (wie → Haman
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Paulys Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft, Stuttgart 1894-1972 (VIII, 2137-2140)
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Brandenstein, W., Mayrhofer, M., 1964, Handbuch des Altpersischen (HdAp), Wiesbaden
- Justi, F., 1895 / 1963, Iranisches Namenbuch, Marburg / Hildesheim
- Hellmann, M., 1992, Judit – eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung, EHS, Reihe XXIII, Bd. 444, Frankfurt a. M.
- Moore, C. A., 1985, Judith (AncB 40), Garden City, N.Y.
- Zenger, E., 1981, Das Buch Judit (JSHRZ I/6), Gütersloh
Abbildungsverzeichnis
- Judit tötet Holofernes (Artemisia Gentileschi; ca. 1620).
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)