Jabin
Andere Schreibweise: Yabin
(erstellt: Februar 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/22007/
1. Name
Die Bedeutung des in Israel nicht belegten Personennamens Jabin (יָבִין) ist nicht eindeutig auszumachen. Die Ableitung von der Wurzel בנה bnh „bauen / schaffen“, die im gemeinsemitischen Namensmaterial mehrfach anzutreffen ist, führt zur Bedeutung „Gott baut / schafft“ (Mulzer, 254). Steht das Verb בין bīn „verstehen / wahrnehmen“ hinter dem Namen, führt dies zur Wiedergabe mit „der Einsichtige“ (Schwennen, 230) bzw. mit „[Gott] nimmt wahr“ (Douglas, 540).
2. Jabin, der König von Hazor
Jabin wird in der Hebräischen Bibel in Jos 11,1
2.1. Ri 4,1-24
Jabin wird in Ri 4,2
Auf Seite der Feinde stehen folglich Jabin als König von Kanaan und Sisera als dessen Heerführer. Jabin wird mit seiner Funktionsbezeichnung fünf Mal in der Erzählung erwähnt (Ri 4,2
Während in Ri 4,1-3
Ri 4,23-24
Das nüchterne Ende stellt den Lesenden die Umdrehung der Machtverhältnisse in Ri 4
2.2. Jos 11,1-15
Jos 11,1-15
Aus seiner Initiative heraus, alle Könige und Völker im Norden Kanaans zu einer Allianz gegen Israel zusammenzurufen, zeigt sich, dass Jabin als Anführer dieser nordpalästinischen Koalition eine wichtige Position innehat (vgl. Benjamin, 595). Der König von Hazor wird in Jos 12,19
2.3. Das Verhältnis von Jos 11 und Ri 4
Im biblischen Erzählverlauf und somit in der erzählten Zeit um etliche Jahre später begegnet Jabin in Ri 4
Synchron betrachtet liegt die größte Parallele zwischen den beiden Erzähltexten darin, dass Jabin trotz eines Großaufgebots, sei es in Ri 4
2.4. Ps 83
Ps 83
Der poetische Text fällt durch seine Fülle von Namensnennungen auf. An die Aufzählung der zehn Feindnationen in Ps 83,7-9
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Bibeltheologisches Wörterbuch, Graz 1994
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Das große Bibellexikon 2, 2. Aufl., Wuppertal / Zürich 1990
2. Weitere Literatur
- Boling, R.G., 1982, Josua (AncB 6), New York
- Burney, C.F., 1970, The Book of Judges (LBS), New York
- Eder, S., 2006, Machtverhältnisse. Eine feministisch-narratologische Analyse von Ri 4, Diss. Graz
- Fritz, V., 1973, Das Ende der spätbronzezeitlichen Stadt Hazor Stratum XIII und die biblische Überlieferung in Josua 11 und Richter 4, UF 5, 123-139
- Görg, M., 1991, Josua (NEB 26), Würzburg
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., 2000, Psalmen 51-100 (HThK.AT), Freiburg u.a.
- Neef, H.-D., 2002, Deboraerzählung und Deboralied. Studien zu Jdc 4,1-5,31 (BThSt 49), Neukirchen-Vluyn
- Neef, H.-D.,1989, Der Sieg Deboras und Baraks über Sisera. Exegetische Beobachtungen zum Aufbau und Werden von Jdc 4,1-24, ZAW 101, 28-49
- Scherer, A., 2005, Überlieferungen von Religion und Krieg. Exegetische und religionsgeschichtliche Untersuchungen zu Richter 3-8 und verwandten Texten (WMANT 105), Neukirchen-Vluyn
- Schwennen, J., 1995, Biblische Eigennamen. Gottes-, Personen- und Ortsnamen im Alten Testament, Neuhausen u.a.
- Webb, B.G., 1987, The Book of the Judges. An Integrated Reading (JSOT.S 46), Sheffield
- Weber, B., 2000, Psalm 83 als Einzelpsalm und als Abschluss der Asaph-Psalmen, BN 103, 64-84
- Zenger, E., 2004, Das Buch Josua, in: ders. (Hg.). Stuttgarter Altes Testament. Einheitsübersetzung mit Kommentar und Lexikon, Stuttgart, 370-411
- Zenger, E., 2004, Das Buch der Psalmen, in: ders. u.a. (Hgg.), Einleitung in das Alte Testament (Studienbücher Theologie 1,1), 5.Aufl., Stuttgart, 348-370
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)