Jahreszeiten
(erstellt: Juli 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/22103/
Klimabedingt – Palästina kann dem subtropischen Bereich zugerechnet werden – unterschied man im Alten Israel lediglich zwei Jahreszeiten, nämlich Sommer und Winter (siehe z.B. Gen 8,22
Das Alte Testament kennt des Weiteren noch die Unterteilung in die Zeit der Weizen- oder Gerstenernte (Gen 30,12
Der Beginn des Jahres im Herbst – gleichsam mit der Ernte- und damit dem Beginn der Regenzeit – wurde in der Folge in der israelitischen Traditon beibehalten, sodass das Judentum bis heute kultisch gesehen am ersten Tag des Monats Tischri „Rosch HaSchana“ (Neujahr) feiert (→ Fest
Da sich die Hauptniederschläge auf eine verhältnismäßig kurze Zeit beschränken, waren die Früh- und Spätregen immer schon landwirtschaftlich, aber auch theologisch, von großer Bedeutung. Die Frühregen des späten September oder beginnenden Oktober waren nach den Monaten der Dürre immer auch psychologisch bedeutend (vgl. Dtn 11,14
Die trockene Jahreszeit wird im Frühling meist durch eine Periode heißen Wüstenwindes eingeleitet, und auch im Herbst wieder beendet. Dabei handelt es sich um einen Ostwind, der im Alten Testament bereits für die Hitze und Dürre des Sommers verantwortlich gemacht wird (so z.B. Gen 41,6
Diese Zweiteilung des Jahres fand noch im Talmud ihren Niederschlag, obwohl dem Judentum etwa seit der Zeitenwende eine Vierteilung des Jahres geläufig war. So kennen beispielsweise Jub 6,23ff.; 1Hen 72.82,11ff. u.a. vier Jahresteile zu je 13 Wochen.
Der Zweiteilung des Jahres entspricht klimatisch auch die Zweiteilung des Tages; Tag und Nacht sind in Palästina das ganze Jahr über etwa gleich lang und der Temperaturunterschied ist beträchtlich. Dies bewirkt den schon in den Psalmen besungenen Tau, dessen Feuchtigkeit gerade für jene Gemüse und Früchte, die im Sommer reifen, sehr vorteilhaft ist. Er verhindert das allzu frühe Austrocknen der Bodenfeuchtigkeit und mildert die Glut der Sommerhitze. Die sommerliche Taubildung hängt auch mit dem regionalen Ostwind zusammen. In der Nacht kühlt sich das Land schneller ab als das Meer, was besonders entlang der Küste zu einem kühlen Ostwind führt.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Bibeltheologisches Wörterbuch, Graz 1994
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, Chr., Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, Bd. 1, Zürich u.a. 1984
- Zwickel, W., Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)