Jair
(erstellt: März 2019)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/39477/
1. Name
Der Name Jair geht auf zwei im Hebräischen unterschiedlich geschriebene Namen zurück, die nichts miteinander zu tun haben.
1) Jair, יָאִיר jā’îr, ist ein Imperfekt Hifil der Wurzel אור ’wr „hell sein“, Hif. „leuchten“ (vgl. → Uria
2) Jair, יָעִיר jā‘îr (Qere; Ketiv: יעור j‘wr), nur 1Chr 20,5
2. Personen im Alten Testament
2.1. Sohn des Manasse
Manasse, der Sohn → Josefs
Von „Zeltdörfern“ (Einheitsübersetzung; Lutherbibel: „Dörfer“), hebräisch חַוֹּת ḥawwot, ist nur im Zusammenhang mit Jair die Rede. Um was es sich bei ihnen handelt und worin die besondere Bedeutung der Zeltdörfer Jairs bestand, ist unklar. Unter Verweis auf sabäisch ḥj „Zelt“ kommt man zur Bedeutung „Zelt“ (Noth 1968, 57) und unter Verweis auf arabisch ḥawā „Rundes / Kreis“ (E.W. Lane, An Arabic-English Lexicon, Bd. 2, London 1865, 679a) auf runde Bauten bzw. Anlagen. Man denkt dann an halbfeste Niederlassungen, z.B. aus Holzbauten, oder an Weiler bzw. Gehöfte (Kallai, 116), aber auch an Erntelager, aus denen später feste Ortschaften geworden seien (Knauf, 271; Groß, 536), an kreisförmige Dorfsiedlungen der Perserzeit, die in die vorstaatliche Zeit projiziert worden seien (Otto, 394), oder an Festungen (Kalimi, 50). Heyneck (I, 282-283.287.346-348) zeigt, dass das Gebiet südlich des Jarmuk städtisch geprägt war, und hält eine Übersetzung von חַוֹּת ḥawwot im Sinne von Zeltdörfer deswegen für falsch.
2.2. Der Richter Jair
Ri 10,3-5
2.3. Sohn des Segub
1Chr 2,22-23
2.4. Vater Mordechais
In der → Estererzählung
2.5. Vater Elhanans
Nach einer Notiz in 2Sam 21,19
3. Epigraphische Belege
Eine Namensliste aus Lachisch nennt einen „Sohn des Jair“ (Ostrakon 31,5; 7. Jh.; HAE I, 314), und ein beschriftetes Gewicht gehörte einem „Sacharjahu (Sohn des) Jair“ (7. Jh.; AHI 108.054).
4. Jairus im Neuen Testament
Mk 5,21-43
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Gaß, E., Die Ortsnamen des Richterbuchs in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden 2005
- Groß, W., Richter (HThK.AT), Freiburg u.a. 2009
- Heyneck, M., Gilead. Eine biblisch-archäologische Konstruktion der Eisenzeit Nordjordaniens (1200-520/450 v.Chr.) (PhD Wuppertal), Wuppertal 2012 (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20130412-120125-3
) - Kalimi, I., Zur Geschichtsschreibung des Chronisten. Literarisch-historiographische Abweichungen der Chronik von ihren Paralleltexten in den Samuel- und Königsbüchern (BZAW 226), Berlin / New York 1995
- Kallai, Z., Conquest and Settlement of Trans-Jordan. A Historiographical Study, ZDPV 99 (1983), 110-118
- Knauf, E.A., Art. Jaïr, in: Neues Bibel-Lexikon, Bd. 2, Zürich u.a. 1995, 271-272
- Noth, M., Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namensgebung (BWANT III.10), Stuttgart 1928 (Nachdr. Hildesheim / New York 1980)
- Noth, M., Beiträge zur Geschichte des Ostjordanlandes I. Das Land Gilead als Siedlungsgebiet israelitischer Sippen, PJB 37 (1941), 50-101, auch in: ders., Aufsätze zur biblischen Landeskunde I, Neukirchen-Vluyn 1971, 347-390
- Noth, M., Das Amt des „Richters Israels“, in: W. Baumgartner u.a. (Hgg.), Festschrift Alfred Bertholet zum 80. Geburtstag, Tübingen 1950, 404-417, auch in: ders. Gesammelte Studien zum Alten Testament II (ThB 39), München 1969, 71-85
- Noth, M., Könige (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn 1968
- Otto, E., Deuteronomium 1-3 als Schlüssel der Pentateuchkritik in diachroner und synchroner Lektüre, in: ders., Die Tora. Studien zum Pentateuch. Gesammelte Schriften (BZAR 9), Wiesbaden 2009, 284-420
- Tallqvist, K.L., Assyrian Personal Names, Helsingfors 1914 (Nachdruck: Hildesheim 1966)
- Stamm, J.J., Beiträge zur hebräischen und altorientalischen Namenkunde (OBO 30), Freiburg (Schweiz) / Göttingen 1980
- Willi, Th., 1. Chronik 1-10 (BK XXIV/1), Neukirchen-Vluyn 2009
- Wüst, M., Untersuchungen zu den siedlungsgeographischen Texten des Alten Testaments, I. Ostjordanland (TAVO.B B 9), Wiesbaden 1975
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)