Jenseitsvorstellungen (AT)
(erstellt: August 2014)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/33830/
→ Ahnenkult
1. Terminologie
Der meistgebrauchte Begriff für das Totenreich bzw. die Unterwelt ist im Alten Testament das Wort שְׁאוֹל šəʼȏl „Scheol“ (66-mal belegt), das vor allem in weisheitlichen und prophetischen Schriften sowie in der alttestamentlichen Gebetsliteratur belegt ist. Das Wort ist entweder vom Verb שׁאל šʼl „fragen“ (mit Bezug auf die Nekromantie [→ Totenkult
2. Charakteristika der Unterwelt
2.1. Zur Lokalisierung und Qualität der Unterwelt
Die Unterwelt gehört nach den Vorstellungen der Israeliten, die sich wesentlich von denen → Ägyptens
Die שְׁאוֹל šəʼȏl ist ein Land des Vergessens und Schweigens (Ps 88,13
2.2. Die Unterwelt als Bereich des Todes „mitten im Leben“
Wer sich in der שְׁאוֹל šəʼȏl befindet, ist normalerweise verloren (Num 16,30
2.3. JHWH und die Unterwelt
JHWH ist demnach ein Gott des Lebens, nicht des Todes. Daher kommt ihm auch in der Unterwelt keine feste Wohnstatt zu, so dass seine Zugriffsmöglichkeiten dort begrenzt sind und er von außen an die שְׁאוֹל šəʼȏl herantritt (vgl. Am 9,2
Das Hinabstoßen in die Unterwelt ist Teil des göttlichen Strafhandelns (vgl. neben Num 16,28ff
2.4. Die Bewohner der Unterwelt
Wer aber sind normalerweise die Bewohner der Unterwelt? Jes 14
2.5. Die Unterwelt in der Bildsprache des Alten Testaments
Die Unersättlichkeit der Unterwelt, die fast schon sprichwörtlich ist (vgl. Spr 27,20
3. Abaddon
Die Bezeichnung Abaddon (אֲבַדּוֹן ’ǎvaddôn; wörtlich: „Untergang / Vernichtung“ und „Untergangsort“; abgeleitet von אבד ʼbd Qal „untergehen“, Pi. und Hif. „vernichten“; griech. ἄβατον abaton) findet sich vor allem in jüngeren Schriften des Alten Testaments als Bezeichnung für das Totenreich (Hi 26,6
In den Lobliedern von Qumran (1QH 3,19.32; → Qumranhandschriften
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, München / Zürich 1978-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Dictionary of Deities and Demons in the Bible, 2. Aufl., Leiden 1999
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Barth, Chr., 1997, Die Errettung vom Tode. Leben und Tod in den Klage- und Dankliedern des Alten Testaments, hg. von B. Janowski, Stuttgart
- Berlejung, A., 2001, Tod und Leben nach den Vorstellungen der Israeliten. Ein ausgewählter Aspekt zu einer Metapher im Spannungsfeld von Leben und Tod, in: B. Janowski / B. Ego (Hgg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (FAT 32), Tübingen, 465-502
- Berlejung, A., 2003, Art. Unterwelt, in: dies. / Chr. Frevel (Hgg.), Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt, 400f.
- Berlejung, A. / Janowski, B. (Hgg.), 2009, Tod und Jenseits im Alten Israel und seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (FAT 64), Tübingen
- Eberhardt, G., 2007, JHWH und die Unterwelt. Spuren einer Kompetenzausweitung JHWHs im Alten Testament (FAT II/23), Tübingen
- Fischer, A., 2005, Tod und Jenseits im Alten Orient und im Alten Testament, Neukirchen-Vluyn
- Görg, M., 1982, „Scheol“ – Israels Unterweltsbegriff und seine Herkunft, BN 17, 26-34
- Healey, J.F., 1997, Das Land ohne Wiederkehr, ThQ 177, 94-104
- Janowski, B., 2003a, Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn
- Janowski, B., 2003b, Die Toten loben JHWH nicht. Psalm 88 und das alttestamentliche Todesverständnis, in: ders., Der Gott des Lebens. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 3, Neukirchen-Vluyn, 201-243
- Janowski, B., 2008, Der Gott Israels und die Toten. Eine religions- und theologiegeschichtliche Skizze; in: ders., Die Welt als Schöpfung. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 4, Neukirchen-Vluyn, 266-304
- Keel, O., 1986, Das Hohelied (ZBK.AT 18), Zürich
- Liess, K., 2009, „Hast du die Tore der Finsternis gesehen?“ (Ijob 38,17), Zur Lokalisierung des Totenreiches im Alten Testament, in: A. Berlejung / B. Janowski (Hgg.), Tod und Jenseits im Alten Israel und seiner Umwelt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte (FAT 64), Tübingen, 397-422
- Liess, K., 2013, Art. Tod, in: M. Fieger u.a. (Hgg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, Darmstadt, 397-402
- Podella, Th., 1988, Grundzüge alttestamentlicher Jenseitsvorstellungen – שׁאול, BN 43, 70-89
- Podella, Th., 2002, Totenrituale und Jenseitsbeschreibungen. Zur anamnetischen Struktur der Religionsgeschichte Israels, in: J. Assmann / R. Trauzettel (Hgg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie (Veröffentlichungen des „Instituts für historische Anthropologie e.V.“ 7), Freiburg, 530-561
- Strack, H.L. / Billerbeck, P., 1922-1961, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, München
- Wächter, L., 1967, Der Tod im Alten Testament (AzTh II/8), Berlin
Abbildungsverzeichnis
- Darstellung eines gestuften Weltbildes. Die Schlange ganz oben steht für den Himmelsozean, im ersten Register repräsentieren Göttersymbole die himmlische Welt, das zweite Register zeigt die Erde mit Menschen, Tieren und Pflanzen. Zuunterst findet sich die mächtige Totenstadt mit ihren Befestigungen, die der als Chaosschlange dargestellte Urozean umgibt (spätkassitischer Grenzstein aus Susa; 12. Jh. v. Chr.). Aus: Wikimedia Commons; © Rama, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-2.0 Frankreich; Zugriff 23.9.2014
- Skizze zur fließenden Grenze zwischen Leben und Tod. Aus: Janowski, 2008, 282; mit Dank an © Bernd Janowski
- Grafik zur Kompetenzausweitung JHWHs. © Christiane Hell
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)