Keruben / Kerubenthroner
Andere Schreibweise: Cheruben
(erstellt: März 2011)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/15921/
1. Definition, Funktion und Etymologie
Keruben sind geflügelte → Mischwesen
Durch die Kombination von Körperteilen unterschiedlicher Lebewesen (Mensch / Tiere) werden die mit diesen verbundenen Eigenschaften, Funktionen und Bedeutungen in einem einzigen Wesen vereint und steigern so dessen überlegene, übernatürliche Gewalt und Macht ins Unermessliche. Im Alten Orient haben Keruben vor allem zwei Funktionen: Eine Wächter- und Schutzfunktion (sie schützen z.B. den „Lebens- oder → Weltenbaum
Die Etymologie des hebräischen Nomens כְּרוּב kәrûv, das 91-mal im Alten Testament belegt ist, ist umstritten. Diskutiert wird eine Ableitung von akkadisch karābu „weihen / grüßen / segnen“ (vgl. akkadisch kāribu „Genius“), doch bleiben gewisse Unsicherheiten. In der → Septuaginta
2. Ikonographie
3. Keruben im Alten Testament
Das Alte Testament kennt unterschiedliche Kerubenkonzeptionen. Auffällig ist auch, dass sowohl vom einzelnen Kerub als auch von Keruben im Plural gesprochen wird.
3.1. Keruben als Wächter
Keruben beschützen – wie Wächterfiguren bzw. Genien an den Eingängen assyrischer und babylonischer Paläste – den Weg zum Baum des Lebens bzw. den Berg Gottes (Gen 3,24
3.2. Der Kerub als Reittier JHWHs
In 2Sam 22,11
3.3. Keruben im Tempel Salomos
Zur Innenausstattung des → Salomonischen
Daneben waren auch die Wände und Türen des Tempels sowie die Kesselwagen mit umlaufenden Schnitzwerkverzierungen versehen, die u.a. Palmetten und Keruben darstellten (vgl. 1Kön 6,29
Dieses Bildensemble symbolisierte den Herrschafts- und Wirkungsbereich JHWHs (vgl. Metzger 1994, 83f). „Da mit dem von Keruben … flankierten Baum auch die Vorstellung des Weltenbaumes verbunden ist, weist der von Keruben flankierte Baum auch auf die universale Herrschaft des Kerubenthroners hin“ (Metzger 1984, 84).
3.4. JHWH, „der auf den Keruben thront“
Das JHWH-Prädikat jošev hakkәrûvîm „Kerubenthroner“ in 1Sam 4,4
3.5. Keruben und Lade
Durch die Überführung der → Lade
3.6. Keruben im Buch Ezechiel
Im → Ezechielbuch
3.7. Keruben in der Priesterschrift
Keruben tauchen auch in der Beschreibung der Ausstattung des priesterlichen Zeltheiligtums auf (→ Stiftshütte
4. Keruben im Neuen Testament
Im Neuen Testament sind Keruben nur in Hebr 9,5
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001
- Dictionary of Deities and Demons in the Bible, 2. Aufl., Leiden 1999
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt 2006
2. Weitere Literatur
- Berlejung, A., 2006, Mischwesen / Kerub, in: Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, Darmstadt, 319-321
- Dohmen, Chr., 2004, Exodus 19-40 (HThK.AT), Freiburg
- Görg, M., 1977, Keruben in Jerusalem, BN 4, 13-24
- Gräßer, E., 1993, An die Hebräer. 2. Teilband: Hebr 7,1-10,18 (EKK XVII/2), Neukirchen-Vluyn
- Hirsch, S.R., 1912, Der Pentateuch. 2.Teil: Exodus, 5. Aufl., Frankfurt
- Janowski, B., 2000, Sühne als Heilsgeschehen. Studien zur Sühnetheologie der Priesterschrift und zur Wurzel KPR im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 55), 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn, Register s.v.
- Janowski, B., 1992, Keruben und Zion. Thesen zur Entstehung der Zionstradition, in: ders., Gottes Gegenwart in Israel. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn, 247-280
- Keel, O., 1977, Jahwe-Visionen und Siegelkunst. Eine neue Deutung der Majestätsschilderungen in Jes 6, Ez 1 und 10 und Sach 4 (SBS 84/85), Stuttgart
- Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, Chr., 1984, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, Bd. 1, Zürich u.a., 664
- Keel, O., 2007, Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus (OLB IV), Göttingen, Register s.v.
- Keel, O. / Uehlinger, Chr., 1998, Göttinnen. Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen (QD 134), 4. Aufl., Freiburg, Register s.v.
- Metzger, M., 1993, Keruben und Palmetten als Dekoration im Jerusalemer Heiligtum und Jahwe, „der Nahrung gibt allem Fleisch“, in: F. Hahn / F.-L. Hossfeld (Hgg.), Zion – Ort der Begegnung (FS L. Klein; BBB 90), Frankfurt / M., 503-529
- Metzger, M., 1994, Jahwe, der Kerubenthroner, die von Keruben flankierte Palmette und Sphingenthrone aus dem Libanon, in: I. Kottsieper / J. van Oorschot u.a. (Hgg.), „Wer ist wie du, HERR, unter den Göttern?“, Göttingen, 75-90
- Mettinger, T., 1982, The Dethronement of Sabaoth. Studies in the Shem and Kabod Theologies (ConB OTS 18), Lund
- Noth, M., 1983, 1Könige 1-16 (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn, 2. Aufl.
- Schroer, S., 1987, In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO 74), Freiburg (Schweiz) / Göttingen, 121ff
- Weippert, H., 1988, Palästina in vorhellenistischer Zeit (HdA II/1), München, 466ff
- Wildberger, H., 1982, Jesaja. 3. Teilband: Jes 28-39 (BK X/3), Neukirchen-Vluyn
- Würthwein, E., 1977, Das erste Buch der Könige: 1Könige 1-16 (ATD 11/1), Göttingen
- Zwickel, W., 1999, Der salomonische Tempel, Mainz
Abbildungsverzeichnis
- Keruben sind Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, die als Wächtergestalten z.B. kultisch bedeutender Gegenstände fungieren (Orthostat aus Nordsyrien; 9. Jh. v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Thron mit schützenden Keruben (Elfenbein; Megiddo; 13./12. Jh.). Aus: O. Keel / Chr. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg 5. Aufl. 2001, Abb. 65; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
- Miniatur eines Kerubenthrones (Megiddo; 13./12. Jh. v. Chr.). Aus: O. Keel / Chr. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg 5. Aufl. 2001, Abb. 66b; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
. - Menschenköpfiger Kerub, der einen heiligen Baum flankiert (Samaria; 9./8. Jh. v. Chr.). Aus: O. Keel / C. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg u.a. 5. Aufl. 2001, 232b; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
- Die Keruben auf der Lade nach der Priesterschrift. Aus: H. Gressmann, Altorientalische Bilder zum Alten Testament, Berlin / Leipzig 2. Aufl. 1927, Abb. 513
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)