Kirjat-Jearim
Andere Schreibweise: Kirjathjearim; Kiriath-Jearim
(erstellt: März 2019)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/23544/
1. Name
Bei dem Ortsnamen Kirjat-Jearim (קִרְיַת יְעָרִים Qirjat Jə‘ārîm; nur in Jer 26,20
Neuerdings wird vorgeschlagen, dass das Pluralwort יְעָרִים jə‘ārîm „hölzerne Dinge“ auf hölzerne Kultstatuen der Gottheit → Aschera
Außerdem gibt es noch Alternativnamen für Kirjat-Jearim. An einigen Stellen wird darauf verwiesen, dass Kirjat-Jearim mit Baala (Jos 15,9
Der Ort Baalat (1Kön 9,18
2. Biblische Überlieferung
Der Ort Kirjat-Jearim wird im Alten Testament 15-mal erwähnt, wobei Kirjat-Jearim zusätzlich in den genealogischen Ausführungen der → Chronikbücher
In Esr 2,25
Kirjat-Jearim liegt in der Nähe von → Gibeon
Nach Jer 26,20
3. Außerbiblische Überlieferung
Früher nahm man an, dass der Ort Kirjat-Jearim in der → Amarnakorrespondenz
Im Papyrus Anastasi I findet sich ein Ort qrt ‘nb (pAn I 22:4). Vielleicht hat sich dieser Name noch im modernen Ort Qarjet el-‘Ineb (Koordinaten: 1604.1349; N 31° 48' 24'', E 35° 06' 32''
Gelegentlich wird qdṯm aus der → Scheschonq-Liste
Neuerdings wird der enigmatische Ortsname der Amarnakorrespondenz Bīt-dNIN.URTA (EA 290:16) als Bīt-Baal gedeutet und aufgrund des Alternativnamens Kirjat-Baal mit Kirjat-Jearim gleichgesetzt (Koch 2016). Hierfür spricht zumindest, dass das Sumerogramm NIN.URTA mit den unterschiedlichsten Gottheiten gleichgesetzt werden kann. Es verwundert daher nicht, dass das Toponym Bīt-dNIN.URTA immer wieder mit verschiedenen biblischen Orten identifiziert worden ist (Bet-Schemesch, Betlehem, Bet-Horon, Bet-Šulmānu; Bet-Zur). Eine überzeugende Lösung für dieses Toponym ist bislang nicht in Sicht.
→ Flavius Josephus
4. Lokalisierung
Dēr el-‘Āzar liegt auf einem beherrschenden Hügel oberhalb des Dorfes Qarjet el-‘Ineb (Koordinaten: 1604.1349; N 31° 48' 24'', E 35° 06' 32''
Als ein neuer Flügel der Unterkunft westlich des Konvents errichtet werden sollte, erfolgten in den Jahren 1995-1996 Rettungsgrabungen durch Gabriel Barkay, die noch nicht veröffentlicht sind. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde ein großes Gebäude ausgegraben, dass vermutlich bereits in der Eisenzeit IIA gebaut und immer wieder bis in die hellenistische Zeit verwendet wurde. Darüber hinaus wurden 1971 durch A. Mazar / Z. Kallai, 1980 durch A. Feldstein und 2013 durch B. Zissu / C. McKinny Oberflächensurveys durchgeführt (McKinny u.a. 2018). Der Oberflächenbefund von Dēr el-‘Āzar reicht von der Frühbronzezeit über die Mittelbronzezeit II, Spätbronzezeit und Eisenzeit I/II bis in die persische, hellenistische, römische und byzantinische Periode, wobei die Eisenzeit IIB ausweislich des Keramikbefundes die Hauptbesiedlungsphase gewesen sein muss (Finkelstein u.a. 2018). Ausweislich des Scherbenbefundes geht man davon aus, dass dieser Ort bis zu 4,5 ha groß war. Seit dem Jahr 2017 finden Grabungen durch ein Team der Tel-Aviv-University unter Israel Finkelstein und dem Collège de France unter Thomas Römer in drei Arealen statt (Finkelstein u.a. 2018).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- The Interpreter's Dictionary of the Bible, New York 1962.
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979.
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich 1991-2001.
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992.
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000.
- The New Interpreter's Dictionary of the Bible, Nashville 2006-2009.
- Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin 2009ff.
2. Weitere Literatur
- ‘Adawi, Z., 2017, Tel Qiryat Ye‘arim (Abu Ghosh), Ḥadashot Arkheologiyot – ESI 129 (http://www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=25295&mag_id=125
) - Aḥituv, S., 1984, Canaanite Toponyms in Ancient Egyptian Documents, Jerusalem.
- Bagatti, B., 2002, Ancient Christian Villages of Samaria (Studium Biblicum Franciscanum Collectio Minor 39), Jerusalem.
- Belmonte Marín, J.A., 2002, Die Orts- und Gewässernamen der Texte aus Syrien im 2. Jt. v. Chr. (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 12/2), Wiesbaden.
- Ben-Ari, N., 2016, Tel Qiryat Ye‘arim, West, Ḥadashot Arkheologiyot – ESI 128 (http://www.hadashot-esi.org.il/report_detail_eng.aspx?id=25295&mag_id=125
) - Blenkinsopp, J., 1969, Kiriath-Jearim and the Ark, JBL 88, 143-156.
- Borée, W., 1968, Die alten Ortsnamen Palästinas, Leipzig.
- Byrne, R., 2002, Philistine Semitics and Dynastic History at Eqron, UF 34, 1-23.
- Cooke, F.T., 1925, The Site of Kirjath-Jearim, The Annual of the American Schools of Oriental Research 5, 105-120.
- Elitzur, Y., 2004, Ancient Place Names in the Holy Land. Preservation and History, Winona Lake.
- Finkelstein, I. u.a., 2018, Excavations at Kiriath-jearim near Jerusalem, 2017. Preliminary Report, Semitica 60, 31-83.
- Fischer, M. / Isaac, B. / Roll, I., 1996, Roman Roads in Judaea. Band 2 The Jaffa-Jerusalem Roads (British Archaeological Reports International Series 628), Oxford.
- Fritz, V., 1994, Das Buch Josua (HAT I/7), Tübingen.
- Gaß, E., 2005, Die Ortsnamen des Richterbuches in historischer und redaktioneller Perspektive (ADPV 35), Wiesbaden.
- Guthe, H., 1913, Beiträge zur Ortskunde Palästinas. 12. Kirjath Jearim, ZDPV 36, 81-99.
- Keel, O. / Küchler, M., 1982, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land. Band 2. Der Süden, Zürich.
- Koch, I., 2016, Notes on Three South Canaanite Sites in the el-Amarna Correspondence, TA 43, 91-98.
- Lauffs, P., 1915, Zur Lage und Geschichte des Ortes Kirjath Jearim, ZDPV 38, 249-302.
- Leuchter, M., 2008, The Cult at Kiriath Yearim. Implications from the Biblical Record, VT 58, 526-543.
- Mazar, B., 1957, The Campaign of Pharaoh Shishak to Palestine, in: G.R. Driver (Hg.), Volume du Congrès Strasbourg 1956 (VT.S 4), Leiden, 57-66.
- McKinny, C. u.a., 2018, Kiriath-jearim (Deir el-‘Âzar). Archaeological Investigations of a Biblical Town in the Judean Hill Country, IEJ 68, 30-49.
- Moran, W.L., 1992, The Amarna Letters, Baltimore.
- Ovadiah, A., 1970, Corpus of the Byzantine Churches in the Holy Land (Theophaneia 22), Bonn.
- Vaux, R. de / Steve, A.-M., 1950, Fouilles à Qaryet el-‘Enab Abū Ġôsh Palestine (Études Archéologiques), Paris.
- Vincent, H., 1907, Chronique. Église Byzantine et Inscription Romaine à Abou-Ghôch, RB 4, 414-421.
- Wilson, K.A., 2005, The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine (FAT 2/9), Tübingen.
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage Kirjat-Jearims. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Rückkehr der Lade nach Kirjat-Jearim (Phelipe Scio de San Miguel, 1794).
- Der Hügel von Dēr el-‘Āzar. Mit freundlicher Erlaubnis von © Schmunis Family Excavations at Kiriath-Jearim
- Dēr el-‘Āzar von oben gesehen. Mit freundlicher Erlaubnis von © Schmunis Family Excavations at Kiriath-Jearim
- Eisenzeitliche Plattform. Aus: Finkelstein u.a. 2018, 68, Bearbeitung von Erasmus Gaß
- Mauer in Areal C. Mit freundlicher Erlaubnis von © Schmunis Family Excavations at Kiriath-Jearim
- Grundriss der byzantinischen Kirche auf Dēr el-‘Āzar. Aus: Vincent 1907, 415, Bearbeitung von Erasmus Gaß
- Kirche Notre-Dame de l’Arche d’Alliance (Dēr el-‘Āzar). Mit freundlicher Erlaubnis von © Schmunis Family Excavations at Kiriath-Jearim
- Die Auferstehungskirche in Qarjet el-‘Ineb. Aus.: de Vaux / Steve 1950, 167, Bearbeitung von Erasmus Gaß
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)