Kirjatajim
(erstellt: Januar 2020)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/23532/
1. Name
Der Name Kirjatajim (קִרְיָתַיִם Qirjātajim) setzt sich zusammen aus קִרְיָה qirjāh „Ort / Dorf“ und der häufig belegten Endung -ajim. Wenn man diese als Dualendung versteht, bedeutet der Ortsname „Doppeldorf“. Eher handelt es sich jedoch um eine Lokalendung, da sie nicht nur bei Begriffen begegnet, die paarweise sinnvoll sind (vgl. z.B. Aditajim [< עֲדִי ‘ǎdî „Schmuck“], aber auch → Mahanajim
Die → Septuaginta
2. Orte
2.1. Kirjatajim im Ostjordanland
Jer 48
Gen 14,5
In einer Inschrift ist Kirjatajim auch außerbiblisch belegt. Mitte des 9. Jh.s v. Chr. rühmt sich der moabitische König Mescha, das von Israels König → Omri
Nach → Euseb
Den Quellen lässt sich entnehmen, dass Kirjatajim zumindest in der → Eisenzeit II
2.2. Kirjatajim im Norden Israels
In einer Liste der Wohnsitze der → Leviten
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992 (Kiriathaim, Kartan)
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Weitere Literatur
- Borée, W., Die alten Ortsnamen Palästinas, 2. Aufl., Leipzig 1930 (Nachdruck: Hildesheim 1968)
- Dearman, J.A., The Levitical Cities of Reuben and Moabite Toponymy, BASOR 276 (1989), 55-66
- Donner, H., Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 1976
- Fritz, V., Das Buch Josua (HAT 1/7), Tübingen 1994
- Gaß, E., Die Moabiter. Geschichte und Kultur eines ostjordanischen Volkes im 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV 38), Wiesbaden 2009
- Jericke, D., Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch- topographischer Kommentar (FRLANT 248), Göttingen 2013
- Jericke, D., Art. Kirjatajim, in: Ortsangaben der Bibel (odb), 2016 (letzte Änderung: 8.10.2019) http://www.odb.bibelwissenschaft.de/ortsnamen/ortsname.php?n=63
(Zugriff: 22.1.2020) - Klein, R.W., 1Chronicles. A Commentary (Hermeneia), Minneapolis 2006
- Kuschke, A., Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Lehrkursus 1960, ZDPV 77 (1961a), 1-37
- Kuschke, A., Das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Lehrkursus 1961, ZDPV 78 (1962), 113-142
- Kuschke, A., Jeremia 48,1-8. Zugleich ein Beitrag zur historischen Topographie Moabs, in: A. Kuschke (Hg.), Verbannung und Heimkehr. Beiträge zur Geschichte und Theologie Israels im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. (FS W. Rudolph), Tübingen 1961b, 181-196
- Mittmann, S., Die Gebietsbeschreibung des Stammes Ruben in Josua 13,15-23, ZDPV 111 (1995), 1-27
- Peterson, J.L., Art. Kartan, in: The Anchor Bible Dictionary, Bd. 4, New York 1992, 7
- Schmitt, G., Siedlungen Palästinas in griechisch-römischer Zeit. Ostjordanland, Negeb und (in Auswahl) Westjordanland (BTAVO B 93), Wiesbaden 1995
- Schorn, U., Ruben und das System der zwölf Stämme Israels (BZAW 248), Berlin / New York 1997
- Wüst, M., Untersuchungen zu den siedlungsgeographischen Texten des Alten Testaments, Bd. I: Ostjordanland (BTAVO B 9), Wiesbaden 1975
Abbildungsverzeichnis
- Karte zur Lage von Kirjatajim im Ostjordanland. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)