Königstal / Königsgrund
(erstellt: November 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/23796/
1. Bedeutung im Alten Testament
Das hebräische Wort עֵמֶק ‘emæq bedeutet „Talebene / Talgrund / Senke“, im Unterschied zum tief eingeschnittenen נַחַל nachal „Tal / Schlucht“. Das „Königstal“ (עֵמֶק הַמֶּלֶךְ ‘emæq hammælækh; Lutherbibel in 2Sam 18,18
Nach 2Sam 18,18
In Gen 14,17
Die Identifikation des „Schawetals“ mit dem „Königstal“ unterstreicht die Ebenbürtigkeit Abrams mit den auftretenden Königen. Da bis Gen 18,1
Die Formulierung „das ist (= das ist jetzt) das Königstal“ in Gen 14,17
2. Lokalisierung
Für die Lokalisierung des Königstals bildet das Denkmal den Ausgangspunkt, das Absalom dort nach 2Sam 18,18
Zur genaueren Lokalisierung müssen – unter der Voraussetzung, dass in der Abram- und in der Absalomgeschichte jeweils dieselbe Talebene bezeichnet werden soll, was keineswegs sicher ist – die Identifikationen des Königstals mit dem „Tal Schawe“ (Gen 14,17
Literaturverzeichnis
Datenbank Ortsangeben der Bibel (odb)
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Aharoni, Y., 1967, Beth-Haccherem, in: D.W. Thomas (Hg.), Archaeology and Old Testament Study, Oxford, 171-184
- Allegro, J.M., 1960, The Treasure of the Copper Scroll, Garden City / NY
- Astour, M.C., 1992, Art. Shaveh, Valley of, in: Anchor Bible Dictionary, Bd. V, New York, 1167f.
- Barkay, G., 2006, Royal Palace, Royal Portrait?, Biblical Archaeology Revue 32/5, 34-44
- Beyer, K., 1984 (Bd. 1), 2004 (Bd. 2), Die aramäischen Texte vom Toten Meer, Göttingen
- Bieberstein, K. / Bloedhorn, H., 1994, Jerusalem. Grundzüge der Baugeschichte vom Chalkolithikum bis zur Frühzeit der osmanischen Herrschaft (TAVO Beihefte B 100/1-3), Wiesbaden
- Caqout, A., 1962, L’alliance avec Abraham (Genèse 15), Semitica 12, 51-66
- Dalman, G., 1930, Jerusalem und sein Gelände, Gütersloh
- Fitzmyer, J.A., 2004, The Genesis Apocryphon of Qumran Cave I. A Commentary, 3. Aufl., Rom
- Kraus, H.-J., 1961, Psalmen, 2. Teilband (BKAT XV/2), 2. Aufl., Neukirchen
- Küchler, M., 2007, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt (OLB IV,2), Göttingen
- Milik, T.J., 1961, „Saint-Thomas de Phordêsa“ et Gen. 14,17, Biblica 42, 77-84
- Schatz, W., 1972, Genesis 14. Eine Untersuchung (EHS 23.2), Bern
- Vincent, L.-H., 1954 (Bd. I-II) 1956 (Bd. III), Jérusalem de l’Ancien Testament. Recherches d’ Archéologie et d’ histoire, Paris
- Ziemer, B., 2005, Abram – Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Gen 14
, 15 und 17 (BZAW 350), Berlin / New York
Abbildungsverzeichnis
- Absaloms Denkmal am Fuß des Ölbergs. © public domain (Foto: Klaus Koenen, 2010)
- Karte zur Lokalisierung des Königtals. © Google Earth (Zugriff 29.11.2010); Beschriftung Klaus Koenen
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)