Libyen / Libyer (AT)
Andere Schreibweise: Libya
(erstellt: Oktober 2021)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/24955/
1. Geographische und historische Rahmendaten
Im 1. Jahrtausend v. Chr. entstanden außerdem phönizische (u.a. Karthago) und griechische (u.a. Kyrene) Kolonien in den libyschen Küstenregionen. Ab der ptolemäischen Zeit ist die Präsenz von Judäern im Gebiet der Kyrenaika belegt. Ende des 1. Jahrtausends stand die Region verstärkt unter römischem Einfluss (vgl. zur Geschichte der Libyer, ihrer Interaktion mit Ägypten und den Schwierigkeiten bei der Erforschung der libyschen Kultur den Artikel → Libyer / Libyerherrschaft
2. Bezeichnungen für Libyen / Libyer im Alten Testament
Die gängige hebräische Bezeichnung für die o.g. Gegend ist „Lub“ (לוּב lûv) mit vier Belegen im Alten Testament (umstritten ist ein fünfter Beleg, s.u. 3.3). Sie leitet sich etymologisch von ägyptisch lbu bzw. rbw her (Breyer, 124). Die → Septuaginta
Etwas weniger sicher ist, ob mit dem hebr. „Put“ (פּוּט pûṭ) eine zweite Bezeichnung für dieselbe Region vorliegt (vgl. Görg 2002; Lipinski, 45-49). Darauf könnte insbesondere die Septuaginta verweisen, die das hebr. „Put“ ebenfalls mit „Libyen“ Λίβυες Líbyes wiedergibt: vgl. Ez 27,10; Ez 38,5; Jer 46,9 MT = Jer 26,9 LXX (die Ausnahme bilden Gen 10,6
Denkbar ist außerdem, dass sich auch hinter dem hebr. „Lehabim“ (לֽהׇבׅים lǝhāvîm) in Gen 10,13
3. Die Belege
3.1. Libyer als Soldaten im Dienst fremder Heere
Das Alte Testament erwähnt an vier Stellen „Libyer“ unter der hebr. Bezeichnung (לֻבִים luvîm bzw. לוּבִם
Nah 3,9
2Chr 16,8
Dan 11,43
Auch drei von fünf Belegen für „Put“ (פּוּט pûṭ) als Ortsbezeichnung berichten jeweils davon, dass Put Söldner im ägyptischen (Jer 46,9
Die Libyer sind den alttestamentlichen Autoren damit vor allem als Soldaten fremder Heere geläufig, insbesondere als Teil der ägyptischen Truppen neben kuschitischen Einheiten (→ Kusch / Kuschiten
3.2. Das Nebeneinander von „Put“ und „Libyern“ in Nah 3,9
In Nah 3,9
3.3. Ein möglicher weiterer Beleg für „Lub“ in Ez 30,5
Ein fünfter Beleg für hebr. „Lub“ (לוּב lûv) könnte sich, folgt man einer gängigen Konjektur, in Ez 30,5
3.4. Libysche Pharaonen im Alten Testament
Neben der Region „Libyen“ und seiner Truppen finden sich im Alten Testament Referenzen auf mindestens einen Pharao aus der Zeit der Libyerherrschaft (→ Libyer / Libyerherrschaft
3.5. Libyer im Neuen Testament
Im Neuen Testament werden Libyer (Λίβυες Líbyes) neben Kuschitern in Apg 2,10
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Vorgeschichte, Berlin, 1924-1932
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff.
- Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., Tübingen 1957-1965
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Archäologisches Bibellexikon herausgegeben von Abraham Negev, Neuhausen-Stuttgart 1991
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East, Oxford / New York 1997
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Freiburg i.Br. u.a. 1993-2001
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
- The New Interpreter’s Dictionary of the Bible, Nashville 2006-2009
- Herders Neues Bibellexikon, Freiburg u.a. 2008
- Encyclopedia of the Bible and its Reception, Berlin / New York / Boston 2009ff
2. Weitere Literatur
- Breyer, F., 2019, Ägyptische Namen und Wörter im Alten Testament (ÄAT 93), Münster
- Dillard, R.B., 1987, 2 Chronicles (WBC 15), Waco
- Fabry, H.-J., 2006, Nahum (HThKAT), Freiburg / Basel / Wien
- Goldingay, J.E., 1989, Daniel (WBC 30), Waco
- Görg, M., 2000, Die „Söhne Ägyptens“ in der sogenannten Völkertafel. Ein weiterer Versuch zur Identität und Komposition der Namensliste Gen 10,13f, in: Ders. / G. Hölbl (Hgg.), Ägypten und der östliche Mittelmeerraum im 1. Jahrtausend v. Chr. Akten des Interdisziplinären Symposions am Institut für Ägyptologie der Universität München 25.-27.10.1996 (ÄAT 44), Wiesbaden, 23-45
- Görg, M., 2002, Zur Diskussion um das Land Put, BN 113, 5-11
- Heard, W.J., 1992, Art. Libya (Place), Anchor Bible Dictionary 4, 324
- Hossfeld, F.L., 1977, Untersuchungen zu Komposition und Theologie des Ezechielbuches (fzb 20), Würzburg
- Japhet, S., 2003, 2 Chronik (HThKAT), Freiburg / Basel / Wien
- Jeremias, J., 2019, Nahum (BK.AT XIV/5,1) Göttingen
- Jericke, D., 2017, Art. Put, in: Ortsnamen der Bibel https://www.odb.bibelwissenschaft.de/ortsnamen/ortsname.php
- Lilly, I., 2012, Two Books of Ezekiel. Papyrus 967 and the Masoretic Text as Variant Literary Editions (VT.S 150), Leiden / Boston
- Lipinski, E., 2015, Kush et Put et Kub et Pul, The Polish Journal of Biblical Research 14, 43-53
- Osing, J., 1980, Art. Libyen / Libyer, Lexikon der Ägyptologie 3, 1015-1033
- Schipper, B.U., 1998, Wer war „So‘, König von Ägypten“ (2 Kön 17,4)?, BN 92, 71-84
- Schipper, B.U., 1999, Israel und Ägypten in der Königszeit. Die kulturellen Kontakte von Salomo bis zum Fall Jerusalems (OBO 170), Fribourg / Göttingen
- Simons, J., 1959, The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament. A Concise Commentary in XXXII Chapters, Leiden
- Theiss, C., 2020, Contributions to the Vocabulary of the Old Testament: The Connection of the Name סוֹא with Greek Σηγωρ in 2 Kings 17,4, Bib 101, 107-113
- Zimmerli, W., 1979, Ezechiel 25-48 (BK.AT XIII/2), 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn
Abbildungsverzeichnis
- Ägyptische Darstellung von vier Ethnien: Ägypter, Libyer, Syrer, Nubier. Flachbild aus dem Grab Sethos’ I. in Theben (19. Dynastie, 14./13. Jh. v. Chr.). Aus: H. Gressmann, Altorientalische Bilder zum Alten Testament, Berlin / Leipzig 2. Aufl. 1927, Tafel I
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)