Lilie
(erstellt: Oktober 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25015/
1. Botanisch
Die weiße Lilie ( Lilium candidum), die in Palästina häufig vorkommt, ist eine zwiebelartige Pflanze mit einem belaubten Stängel, an dem sich waagrechte Blüten mit sechs Blütenblättern befinden. Sie fällt durch ihren starken Duft auf. Neben der weißen Lilie können auch andere Lilienarten wie die Strandlilie (Pancratium maritimum) nachgewiesen werden (s.u. 2.1.). Im Altertum fand die Strandlilie in der Scharongegend mit ihren Sümpfen und Sanddünen beste Lebensbedingungen vor.
2. Biblisch
2.1. Terminologie
Im Hebräischen bezieht sich der Terminus חֲבַצֶּלֶת
ḥǎvaṣṣælæt möglicherweise auf die Strandlilie oder den Affodill, eine Identifikation, die Hhld 2,1
Die Lilie hat im Griechischen die Bezeichnung κρίνον krinon. Der Begriff kann auch für allgemein für Blumen gebraucht werden.
Häufig wird auch die hebräische Pflanzenbezeichnung שׁוּשַׁן
šûšan / שׁוֹשַׁנַּה šȏšannāh, die die → Septuaginta
2.2. Vorkommen
In
Hhld 2,1
Auf die Lilie (κρίνον
krinon) wird im Neuen Testament nur in der Bergpredigt Jesu im Rahmen des Logions vom Sorgen Bezug genommen (Mt 6,28
Hatte die ursprüngliche Fassung des Textes in der Logienquelle wohl Wanderradikale vor Augen, die auf Beruf, Familie und Arbeit verzichteten, so zielt Matthäus mit dem Bild der Lilien auf die Stärkung von Kleingäubigen in der Gemeinde: „Gott wird sein Reich schaffen und jetzt schon, gleichsam als Zugabe, seinen Jüngern Speise und Kleidung schenken“ (Luz 2002, 481).
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Calwer Bibellexikon, 2. Aufl., Stuttgart 2006
2. Kommentare
- Bovon, F., Das Evangelium nach Lukas. 2. Teilband: Lk 9,51-14,35 (EKK III/2), Neukirchen-Vluyn 1996
- Gerlemann, G., Das Hohelied (BK XVIII), Neukirchen-Vluyn, 2. Aufl. 1982, 116
- Keel, O., Das Hohelied (ZBK.AT 18), Zürich 1986
- Luz, U., Das Evangelium nach Matthäus. 1. Teilband: Mt 1-7 (EKK I/1), Neukirchen-Vluyn 5. Aufl. 2002
3. Weitere Literatur
- Cebulj, Chr., Vom edlen Wettstreit der Natur, Zur Pflanzenwelt im Neuen Testament, in: U. Neumann-Gorsolke / P. Riede (Hgg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn 2002, 250-273, 267-270
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina I/1, Gütersloh 1928, 357-366
- Dalman, G., Die Blume ḥabazzælæt der Bibel, in: Vom Alten Testament (FS K. Marti; BZAW 41), Berlin 1925, 62-68
- Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 46f
- Keel, O. u.a., Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, Band 1: Geographisch-Geschichtliche Landeskunde, Göttingen 1984, 85-88
- Neumann-Gorsolke, U. / Riede, P. (Hgg.), Das Kleid der Erde. Pflanzen in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn 2002
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1983, 176f
Abbildungsverzeichnis
- Blüten der weißen Lilie (Lilium candidum). Aus: Wikimedia Commons; © Zachi-Evenor, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 2.0 generic; Zugriff 1.10.2015
- Strandlilie. Aus: Wikimedia Commons; © Alberto Salguero, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0; Zugriff 1.10.2015
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)