Liturgien (AT)
(erstellt: April 2010)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25039/
1. Zur Terminologie
Der deutsche Terminus „Liturgie“ geht zurück auf das griechische Wort λειτουργία leiturgia, das im profanen Bereich Dienstleistungen für das Gemeinwesen bezeichnet, in der → Septuaginta
2. Liturgien im Alten Testament
Inwieweit sich gottesdienstliche Strukturen innerhalb des Alten Testaments auffinden bzw. aus den alttestamentlichen Texten rekonstruieren lassen, hängt weitgehend von der Interpretation bestimmter Textbereiche ab.
Ein besonders plastisches Bild der liturgischen Praxis im alten Israel entwerfen Hermann → Gunkel
Eine herausragende Rolle für die Rückfrage nach Liturgien nimmt der → Psalter
Besondere Beachtung verdienen in diesem Zusammenhang die sogenannten „Toreinzugsliturgien“, die in der älteren Forschung als eine Art „Beichtspiegel“ beim Betreten des Heiligtums (K. Galling) gedeutet wurden. Vor allem in Ps 15
Auch für einzelne Sammlungen von Psalmen hat man mit liturgischer Verwendung gerechnet. In der älteren Forschung wurden etwa die Jahwe-König-Psalmen Ps 93-99
Neben dem Psalter sind hinsichtlich der Frage nach Liturgien im Alten Testament vor allem Psalmensammlungen wie die → Klagelieder Jeremias
Auch außerhalb des Psalters und der Klagelieder lassen sich liturgische Strukturen nur in Ansätzen erkennen. Das ist etwa für das Wochenfest (Ex 23,16
Ebenfalls in liturgischem Kontext wurde möglicherweise die Segensformel (→ Segen
Ob auch prophetische Texte wie Mi 7,8-20
Dennoch darf bei allen genannten Texten nicht übersehen werden, dass sie in größere literarische Zusammenhänge eingebettet sind, innerhalb dieser Kontexte bestimmte Funktionen innehaben und wohl auch den Absichten der Verfasser der Texte dienstbar gemacht wurden, so dass letztlich keiner der Texte die Rekonstruktion einer liturgischen Agende ermöglicht, sondern lediglich erahnen lässt, dass es am Jerusalemer Tempel – und möglicherweise auch anderenorts – liturgische Vollzüge gab; Spuren dieser liturgischen Praxis haben sich aber nur in mehrheitlich nicht genau zu umreißenden literarischen Fragmenten erhalten.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979 (Art. λειτουργέω)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff (Art. עבד / שׁרת)
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 5. Aufl., München / Zürich 1994-1995 (Art. שׁרת)
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001 (Art. Gottesdienst)
- Der Neue Pauly, Stuttgart / Weimar 1996-2003
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Berges, U., 2002, Klagelieder (HThKAT), Freiburg im Breisgau u.a.
- Berlejung, A., 2003, Heilige Zeiten. Ein Forschungsbericht, in: M. Ebner u.a. (Hgg.), Das Fest. Jenseits des Alltags, JBTh 18, 3-61
- Galling, K., 1929, Der Beichtspiegel. Eine gattungsgeschichtliche Studie, ZAW 47, 125-130
- Gerstenberger, E., 1988/2001, Psalms I/II and Lamentations (FOTL XIV/XV), Cambridge / Grand Rapids
- Gunkel, H. / Begrich, J., 1933, Einleitung in die Psalmen. Die Gattungen der religiösen Lyrik Israels, Göttingen
- Hossfeld, F.-L., 1990, Nachlese zu neueren Studien der Einzugsliturgie von Ps 15, in: J. Zmijewski (Hg.), Die alttestamentliche Botschaft als Wegweisung (FS H. Reinelt), Stuttgart, 135-156
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., 2000ff, Psalmen II-III (HThKAT), Freiburg im Breisgau u.a.
- Hossfeld, F.-L. / Zenger, E., 1993, „Wer darf hinaufziehen zum Berg JHWHs?“ Zur Redaktionsgeschichte und Theologie der Psalmengruppe 15-24, in: G. Braulik u.a. (Hgg.), Biblische Theologie und gesellschaftlicher Wandel (FS N. Lohfink), Freiburg im Breisgau u.a., 166-182
- Janowski, B. / Zenger, E., 2003, Jenseits des Alltags. Fest und Opfer als religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt im alten Israel, in: M. Ebner u.a. (Hgg.), Das Fest. Jenseits des Alltags, JBTh 18, 63-102
- Jenni, E., 1997, Zu den doxologischen Schlussformeln des Psalters, in: Ders., Studien zur Sprachwelt des Alten Testaments. Hg. von B. Huwyler und K. Seybold, Stuttgart u.a., 117-124
- Jeremias, J., 2007, Die Propheten Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24/3), Göttingen
- Koch, K., 1961, Tempeleinlaßliturgien und Dekaloge, in: Ders. / Rendtorff, R., Studien zur Theologie der alttestamentlichen Überlieferungen (FS G. von Rad), Neukirchen, 45-60
- Körting, C., 1999, Der Schall des Schofar. Israels Feste im Herbst (BZAW 285), Berlin / New York
- Kraus, H.-J., 2. Aufl. 1962, Gottesdienst in Israel. Grundriß einer Geschichte des alttestamentlichen Gottesdienstes, München
- Mowinckel, S., 1921-1924, Psalmenstudien I-VI, Kristiania
- Podella, T., 1999, Transformationen kultischer Darstellungen. Toraliturgien in Ps 15 und 24, SJOT 13, 95-130
- Rad, G. von, 3. Aufl. 1965, Das formgeschichtliche Problem des Hexateuch (1938), in: Ders., Gesammelte Studien zum Alten Testament (ThB 8), München, 9-86
- Rad, G. von, 3. Aufl. 1965, Das judäische Königsritual (1947), in: Ders., Gesammelte Studien zum Alten Testament (ThB 8), München, 205-213
- Schmidt, W.H., 10. Aufl. 2007, Alttestamentlicher Glaube, Neukirchen-Vluyn (§ 9)
- Seybold, K., 1978, Die Wallfahrtspsalmen. Studien zur Entstehungsgeschichte von Psalm 120-134 (BThSt 3), Neukirchen-Vluyn
- Seybold, K., 2. Aufl. 1991, Die Psalmen. Eine Einführung, Stuttgart u.a.
- Seybold, K., 1996, Die Psalmen (HAT I/15), Tübingen
- Seybold, K., 1998, Zur Vorgeschichte der liturgischen Formel „Amen“, in: Ders., Studien zur Psalmenauslegung, Stuttgart u.a., 260-269
- Seybold, K., 2003, Poetik der Psalmen, Poetologische Studien zum Alten Testament 1, Stuttgart u.a.
- Seybold, K., 2004, Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel, Zürich
- Spieckermann, H., Heilsgegenwart. Eine Theologie der Psalmen (FRLANT 148), Göttingen 1989
- Tournay, R.J., 1991, Seeing and Hearing God with the Psalms. The Prophetic Liturgy of the Second Temple in Jerusalem (translated by J.E. Crowley) (JSOT.S 118), Sheffield
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)