Löser / Loskauf
(erstellt: März 2015)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25051/
1. Semantik
Das Begriffsfeld „Lösung / Erlösung“ wird im Hebräischen mit den zwei Begriffen גאל gʼl und פדה pdh ausgedrückt. Beide bezeichnen den Vorgang des Loskaufs aus einer wirtschaftlich-sozialen Notlage und werden auch in übertragenem Sinne als „Erlösung“ aus einer religiösen Not verwendet.
פדה pdh bezieht sich auf die Auslösung von Personen (z.B. Lev 19,20
Der übertragene Gebrauch im Sinne von „Erlösung“ bleibt dem wirtschaftlich-juristischen Vorgang eng verwandt (vgl. dazu Jepsen).
2. Lösen / Loskauf in bestimmten Textbereichen
2.1. Rechtstexte und Exodustradition
2.1.1. „Auslösen“ (פדה)
In Ex 21,8.30
Ex 21,30
Eine Besonderheit des rechtlichen Gebrauchs von פדה pdh ist seine Verwendung im Zusammenhang mit der Auslösung der → Erstgeburt
2.1.2. „Loskauf“ (גאל)
Die mit גאל gʼl bezeichneten Vorgänge in den Rechtstexten sichern das Recht von in Not geratenen Angehörigen Israels: Lev 25,25-34
Lev 25,47-54
Auch die streng geregelte Aufgabe des Bluträchers (גֹּאֵל הַדָּם goʼel haddām; → Blutrache
In Lev 27 liegt ein Sonderfall vor, der zeigt, dass גאל gʼl und פדה pdh eng zusammengehören: Weihegaben an die Gottheit (auch Menschen) können unter bestimmten Voraussetzungen vom Besitzer „ausgelöst“ werden – unter Aufschlag von 20% auf den ursprünglichen Wert. Auch hierbei soll vermutlich ein Missbrauch des Verkaufs von Menschen und Gütern verhindert und der ursprüngliche Besitzstand wiederhergestellt werden.
Die Rechtsinstitutionen der Auslösung und des Loskaufs zeigen, dass die Wahrung des Rechts und der Ansprüche von Schwachen von hohem Interesse waren (→ Recht
In diesem Bereich wurzelt ein großer Teil des religiös-theologischen Gebrauchs der Begriffe. Gott nimmt in Bezug auf das in Not und Unfreiheit geratene Israel das Recht des Auslösens bzw. des Loskaufs in Anspruch. In der theologischen Deutung des Exodus können גאל gʼl und פדה pdh ohne erkennbaren Unterschied verwendet werden (Dtn 7,8
Die Auslösung der Erstgeburt und die Blutrache stehen demgegenüber von vornherein in stärker religiös-theologisch konnotierten Zusammenhängen. Im Instrument der Blutrache wird in streng geregelter Weise das Hoheitsrecht des Schöpfers umgesetzt; bei der Erstgeburt geht es um das Besitzrecht Gottes an Mensch und Tier.
2.2. Rutbuch
Das → Rutbuch
2.3. Psalmen und Hiobbuch
In den Psalmen wird das Motiv der Lösung und des Loskaufs auf die Rettung durch Gott übertragen. Die beiden Verben גאל gʼl und פדה pdh werden dabei ohne großen Unterschied verwendet. Neben Anspielungen auf die Exodustat (z.B Ps 74,2
Ob sich auch Hi 19,25
2.4. Prophetische Texte
Abseits der rein rechtlichen Vorgänge gilt, dass vollständige „Erlösung“ aus aller Not und Gefahr nur von Gott verwirklicht werden kann. Auf diesem Aspekt liegt der Schwerpunkt im prophetischen Gebrauch von גאל gʼl und פדה pdh. Dabei wird פדה pdh in der Prophetie auffallend wenig verwendet (Jes 1,27
Charakteristisch für Jes 40-55 ist die Rede von JHWH als „Erlöser“ (גֹּאֵל goʼel), die an neun Stellen belegt ist (Jes 41,14
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff.
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 6. Aufl., München / Zürich 2004
2. Weitere Literatur
- Barth, C., 2. Aufl. 1987, Die Errettung vom Tode in den individuellen Klage- und Dankliedern des Alten Testaments, Zürich
- Berges, U., 2008, Jesaja 40-48 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg / Basel / Wien
- Berges, U., 2015, Jesaja 49-54 (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg / Basel / Wien
- Feldmeier, R. / Spieckermann, H., 2011, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen, 309-338; 466-490
- Fischer, I., 2. Aufl. 2005, Rut (Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament), Freiburg / Basel / Wien
- Gerstenberger, E.S., 6. Aufl. 1993, Das dritte Buch Mose. Leviticus (ATD 6), Göttingen
- Hartenstein, F., 2008, Die Geschichte JHWHs im Spiegel seiner Namen, in: I.U. Dalferth / P. Stoellger (Hgg.), Gott nennen. Gottes Name und Gott als Name (RPT 35), Tübingen, 73-95
- Hermisson, H.J., 2004, „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt!“ (Hiob 19,23-27), in: M. Witte (Hg.), Gott und Mensch im Dialog II (FS O. Kaiser; BZAW 345,2), Berlin / New York, 667-688
- Janowski, B., 1982, Auslösung des verwirkten Lebens. Zur Geschichte und Struktur der biblischen Lösegeldvorstellung, ZThK 79, 25-59
- Jepsen, A., 1978, Die Begriffe des „Erlösens“ im Alten Testament, in: Ders., Der Herr ist Gott (Aufsätze zur Wissenschaft vom Alten Testament), Berlin, 181-191
- Köhlmoos, M., 2009, Ruth (ATD 9 / 2), Göttingen
- Stamm, J.J., 1940, Erlösen und Vergeben im Alten Testament, Bern
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)