Maße / Gewichte (AT)
(erstellt: September 2016)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25587/
1. Maße
1.1. Längenmaße
Im Alten Testament werden vorrangig Längenmaße verwendet, die von Körperteilen und deren Länge abgeleitet sind. Dieses Verfahren zur metrischen Bestimmung ist in vielen frühen Kulturen weltweit verbreitet, birgt jedoch den Nachteil, dass die so gewonnenen Längenmaße angesichts unterschiedlicher Körpergrößen mehr oder minder starken Schwankungen unterliegen. Dazu kommen Schwankungen je nach Ort und Zeitperiode. Insofern sind Umrechnungen alttestamentlicher Maße in heutige Maßsysteme nur näherungsweise möglich.
1.1.1. Systemische Längenmaße
1.1.1.1. Elle. Im Alten Testament ist die Elle (hebr. אָמָּה ̓ammah; griech. πῆχυς pēchys) das gebräuchlichste Längenmaß (vgl. Gen 6,15-16
Neben dieser „normalen“ Elle findet sich im Alten Testament eine weitere Elle: Nach Ez 40,5
Die Angaben in Ez 40,5
Die Elle wird trotz ihrer geringen Größe auch für größere Längenangaben und Entfernungen gebraucht (z.B. 25.000 Ellen Länge und 10.000 Ellen Breite in Ez 45,1
1.1.1.2. Spanne. Das nächstkleinere Längenmaß nach der Elle ist die Spanne (hebr. זֶרֶת zæræt; griech. σπιθαμή spithamē; Ex 28,16
1.1.1.3. Handbreite. Die Handbreite (hebr. טֹפַח ṭofaḥ; griech. παλαιστή palaistē) ist ein Sechstel der Elle lang, also ca. 7,5cm (Ex 25,25
1.1.1.4. Fingerbreite. Die kleinste Maßeinheit zur Längenangabe ist die Fingerbreite (hebr. עֶצְבַּע ‘æṣba‘; griech. δάκτυλος daktylos; Jer 52,21
Diesem System insgesamt liegt damit die Entsprechung 24 Finger = 1 Elle zugrunde. Dieses Verhältnis ist im Mittelmeerraum und im Alten Vorderen Orient gut bezeugt.
1.1.1.5. Stadie. In hellenistischer Zeit wird die alexandrinische Stadie (griech. στάδιον stadion) als Längenmaß gebraucht, die rund 185m lang ist. 2Makk 12,29
1.1.2. Nicht-systemische Längenmaße
Zur Angabe größerer Entfernungen und Distanzen gibt es im Alten Testament keine genauen Angaben oder Maßeinheiten.
1.1.2.1. Tagesreise. Mit der Tagesreise (hebr. דֶּרֶךְ יוֹם dærækh jôm) werden Reisedistanzen angegeben (Gen 30,36
1.1.2.2. Bogenschuss. Eine kürzere Distanz stellt der Bogenschuss (hebr. מְטַחֲוֵי קֶשֶׁת mәṭaḥǎwê qæšæt; Gen 21,16
1.1.2.2. Landeserstreckung. Die Erstreckung des Landes (hebr. כִּבְרַת־אֶרֶץ kivrat ̓æræṣ; Gen 35,16
1.1.2.3. Gomed. Ein unbekanntes Längenmaß ist גֹּמֶד gomæd, das nur in Ri 3,16
1.2. Flächenmaße
Eine eigene Maßeinheit für das Flächenmaß gibt es im Alten Testament nicht. Häufig werden die Abmessungen der Länge und Breite einer Fläche angegeben (1Kön 6,2-3
1.2.1. Joch. Daneben findet sich das Joch (hebr. צֶמֶד ṣæmæd) als Maßeinheit für Flächen (Jes 5,10
1.2.2. Sea. Die Fläche eines Feldes kann auch in Abhängigkeit von einer bestimmten Menge Saatgut angegeben werden. Die Menge einer Einheit an Saatgut für eine bestimmte Fläche wird im Alten Testament als Sea (hebr. סְאָה sə’āh; griech. σάτον saton) bezeichnet (1Kön 18,32
1.2.3. Furche. 1Sam 14,14
1.3. Hohlmaße
Während eine Rekonstruktion vorexilischer Hohlmaßsysteme schwierig ist, ist dies für die nachexilische Zeit recht gut möglich, zieht man rabbinische Quellen heran.
1.3.1. Hohlmaße für Festes
Für die Bemessung des Volumens fester Stoffe waren wohl bis in frühnachexilische Zeit zwei Systeme verbreitet: Das dezimale System Homer – Efa – Gomer (Verhältnis 1:10:100) und das hexadezimale System Kor – Sea – Kab (Verhältnis 1:30:180).
1.3.1.1. Homer („Haufen“) / Kor („Sack“). Ein Homer (hebr. חֹמֶר ḥomær [„Esel“]; griech. κόρος koros) gibt ursprünglich die Last an, die ein Esel tragen kann (Ex 8,10
1.3.1.2. Letech. Diese Einheit (hebr. לֵתֶךְ letækh) kommt nur in Hos 3,2
1.3.1.3. Efa („Scheffel“). Am weitesten verbreitet ist das Hohlmaß Efa (hebr. אֵיפָה ̕êfah; griech. οἰφί oiphi; Ex 16,36
1.3.1.4. Sea („Maß“). Ein Sea beträgt 1/3 des Volumens eines Efa, also ca. 6,7l (Gen 18,6
1.3.1.5. Gomer („Krug“) / Zehntel. Ein Gomer (hebr. עֹמֶר ʻomær; griech. γομόρ gomor) entspricht 1/10 eines Efas (Ex 16,36
1.3.1.5. Kab („Handvoll“). Diese Einheit (hebr. קַב qav; griech. κάβος kabos) beträgt 1/18 eines Efas und ist nur in 2Kön 6,25
1.3.1.6. Drittel. Unbekannt ist das Hohlmaß שָׁלִישׁ šalîš. Es gibt das „Drittel“ einer nicht genannten Hohlmaßeinheit an (Jes 40,12
1.3.2. Hohlmaße für Flüssiges
Die Verhältnisse der Flüssigkeitsmaße im Alten Testament werden nicht expliziert; man muss hierzu auf rabbinische Quellen zurückgreifen. Dabei ist unklar, ob diese die nachexilischen Verhältnisse einigermaßen treffend widerspiegeln.
1.3.2.1. Bat („Eimer“). Der Bat (hebr. בַּת bat; griech. βάτος batos; 1Kön 7,26.38
Krüge aus dem 8. Jh. v. Chr. aus Bet-Mirsim und → Lachisch
1.3.2.2. Hin („Krug“). Der Hin (hebr. הִין hîn; griech. ἴν in / εἴν ein; Ex 29,40
1.3.2.3. Log („Becher“). Der Log (hebr. לֹג log; griech. κοτύλη kotylē; Lev 14,10-24
Für die nachexilische Zeit ist evtl. mit einem größeren Bat zu ca. 32-36l zu rechnen, wenn man die Wüstenzeit-Maßangaben in den rabbinischen Quellen zur Rekonstruktion gebraucht. Entsprechend würden der Hîn ca. 6l und der Log ca. 0,5l fassen. Dem entgegen steht aber Ez 45,11
2. Gewichte
Ab dem 8. Jh. v. Chr. scheint in Juda folgendes Gewichtssystem in Gebrauch gewesen zu sein:
2.1. Schekel („Taler“). Die Grundeinheit des Gewichtssystems stellt der Schekel (hebr. שֶׁקֶל šæqæl; griech. σίκλος siklos) dar (z.B. Gen 23,15-16
בֶּקַע bæqa‘ (griech. δραχμή drachmē; Gen 24,22
2.2. Gera. Die kleinste Gewichtseinheit ist der Gera (hebr. גֵּרָה gerāh; griech. ὀβολός obolos; Ex 30,13
2.3. Talent / Mine. Größere Gewichtseinheiten sind das Talent (hebr. כִּכָּר kikkār; griech. τάλαντον talanton; Ex 25,39
2.4. Pim. Bei dieser Gewichtseinheit (hebr. פִּים pîm; 1Sam 13,21
2.5. Unbekannt sind die Gewichtseinheiten Kesita (hebr. קְשִׁיטָה qəšîṭāh; Gen 33,19
Denkbar ist, dass seit der Perserzeit das babylonische hexadezimale Gewichtssystem übernommen, aber gleichzeitig dezimal umgewandelt wurde.
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Dictionary of Judaism in the Biblical Period. 450 B.C.E. to 600 C.E., New York 1996
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Archaeological Encyclopedia of the Holy Land, New York / London 2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
- Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009
2. Weitere Literatur
- Eph‘al, I. / Naveh, J., 1993, The Jar of the Gate, BASOR 289, 59-65
- Ernst, M. / Arzt-Grabner, E. / Naumann, P., 2009, Art. Maße und Gewichte, in: F. Crüsemann u.a. (Hgg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh, 364-368
- Ben-David, A., 1968, The Talmud was Right! The Weight of the Biblical Shekel, PEQ 100, 145-147
- Ben-David, A., 1974, Talmudische Ökonomie. Die Wirtschaft des jüdischen Palästina zur Zeit der Mischna und des Talmud I, Hildesheim / New York
- Kletter, R., 1991, The Inscribed Weights of the Kingdom of Juda, TA 18, 121-163
- Kletter, R., 1998, Economic Keystones. The Weight System of the Kingdom of Juda (JSOT.S 276) Sheffield
- Mittmann, S., 1991, „Königliches bat“ und „tet-Symbol“. Mit einem Beitrag zu Micha I,1b und I Chronik 4, ZDPV 107, 59-76
- Renz, J., 1995, Maße, Gewichte und Ziffern, in: J. Renz / W. Röllig (Hgg.), Handbuch der althebräischen Epigrafik II/1, Darmstadt, 435-438
Abbildungsverzeichnis
- Gewichtsteine wurden zum Abwiegen mit einer Tellerwaage verwendet. Häufig wurden sie mit einer Gewichtsangabe beschriftet. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
- Gewichtssteine in dekorativer Form. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)