Mazzen / Mazzotfest
(erstellt: Dezember 2008)
Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/25696/
1. Biblische Grundlagen
Das Wort „Mazzen“ (Sg. maṣṣāh; Pl. maṣṣôt) bedeutet „Ungesäuertes“ und bezieht sich meist auf „ungesäuertes Brot“, d.h. Brot, das ohne Treibmittel (Sauerteig [Bakterien], Hefe [Pilz]) hergestellt wurde. Der Begriff findet sich 54-mal im Alten Testament (Sg. nur in Lev 2,5
Die Bezeichnung „Fest der ungesäuerten Brote“ (chag hammaṣṣôt) –Mazzotfest / Mazzenfest – begegnet 9-mal (u.a. Ex 23,15
Das Gesäuerte, Gegenteil zu Mazzen, wird in den meisten Fällen mit dem Substantiv chāmeṣ in der Bedeutung „gesäuertes Brot / gesäuerte Brote“ (u.a. Ex 12,15
2. Mazzen in nichtkultischem Zusammenhang
Es gibt einige Stellen, an denen Mazzen in nichtkultischem Zusammenhang belegt sind. Nachdem → Lot
3. Mazzen in der Priesterschrift
3.1. Mazzen als Opfergaben
In den Opfergesetzen der Priesterschrift spielen Mazzen eine gewisse Rolle. Dies erklärt sich aus der grundlegenden Bestimmung für die Speiseopfer: Alle Speiseopfer, die man dem HERRN opfert, soll man ohne Gesäuertes (chāmeṣ) zubereiten; weder Sauerteig (śə’or) noch Honig soll man dem HERRN zum Feueropfer in Rauch aufgehen lassen (Lev 2,11
Die Opfergesetze ordnen an, auch Kuchen von gesäuertem Brot zum Lob- und Dankopfer darzubringen (Lev 7,13
3.2. Mazzen bei der Priesterweihe und im Nasiräergesetz
Auch bei der Priesterweihe (→ Priester
Ähnliches wird im Gesetz des Gottgeweihten, dem sog. Nasiräergesetz (→ Nasiräer
3.3. Mazzen an Passa
An → Passa
4. Das Mazzotfest
4.1. Der Ursprung des Mazzotfestes
Bei dem Mazzotfest handelt es sich um ein agrarisches Fest, das man wahrscheinlich erst nach dem Einzug in → Kanaan
4.2. Charakteristische Züge des Mazzotfestes
Da man das Mazzotfest im Frühlingsmonat Abib feierte und das Passafest vielleicht seinen Ursprung in einem Ritual bei Vollmond im Frühling hatte, schien es angebracht, die beiden Feste zu verbinden, als das Passafest durch die Reform → Josias
Zu der Verbindung der beiden Feste hat vielleicht der Bericht in Jos 5,10f
Nur die späten priesterlichen Texte und das → Heiligkeitsgesetz
Wann wurde der genaue Termin des Mazzotfestes festgelegt? Der Ausdruck „im Monat Abib“ (Dtn 16,1
Das Verhältnis zwischen den beiden Festen scheint in den älteren Bestimmungen nicht ganz klar zu sein. Dtn 16,3f
Es fällt auf, dass die Anweisungen für das Mazzotfest in Ex 12
Nach Dtn 16,7f
4.3. Das Mazzotfest und das Erntefest
Die verbreitete Theorie, dass das Mazzotfest ein landwirtschaftliches Fest ist, stützt sich u.a. auf die Beseitigung des Gesäuerten und das Essen der ungesäuerten Brote während der siebentägigen Feier: Durch diese Begehung wird das neue Erntejahr eingeleitet. Am Mazzotfest beginnt die → Erntezeit
Wie lässt sich dies aus den Texten begründen? Wie aus den älteren Festkalendern in Ex 23,15
Nach welchem → Sabbat
Literaturverzeichnis
1. Lexikonartikel
- Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Stuttgart 1933-1979
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Theologische Realenzyklopädie, Berlin / New York 1977-2004
- Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, 6. Aufl., München / Zürich 2004
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Tübingen 1998-2007
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Blum, E., 2003, Beschneidung und Passa in Kanaan. Beobachtungen und Mutmaßungen zu Jos 5, in: Ch. Hardmeier / R. Kessler / A. Ruwe (Hgg.), Freiheit und Recht (FS F. Crüsemann), Gütersloh, 292-322
- Gertz, J.C., 1996, Die Passa-Massot-Ordnung im deuteronomischen Festkalender, in: T. Veijola (Hg.), Das Deuteronomium und seine Querbeziehungen (SESJ 62), Göttingen, 56-80
- Gesundheit, Sh., 2006, Intertextualität und literarhistorische Analyse der Festkalender in Exodus und im Deuteronomium, in: E. Blum / R. Lux (Hgg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (VWGTh Bd. 28), Gütersloh, 190-220
- Haag, H., 1971, Vom alten zum neuen Pascha: Geschichte und Theologie des Osterfestes (SBS 49), Stuttgart
- Hepner, G., 2006, The Morrow of the Sabbath is the First Day of the Festival of Unleavened Bread (Lev 23,15-17), ZAW 118, 389-404
- Köckert, M., 2004, Leben in Gottes Gegenwart: Wandlungen des Gesetzesverständnisses in der priesterlichen Komposition des Pentateuch, in: ders., Leben in Gottes Gegenwart. Studien zum Verständnis des Gesetzes im Alten Testament (FAT 43), Tübingen, 73-107
- Körting, C., 1999, Der Schall des Schofar: Israels Feste im Herbst (BZAW 285), Berlin / New York
- Kutsch, E., 1986, Erwägungen zur Geschichte der Passafeier und des Massotfestes, in: L. Schmidt / K. Eberlein (Hgg.), Kleine Schriften zum Alten Testament (FS E. Kutsch; BZAW 168), Berlin / New York, 29-63
- Levinson, B.M., 1997, Deuteronomy and the Hermeneutics of Legal Innovation, New York / Oxford
- Levinson, B.M., 2000, The Hermeneutics of Tradition in Deuteronomy: A Reply to J.G. McConville, JBL 119, 269-286
- McConville, J.G., 2000, Deuteronomy’s Unification of Passover and Maṣṣôt: A Response to Bernard M. Levinson, JBL 119, 47-58
- Rendtorff, R., 1991, Die Entwicklung des altisraelitischen Festkalenders, in: J. Assmann (Hg.), Das Fest und das Heilige: Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt (Studien zum Verstehen fremder Religionen, Bd. 1), Gütersloh, 185-205
- de Vaux, R., 1962, Das Alte Testament und seine Lebensordnungen II, Freiburg i.Br.
- Veijola, T., 1996, The History of the Passover in the Light of Deuteronomy 16,1-8, ZAR 2, 53-75
- Veijola, T., 2000, Die Geschichte des Pesachfestes im Lichte von Deuteronomium 16,1-8, in: ders., Moses Erben. Studien zum Dekalog, zum Deuteronomismus und zum Schriftgelehrtentum (BWANT 149), Stuttgart, 131-152
- Veijola, T., 2006, Der Festkalender des Deuteronomiums (Dtn 16,1-17), in: E. Blum / R. Lux (Hgg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (VWGTh Bd. 28), Gütersloh, 174-189
- Wagenaar, J.A., 2003, Post-Exilic Calendar Innovations: The First Month of the Year and the Date of Passover and the Festival of Unleavened Bread, ZAW 115, 3-24
- Wagenaar, J.A., 2004, Passover and the first day of the festival of unleavened bread in the Priestly festival calendar, VT 54, 250-268
- Wambacq, B.N., 1981, Pesah – Maṣṣot, Bib. 62, 499-518
- Weimar, P., 1999, Pascha und Massot. Anmerkungen zu Dtn 16,1-8, in: S. Beyerle / G. Mayer / H. Strauß (Hgg.), Recht und Ethos im Alten Testament – Gestalt und Wirkung (FS H. Seebass), Neukirchen-Vluyn, 61-72
- Weyde, K.W., 2004, The Appointed Festivals of YHWH: The Festival Calendar in Leviticus 23 and the sukkôt Festival in Other Biblical Texts (FAT II/4), Tübingen
- Willi-Plein, I., 1993, Opfer und Kult im alttestamentlichen Israel: Textbefragungen und Zwischenergebnisse (SBS 153), Stuttgart
Abbildungsverzeichnis
- Der Jahresfestkreis. Von © Corinna Körting, für den WiBiLex-Artikel „Fest“ angefertigt.
PDF-Archiv
Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:
Abbildungen
Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz)