Deutsche Bibelgesellschaft

(erstellt: November 2011)

Permanenter Link zum Artikel: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/26941/

1. Name und Etymologie

Der Personenname Merab ist alttestamentlich nur für eine Person belegt, nämlich die ältere Tochter → Sauls. Die Etymologie des Namens ist unklar. Meist wird er von ירב JRB bzw. רבב RBB „zahlreich werden / wachsen“ hergeleitet (HALAT; Gesenius, 18. Aufl.), ohne dass eine Übersetzung gelänge wie sonst in der Regel bei hebräischen Personennamen. Ob eine Herleitung von ריב RÎB „streiten“ denkbar ist, wird nicht diskutiert.

2. Vorkommen

Merab taucht im Alten Testament nur in zwei bzw. drei Zusammenhängen auf. In 1Sam 14,47-52 findet sich ein Summarium unklarer Herkunft, das an die Chronologien der → Königsbücher erinnert. Hier werden Sauls Kriege (1Sam 14,47f), Sauls Frau (1Sam 14,50) und der Rest seiner Familie (1Sam 14,51) aufgeführt. In 1Sam 14,49 werden seine Kinder genannt, darunter als ältere Tochter Merab neben ihrer jüngeren Schwester → Michal.

In 1Sam 18,17-19 hat Merab im Zusammenhang der → AufstiegsgeschichteDavids eine eigene kleine Szene, die eine inhaltliche Dublette zu 1Sam 18,20-27 darstellt, in der Michal die Hauptrolle spielt. Nach 1Sam 18,17 soll David Merab unter bestimmten Bedingungen zur Frau bekommen, was dieser mit Hinweis auf seine „niedere“ Abstammung ablehnt. Die Szene dürfte eine literarische Nachbildung sein und setzt 1Sam 18,20-27 sowohl historisch wie literarisch voraus. Sie stammt vermutlich vom Verfasser der Aufstiegsgeschichte, hat keinen historischen Hintergrund, sondern soll einmal mehr Davids „untadeligen“ Charakter belegen – auch und gerade im Gegensatz zu Saul, der hier (wie öfter in der Aufstiegsgeschichte) negativ gezeichnet wird. Außerdem antwortet die Erzählung auf die Frage, warum David entgegen der Tradition mit der jüngeren Tochter Sauls Michal und nicht mit Merab verheiratet war.

In der dritten Szene, 2Sam 21,1-14, kommt Merab im masoretischen Text nicht vor. Von den deutschen Übersetzungen schreiben die Luther- und die Elberfelder Übersetzung „Merab“, die Einheitsübersetzung und die Zürcher Bibel „Michal“ (so auch die Septuaginta; → Michal). In diesem Nachtrag zur Thronfolgeerzählung geht es um die Rache der Gibeoniten (→ Gibeon) am Haus Sauls, an der David indirekt beteiligt ist. In 2Sam 21,8 trifft die Rache auch „… die fünf Söhne der Michal, der Tochter Sauls, die sie dem Adriel … geboren hatte“. Damit liegt hier eine Überlieferung vor, die nicht nur der Kinderlosigkeit Michals (2Sam 6,23), sondern auch der Aussage von 1Sam 18,19 widerspricht, nach der Merab und nicht Michal mit Adriel verheiratet war. Textkritisch ist das Problem nicht zu lösen; letztendlich hat der Verfasser vermutlich tatsächlich an Michal gedacht. Dabei ist ihm ein sachlicher Fehler unterlaufen, der sich aus der weitaus stärkeren Michal-Tradition erklärt. Historisch dürfte es sich um die Söhne der Merab und ihres Mannes Adriel gehandelt haben, die als Mitglieder der Familie Sauls für die „Sünden der Väter“ büßen mussten.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Merab-Überlieferung des Alten Testaments dünn ist, was vermutlich auch mit ihrer (fehlenden) historischen Rolle zu tun hat. Anders ist dies bei ihrer Schwester Michal.

Literaturverzeichnis

  • Dietrich, W. / Naumann, T., 1995, Die Samuelbücher (EdF 287), Darmstadt
  • Dietrich, W., 1997, Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (Biblische Enzyklopädie 3), Stuttgart
  • Greßmann, H., 2. Aufl. 1921, Die älteste Geschichtsschreibung und Prophetie Israels (von Samuel bis Amos und Hosea) (SAT 2/1), Göttingen
  • Kaiser, O., 5. Aufl. 1984, Einleitung in das Alte Testament. Eine Einführung in ihre Ergebnisse und Probleme, Gütersloh
  • Kaiser, O., 1990, David und Jonathan. Tradition, Redaktion und Geschichte in I Sam 16-20. Ein Versuch, EthL 66, 281-296
  • Klein, R.W., 1983, 1 Samuel (WBC 10), Waco, Texas
  • McCarter, P.K., 1980, I. Samuel (AncB 8), Garden City, New York
  • Mommer, P., 1991, Samuel. Geschichte und Überlieferung (WMANT 65), Neukirchen-Vluyn
  • Mommer, P., 2004, David und Merab – eine historische oder eine literarische Beziehung?, in: W. Dietrich (Hg.), David und Saul im Widerstreit – Diachronie und Synchronie im Wettstreit. Beiträge zur Auslegung des ersten Samuelbuches (OBO 206), Fribourg, 196-204
  • Pisano, S., 1984, Additions and Omissions in the Books of Samuel. The Significant Pluses and Minuses in the Masoretic, LXX and Qumran Texts (OBO 57), Fribourg
  • Smith, H.P., 1977, International Critical and Exegetical Commentary on The Books of Samuel (ICC), Edinburgh
  • Stoebe, H.J., 1973, Das erste Buch Samuelis (KAT 8/1), Gütersloh
  • Stolz, F., 1981, Das erste und zweite Buch Samuel (ZBKAT 9), Zürich
  • Thiel, W., 1994, Rizpa und das Ritual von Gibeon, in: „Wer ist wie du, HERR, unter den Göttern?“. Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels (FS O. Kaiser), Göttingen, 247-262
  • Vaux, R. de, 2. Aufl. 1964, Das Alte Testament und seine Lebensordnungen I, Freiburg u.a.

PDF-Archiv

Alle Fassungen dieses Artikels ab Oktober 2017 als PDF-Archiv zum Download:

Abbildungen

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Institutionen, die für WiBiLex Abbildungen zur Verfügung gestellt bzw. deren Verwendung in WiBiLex gestattet haben, insbesondere der Stiftung BIBEL+ORIENT (Freiburg/Schweiz) und ihrem Präsidenten Othmar Keel.

VG Wort Zählmarke
Deutsche Bibelgesellschaftv.4.25.3
Folgen Sie uns auf: